www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster Nor Varagavank Neu Varagavank ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche Es gilt als eines der wichtigsten Monumente des mittelalterlichen Armeniens 1 Heute ist es teilweise zerstort Kloster Nor Varagavank Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Kloster liegt etwa dreieinhalb Kilometer sudwestlich des Dorfes Varagavan in der Provinz Tawusch im Nordosten Armeniens Die Erbauer grundeten das Kloster auf einem von bewaldeten Bergen und Schluchten umgebenen hohen Hugel 2 Geschichte BearbeitenFurst David aus der Dynastie der Kiurikiden einem Seitenzweig der Bagratiden grundete das Kloster in den Jahren 1193 bis 1198 in seinem Furstentum Nor Berd Es wurde Bischofssitz und spielte eine wichtige Rolle im kirchlichen Leben des mittelalterlichen Armeniens Es war zudem Hauskloster der Kiurikiden die dort ihre Grablege hatten 3 In zeitgenossischen Berichten aus dem zwolften und dreizehnten Jahrhundert wird das Kloster Anapat Wuste genannt Der heutige Name des Klosters verweist auf die Zerstorung des Klosters Varagavank in der heutigen Turkei gelegen durch die Mongolen Dem damaligen Patriarchen des Klosters Ghoukas Lukas gelang mit dem Heiligen Kreuz von Varaga Surb Nshan die Flucht und er wurde im Kloster Anapat aufgenommen Im Gedenken an das zerstorte Kloster wurde Anapat spater in Nor Varagavank Neu Varagavank umbenannt 1 Die Kirche Surp Nschan armenisch heiliges Zeichen ist das alteste Bauwerk in Nor Varagavank Ihr liessen die Kiurikiden 1200 im Norden ein Mausoleum vorbauen Spater wurde vom Suden noch eine einschiffige Kapelle an die Kirche angebaut 4 Im nordlichen Teil des Klosterareals liess Vasak II ein Sohn Davids das bedeutendste Bauwerk des Klosters die Muttergotteskirche errichten Gemass einer Inschrift wurde sie von 1224 bis 1237 erbaut und 1240 geweiht 1 Architekt des Bauwerks war Gazan Anetsi aus Ani 4 Im neunzehnten Jahrhundert war Grigor Manucharyan Abt des Klosters Er spielte in den Jahren von 1804 bis 1828 mit seiner bewaffneten Freiwilligenarmee eine wichtige Rolle bei der Befreiung Ostarmenien von der Fremdherrschaft 1 Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Portal der Muttergotteskirche mit eingearbeiteten KreuzenDas bedeutendste Bauwerk des Klosters ist die Muttergotteskirche Sie ist 15 40 Meter breit und 10 25 Meter hoch Das von aussen rechteckige Gebaude hat innen einen kreuzformigen Grundriss In den vier Ecken des Bauwerks gibt es zweigeschossige Seitenkapellen Die Kirche hat an der westlichen und sudlichen Seite zwei Portale Untypisch fur mittelalterliche armenische Kirchen ist die Dekoration des Westportals Dort wurden dunkelviolette und hellblaue Steine in Form von Stern Diamant und Hexaeder mosaikartig verlegt Uber zwei Fenster an der Ostfassade gelangt Licht in das Bauwerk in dessen oberem Teil Reliefbilder von Tieren und stilisierte Pflanzenmotive angebracht sind 1 Die Kirche besass zwei Gawite An der Sudwand ist die Kirche uber einen kleinen rechteckigen Vorraum mit allen drei Gebauden des ursprunglichen Klosterkomplexes verbunden Der Vorraum wurde im zweiten Viertel des dreizehnten Jahrhunderts gebaut 1 Den Gawit an der Westseite liess der Generalsuperior des Klosters Johannes Touetsi zwischen 1237 und 1261 erbauen Das quadratische Gebaude mit etwa 14 Metern Seitenlange kommt durch die Verwendung von zwei sich kreuzenden Bogenpaaren ohne Stutzpfeiler aus Die Eingange zum Gawit befinden sich im Suden und Osten 1 Die Kirche Surp Nschan armenisch heiliges Zeichen verfugt uber zwei Apsen vier Seitenkapellen und ein gewolbtes Satteldach Als typisches Beispiel der armenischen Kirchenarchitektur wird die Kuppel von einem zylindrischen Tambour getragen Die Eingange zur Kirche befinden sich im Suden und Nordwesten Das Kloster ist mit einem 1253 von einem gewissen Shara errichteten Wasserversorgungssystem ausgestattet Auf dem Klostergelande befinden sich viele Chatschkars kunstvoll behauene Gedachtnissteine mit einem Reliefkreuzen in der Mitte die von geometrischen und pflanzlichen Motiven umgeben sind 4 Der alteste von ihnen wurde 1620 von Meister Vardan geschaffen 4 Das zweigeschossige Grabkapelle der Kiurikiden schliesst sich an die Nordwand der Kirche Surb Nshan an Furst David liess sie 1200 errichten Der kapellenartige Bau mit rechteckiger Grundflache 3 50 2 30 m war ursprunglich nach oben mit einem Gewolbe abgeschlossen Zu Beginn des 13 Jahrhunderts wurde das Gewolbe durch eine zylindrische Struktur mit einem konischen Ende ersetzt von dem aus die untersten Steinreihen erhalten blieben ausgetauscht 1 Die zweigeschossige Kapelle an der Sudseite der Kirche wurde zu Beginn des 13 Jahrhunderts erbaut Sie ahnelt in ihrer Architektur der Grabkapelle der Kiurikiden wenngleich sie etwas grosser ist 4 50 3 20 m 1 Heute wird gemeinhin angenommen dass die uber eine abnehmbare Leiter erreichbaren Obergeschosse beider Gebaude als Seitenkapellen fur die Kirche dienten 1 Im sudwestlichen und nordwestlichen Teil des Klosterareals stehen zwei weitere Kapellen Sie wurden ebenfalls im 13 Jahrhundert errichtet 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kloster Nor Varagavank Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Nor Varagavank Monastery Armeniapedia org Abgerufen am 6 November 2017 englisch Kopie von Raffi Kojian Rediscovering Armenia an archaeological touristic gazetteer and map set for the historical monuments of Armenia Tigran Mets Yerevan 2001 ISBN 99930 52 28 0 S 114 Raffi Kojian Rediscovering Armenia an archaeological touristic gazetteer and map set for the historical monuments of Armenia Tigran Mets Yerevan 2001 ISBN 99930 52 28 0 S 114 im Original archiviert unter Archive org Online auch verfugbar unter Armeniapedia org Murad Hasratyan Zaven Sargsyan Armenia 1700 Years of Christian Architecture Jerewan 2001 S 170 a b c d Nor Varagavank Monastery Varagavan Armenia World Building Directory Buildings Abgerufen am 6 November 2017 40 925 45 2018 Koordinaten 40 55 30 N 45 12 6 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nor Waragawank amp oldid 219826636