www.wikidata.de-de.nina.az
Das Niederrhein Kolleg in Oberhausen Abkurzung NRK war eine staatliche Tagesschule des zweiten Bildungswegs und bot seit 1953 als altestes Kolleg des Landes Nordrhein Westfalen Erwachsenen an die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachzuholen Auf Beschluss der Landesregierung wurde das NRK im Sommer 2023 aufgrund sinkender Studierendenzahlen geschlossen 1 Niederrhein KollegSchulform WeiterbildungskollegGrundung 1953Adresse Wehrstrasse 69Ort OberhausenLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 51 28 9 N 6 52 55 O 51 46914 6 88188 Koordinaten 51 28 9 N 6 52 55 OTrager Land Nordrhein WestfalenWebsite www niederrhein kolleg de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Allgemeines zur Schulform 2 1 Einbindung in das Schulsystem 2 2 Abschlusse 2 3 Aufnahmevoraussetzungen 3 Besonderheiten des NRK 3 1 Facherangebot 3 2 Schullaufbahn 3 2 1 Einfuhrungsphase 3 2 2 Qualifikationsphase 3 3 Kosten und Fordermoglichkeiten 3 4 Abschlusse 3 5 Forderverein 3 6 Architektur 3 7 Wohnheim 3 8 Kurioses 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAm 9 Juni 1953 kundigte die nordrhein westfalische Kultusministerin Christine Teusch CDU die Grundung des Oberhausener Instituts zur Erlangung der Hochschulreife an 2 Im November nahm die neue Einrichtung der Erwachsenenbildung des Zweiten Bildungswegs an der Grenze der beiden Stadtteile Schlad und Dumpten der Stadt Oberhausen im Rheinland im Gebaude der ehemaligen Dumpter Volksschule ihren Schulbetrieb auf nachdem die noch im Gebaude befindliche Padagogische Akademie Oberhausen als Niederlassungen der spateren Padagogischen Hochschule Rheinland ihre Tore geschlossen hatte Damit ist das Kolleg in Oberhausen nach dem Braunschweig Kolleg das zweitalteste dieser Art in Deutschland und das erste in Nordrhein Westfalen Der damals noch viersemestrige Lehrgang startete mit 27 Studierenden aus allen Teilen Deutschlands unter der Leitung des ersten Institutsleiters Heinrich Bauer Weil in den Anfangsjahren Streitigkeiten uber die Zuordnung zum Allgemeinen oder Beruflichen Schulwesen nicht geklart waren fuhrte beim ersten Abitur 1955 der Kultusminister Werner Schutz CDU den Vorsitz In der Zeit von 1953 bis 1958 wurde nach den Planen und unter Leitung des Architekten Oswald Mathias Ungers das institutseigene Wohnheim Fertigstellung zum 1 November 1956 und das Naturwissenschaftliche Gebaude mit der Aula und der Mensa Einweihung Oktober 1958 errichtet Mit dem Beginn der Sommersemester 1961 wurde die Semesterzahl von vier auf funf erhoht Seit 1965 lautete der offizielle Name der Einrichtung Oberhausen Kolleg Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife Zum 1 Januar 1964 wurde das Institut dem Schulkollegium Dusseldorf beim Regierungsprasidenten in Dusseldorf unterstellt ab dem 1 Januar 1986 der Schulabteilung des Regierungsprasidenten in Dusseldorf Mit dem Wintersemester 1965 66 wurde das Wahlpflichtsystem in Anlehnung an die gymnasiale Ausbildungs und Prufungsordnung einfuhrt Mit Beginn des Wintersemesters 1981 82 wurde das Kurssystem in Anlehnung an das Modell der gymnasialen Oberstufe eingefuhrt und die Lehrgangsdauer auf sechs Semester aufgestockt Zeitgleich mit der Umbenennung aller Schulen des Zweiten Bildungswegs Abendrealschule Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein Westfalen in Weiterbildungskollegs wurde zum 1 August 2000 das Oberhausen Kolleg umbenannt in Niederrhein Kolleg Staatliches Weiterbildungskolleg Bildungsgang Kolleg um den grossflachigen Einzugsbereich zu verdeutlichen der sich vom Ruhrgebiet uber die linke Rheinseite bis zum Niederrhein erstreckt Auf Beschluss der Landesregierung wurde die Schule im Juli 