www.wikidata.de-de.nina.az
Die Obermuhle auch Obere Papiermuhle und nach ihren jeweiligen Besitzern auch Bertrams Muhle und Nagels Erben Muhle genannt war eine oberschlachtige Wassermuhle an der Schunter bei Rabke im Landkreis Helmstedt Das fruhere Muhlengebaude steht seit 1993 unter Denkmalschutz Die Obermuhle war lange eine Papiermuhle und wurde spater als Amtsmahlmuhle der Edelleute von Warberg zu einer Getreidemuhle Sie liegt ausserhalb des Dorfes und war die erste Wassermuhle unterhalb der Schunterquelle Dadurch erhielt sie reines Quellwasser was fur eine gute Papierqualitat sorgte Muhlengebaude der Obermuhle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Lage der Muhle an der Schunter 1754Zur Entstehung der Muhle gibt es unterschiedliche Angaben Einer Version nach wurde die Muhle zu einem unbekannten Zeitraum von Monchen als Papiermuhle erbaut Dies gibt der Journalist Wilhelm Kleeberg als Verfasser des 1978 erschienenen Standardwerks zur niedersachsischen Muhlengeschichte an Der Heimatforscher Joachim Lehrmann zweifelt diese Entstehungsgeschichte in seinem 1994 erschienenen Werk zur Rabker Buch und Papiergeschichte an da das Erbregister des Amtes Warberg von 1704 keine Vorgangeranlage der Obermuhle nennt Uberlieferungen zufolge sassen bereits 1692 Papiermuller auf der Muhle von denen der 1694 genannte Jurgen Canebley der erste war 1708 kam es zu einer Neuerrichtung des Muhlengebaudes das noch heute steht Die Muhle hatte ein Wasserrad von 6 m Durchmesser Laut einer Inventaraufnahme von 1728 war es ein ziegelgedecktes Haus das 16 Verbind lang und 9 Verbind breit war Verbind ist ein historischer Begriff fur ein Gefach ist das etwa 2 Meter misst Die Muhle ist auf einer im Rahmen der Braunschweigischen General Landesvermessung von 1754 angefertigten Karte von Rabke und Umgebung eingezeichnet Zu der Zeit lebten in den 84 Wohngebauden des Dorfes fast 570 Menschen Den Muhlenneubau von 1708 veranlasste die Witwe Anna Marie Canebley von der Rabker Mittelmuhle Da sie nicht uber genugend Mittel verfugte schoss ihr der Forstmeister und Amtmann Daniel Kohler Geld vor Nach seinem Tod 1711 beanspruchten seine Erben das Eigentumsrecht an der Obermuhle und verpachteten sie an die dort wohnhafte Witwe Anna Marie Canebley 1728 verkauften die Erben die Muhle an den Hofrat und Mediziner Lorenz Heister aus Helmstedt Nach einer Klage der Pachterin Anna Marie Canebley musste er 1733 die Muhle von ihr fur 18 000 Taler erneut kaufen 1764 kam die Obermuhle in den Besitz des Papiermachermeisters Johann Ernst Scharrschmidt dessen Witwe sie an einen Papierfabrikanten verkaufte Bei einem Verkauf im Jahr 1865 wurde die Papiermuhle zu einer Mahlmuhle umgebaut womit die jahrhundertelange Tradition der Papierherstellung in Rabke zu Ende ging 1909 wurde laut dem Rabker Erbenzinsregister ein Bertram Besitzer Laut dem Rabker Muhlenkataster von 1939 gehorte die Muhle Ida Nagel und wurde von ihrem Ehemann Konrad Nagel als Mahl und Schrotmuhle betrieben Der Antrieb erfolgte mit dem Wasserrad und einem zusatzlichen Motor Das Mahlgut holte der Muller aus Konkurrenzgrunden von Kunden in Rabke sowie Eitzum ab und lieferte das Mehl an Ende der 1930er Jahre wurden 100 Tonnen Weizen und Roggen und durchschnittlich 3000 Zentner Schrot verarbeitet Aus Altersgrunden verpachtete das Besitzerehepaar Nagel die Muhle 1952 an einen heimatvertriebenen Muller aus Niederschlesien Anschliessend belief sich die Tagesproduktion auf zwei Tonnen Mehl ausserdem wurde geschrotet Die Obermuhle belieferte ausser Rabke auch Kunden in den Orten Frellstedt Warberg Schoningen und Sambleben mit Mehl Der Transport wurde anfangs mit dem Pferdewagen und ab 1957 mit einem VW Bulli durchgefuhrt 1962 erfolgte die endgultige Betriebseinstellung 1965 wurden das Wasserrad und das Mahlwerk ausgebaut Auf dem Muhlenhof wurde von 1964 bis 1972 die letzte Schaferei in Rabke betrieben die bis zu 300 Muttertiere hatte Siehe auch BearbeitenRabker Muhlengeschichte Liste der Baudenkmale in RabkeLiteratur BearbeitenWilhelm Kleeberg Rabke in Niedersachsische Muhlengeschichte Hannover 1978 Schlutersche S 387 Forderverein Rabker Chronik Hrsg Die obere Papiermuhle in Rabke Ein Dorf am Elmesrand Helmstedt 2005 S 29 32 Joachim Lehrmann Die Fruhgeschichte des Buchhandels und Verlagswesens in der alten Universitatsstadt Helmstedt sowie die Geschichte der einst bedeutenden Papiermuhlen zu Rabke am Elm und Salzdahlum Lehrte 1994 S 214 238 Joachim Lehrmann Rabke Niedersachsens altes Papiermacherdorf Einst Standort bedeutender Papiermuhlen Hrsg Rabker Forderverein Muhle Liesebach e V 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Obermuhle Rabke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Obermuhle im Denkmalatlas Niedersachsen Wassermuhlen Obermuhle amp Amtsmuhle im Denkmalatlas Niedersachsen Beschreibung der Obermuhle52 19413 10 86819 Koordinaten 52 11 38 9 N 10 52 5 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Obermuhle Rabke amp oldid 238618590