2023 geschlossen 3 Allgemeines zur Schulform BearbeitenEinbindung in das Schulsystem Bearbeiten Als zweiter Bildungsweg kurz ZBW werden Bildungsgange bezeichnet die Erwachsenen die ihre Schulpflicht bereits erfullt haben ermoglichen einen hoheren Schulabschluss zu erlangen Dazu gehoren die kostenfreien offentlich allgemeinbildenden Schulformen bzw Bildungsgange der Abendrealschulen der Abendgymnasien und der Kollegs Abschlusse Bearbeiten Man kann folgende Schulabschlusse erlangen im Bildungsgang Abendrealschule den Hauptschulabschluss und den mittleren Schulabschluss Fachoberschulreife im Bildungsgang Abendgymnasium in dem der Unterricht meist abends stattfindet den schulischen Teil des Fachabiturs Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife Abitur im Bildungsgang Kolleg in dem der Unterricht in Tagesform stattfindet den schulischen Teil des Fachabiturs Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife Abitur Notwendige Voraussetzungen fur den Besuch dieser Bildungsgange konnen auch in Kursen der Volkshochschulen erworben werden Aufnahmevoraussetzungen Bearbeiten Wer an einem Weiterbildungskolleg in Nordrhein Westfalen aufgenommen werden will muss folgende Voraussetzungen erfullen Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer mindestens zweijahrigen Berufstatigkeit Fuhrung eines Familienhaushaltes mit mindestens einer erziehungs oder pflegebedurftigen Person Wehr und Zivildienstzeiten nachgewiesene Arbeitslosigkeit konnen angerechnet werden Fachoberschulreife oder erfolgreicher Besuch eines Vorkurses oder Bestehen einer EignungsprufungBesonderheiten des NRK BearbeitenFacherangebot Bearbeiten Die Unterrichtsfacher an einem Weiterbildungskolleg in den Bildungsgangen Kolleg und Abendgymnasium werden wie in der gymnasialen Oberstufe in unterschiedliche Aufgabenfelder unterteilt I Aufgabenfeld das sprachlich literarisch kunstlerische Deutsch Englisch Franzosisch Latein und Kunst II Aufgabenfeld das gesellschaftswissenschaftliche Geschichte Erdkunde Philosophie Soziologie und Volkswirtschaftslehre III Aufgabenfeld das mathematisch naturwissenschaftlich technische Mathematik Biologie Chemie und Physik Ohne Aufgabenfeldzuordnung Religionslehre Schullaufbahn Bearbeiten Der sechssemestrige Schulbesuch gliedert sich analog zur gymnasialen Oberstufe in Nordrhein Westfalen in die Einfuhrungsphase Semester 1 bis 2 und die Qualifikationsphase Semester 3 bis 6 Es gilt die Verordnung uber die Ausbildung und Prufung in den Bildungsgangen des Weiterbildungskollegs des Landes Nordrhein Westfalen Einfuhrungsphase Bearbeiten In der Einfuhrungsphase werden die grundlegenden Inhalte fur die Kursphase vermittelt Pflichtfacher sind Deutsch Englisch Mathematik je funfstundig Franzosisch oder Latein je vierstundig Biologie und Geschichte je dreistundig in beiden Semestern Im ersten oder zweiten Semester werden weiterhin zum Teil als Wahlpflichtangebote Chemie Erdkunde Philosophie Physik Religion Soziologie und Volkswirtschaftslehre je zwei bis dreistundig unterrichtet Jeweils am Ende des ersten und zweiten Semesters erfolgt bei entsprechenden Unterrichtsleistungen eine Versetzung in das nachsthohere Semester Qualifikationsphase Bearbeiten In dieser Kursphase existieren neben verpflichtenden Unterrichtsfachern auch Wahlmoglichkeiten aus dem fur die Einfuhrungsphase dargestellten Angebot Als Leistungsfacher werden derzeit Deutsch Englisch Mathematik bzw Biologie Geschichte und Kunst angeboten Nach dem 4 Semester besteht die Moglichkeit zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife nach dem 6 Semester die Moglichkeit zur Ablegung der zentralen Prufungen zur allgemeinen Hochschulreife Abitur Kosten und Fordermoglichkeiten Bearbeiten Der Unterricht an einem Kolleg ist kostenlos Bucher werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit zur Verfugung gestellt Eine elternunabhangige und darlehensfreie Forderung nach dem Bundesausbildungsforderungsgesetz BAfoG ist in der Regel moglich wenn die Ausbildung vor dem 30 Lebensjahr begonnen wurde Sachkundige Auskunft erteilt das Amt fur Ausbildungsforderung der Stadt Oberhausen 4 Abschlusse Bearbeiten Das Niederrhein Kolleg zahlt daruber hinaus zu den derzeit vier Schulen im Regierungsbezirk Dusseldorf an denen einmal jahrlich die Externen Abiturprufung ehemals Abitur fur Nichtschuler 5 abgenommen wird Anmeldung hierzu erfolgen ausschliesslich uber die Bezirksregierung Dusseldorf Forderverein Bearbeiten Bereits 1959 wurde am Niederrhein Kolleg ein Forderverein gegrundet Ziel des Vereins ist es das gemeinsame schulische Engagement von Studierenden und Lehrenden am NRK fur eine lebendige Kolleggemeinschaft und eine zukunftsfahige Weiterbildung auf vielfaltige Weise zu fordern und finanziell zu unterstutzen Neben der institutionellen Forderung als Primaranliegen des Fordervereins bildet er auch ein Bindeglied zwischen Kolleg aktuellen Studierenden und ehemaligen Studierenden die so dem Kolleg verbunden bleiben Architektur Bearbeiten Die zwischen 1953 und 1959 von Oswald Mathias Ungers erschaffenen Gebaude gelten als fruhe Werke des Kunstlers Insbesondere das Studierendenwohnheim nahm den damaligen internationalen Trend zu clusterformigen modularen Architekturen auf 6 Mit dieser Architektur gehort das Niederrhein Kolleg zur Rundtour exemplarischer Beispiele der Architektur und Architekturentwicklung der Stadt Oberhausen 7 Wohnheim Bearbeiten Auf dem Gelande des Niederrhein Kollegs Oberhausen liegt hinter den Schulgebauden in einer Parkanlage ein Studierendenwohnheim In neun Hausern finden uber 50 Studierende Unterkunft Jedes Haus verfugt im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss jeweils uber drei ca 20 m grosse unmoblierte Einzelzimmer Hinzu kommen ein Wasch Duschraum pro Etage und eine Toilettenanlage Im zweiten Obergeschoss jedes Hauses ist eine Gemeinschaftskuche untergebracht Zu der Wohnanlage gehort auch eine Waschkuche mit zwei automatischen Waschmaschinen und einem Waschetrockner Kurioses Bearbeiten 2013 gab sich der Dusseldorfer Augenarzt Eckhard Roth als Schiffskoch aus und meldete sich mit gefalschten Papieren als Autodidakt zur Abiturprufung an Er bestand die Prufungen und deckte den Schwindel im Nachhinein auf 8 Weblinks BearbeitenNiederrhein Kolleg Nicht mehr online verfugbar Niederrhein Kolleg archiviert vom Original am 6 August 2023 abgerufen am 15 August 2023 Einzelnachweise Bearbeiten Niederrhein Kolleg Nicht mehr online verfugbar Niederrhein Kolleg archiviert vom Original am 6 August 2023 abgerufen am 15 August 2023 Vgl Festschrift zum 50 jahrigen Jubilaum des NiederrheinKollegs 1953 2003 Herausgegeben vom Verein der Freunde und Forderer des Niederrhein Kollegs e V Trotz Protesten Schulministerin schliesst Niederrhein Kolleg Westdeutsche Allgemeine Zeitung Abgerufen am 8 Juli 2022 Webseite des Bafogamtes der Stadt Oberhausen Abgerufen am 4 Oktober 2016 Webseite des Schulministeriums zur Externen Abiturprufung Memento vom 10 Oktober 2016 im Internet Archive Abgerufen am 4 Oktober 2016 negotiating ungers the materiality of the social Abgerufen am 30 Mai 2020 Kunstrundtour Oberhausen Webseite zur Kunsttour besonders sehenswerter Architektur Oberhausens Abgerufen am 4 Oktober 2016 Der Arzt der als Schiffskoch nochmal Abitur machte Onlineartikel der Zeitung Die Welt Abgerufen am 4 Oktober 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederrhein Kolleg amp oldid 238738626