www.wikidata.de-de.nina.az
Die Weinlage Mussbacher Eselshaut ist eine Einzellage in Mussbach an der Weinstrasse einem alten pfalzischen Winzerort der im Hugelland des Weinbaubereichs Mittelhaardt Deutsche Weinstrasse liegt und 1969 nach Neustadt an der Weinstrasse eingemeindet wurde Die Eselshaut als pfalzische Weinlage gehort mittlerweile zu der 1971 1 zur Grosslage umgestuften Gimmeldinger Meerspinne Die Weinlage beidseits der Landesstrasse 516 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Klima 1 3 Boden 2 Name 3 Weitere Weinlagen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten nbsp DLR RheinpfalzDie Weinlage umfasst seit sie um alte Einzellagen vergrossert worden ist nahezu 300 Hektar 2 Sie erstreckt sich in zwei Teilen die durch die Mussbacher Wohnbebauung unterbrochen sind von Sudwest nach Nordost 3 Der kleinere Sudwestteil liegt beidseits der Landesstrasse 516 die Mussbach mit der Kernstadt von Neustadt verbindet Im Suden wird er von der B 38 begrenzt im Westen fast ganzlich von der Kreisstrasse 21 die vom Vorort Gimmeldingen nach Neustadt fuhrt Der grossere Nordostteil liegt zwischen der Landesstrasse 516 Mussbach Deidesheim im Westen sowie der Landesstrasse 532 Mussbach Hassloch im Suden und wird in Nordostrichtung durch die Landesstrasse 519 Mussbach Meckenheim durchquert Am Sudostrand dieses grosseren Teils steht das Dienstleistungszentrum Landlicher Raum DLR Rheinpfalz Klima Bearbeiten nbsp Weinbiet von Mussbach aus2 km westlich von Mussbach schirmt das 554 m hohe Weinbiet die bei der hier vorherrschenden Windrichtung Sudwest oder West in seinem Lee gelegenen Rebflachen gegen ubermassige Niederschlage ab 4 Die uber der Ebene aufsteigenden erwarmten Luftmassen bilden die Wolkenlucke uber der Weinstrasse Die Eselshaut ist im Kern Teil einer Riedelplatte die das umgebende Gelande markant uberragt An ihrem rechten Rand steigt sie leicht von Sudost nach Nordwest an und weist somit einen gunstigen Winkel zur Morgensonne auf Dieser Umstand verlangert die Zeit in der die Trauben der Sonne ausgesetzt sind und Zucker bilden konnen Die Hangneigung bewirkt zudem dass in frostigen Fruhjahrsnachten kalte Luftmassen zur Rheinebene hin abfliessen und Erfrierungen an den Rebstocken meist ausbleiben Boden Bearbeiten Grabungen zur Bestimmung und Dokumentation der Boden in und um Mussbach im Jahr 2016 zeigten dass die Lage Eselshaut verschiedene Bodenformationen aufweist 5 So herrschen im sudwestlichen Bereich oberhalb des Ortes in der Gewanne Naulott sandige Boden vor die durch den vorbeifliessenden Mussbach gepragt sind Aus diesem Grund war das Naulott in kalteren Epochen 1828 wegen der schnell erwarmbaren Boden der sudlichen Hangneigung Inklination und einer entsprechend fruhen Reife hoch eingestuft und traditionell ein Standort von roten Rebsorten Im anschliessenden sudlichen Bereich der Eselshaut finden sich im Schwemmkegel des Speyerbachs ebenfalls sandige Boden Diese Einstufung gilt somit fur insgesamt ein Drittel der Gesamtflache Die weitere Flache mit dem Kern der Lage der Eselshaut liegt nordostlich auf einem mehr als 20 m machtigen Loss riedel der bereits in der Einzellage Gimmeldinger Mandelgarten im Westen beginnt den nordostlichen Teil der Eselshaut einschliesst und sich bis uber die Mussbacher Gemarkungsgrenze hinaus nach Osten fortsetzt Im Zentrum herrschen Loss und Kalk lossboden vor in den Auslaufern findet sich Losslehm an den Randern verwitterter Buntsandstein Um den unterschiedlichen Gegebenheiten Boden und Inklination Rechnung zu tragen wurden in den letzten Jahren die drei Gewanne Beim Steinernen Bild Buntsandstein Dreissigmorgen Kernstuck und Am Rothenstein leicht hangig nach Suden als Gewannelagen innerhalb der Eselshaut anerkannt Die Lossboden in der Vorderpfalz entstanden wahrend einer Zeit extremer Kalte als kaum Vegetation vorhanden war Staubsturme verwehten feines Material aus den sich oftmals verlagernden Flussbetten des Rheins und verteilten den Staub im gesamten Oberrheingraben Der Sand wurde in Form von Loss am Haardt rand bis zu einer Machtigkeit von 15 bis 20 m aufgeschichtet Die Bachlaufe aus dem Pfalzerwald schnitten die Lossdecke entzwei so dass die heutigen Lossriedel entstanden die von den Berghangen der Haardt bis in die Rheinebene reichen Auf diesen erhohten Riedelplatten war in den meisten Jahren ein frostsicherer Weinbau moglich Der Lossauflage des Riedels der Lage Glockenzehnt beginnt im Gimmeldinger Mandelgarten und reicht uber die Mussbacher Gemarkungsgrenze hinaus nach Osten Name Bearbeiten nbsp Eselsdarstellung auf einem Fassboden am ostlichen Ortseingang von MussbachDen Namen Eselshaut fuhrt die Sprachwissenschaft zuruck auf mittelhochdeutsch houwet bzw houwet fur Heuernte Dies deutet auf die Wiesen hin auf denen Heu fur die im Stall gehaltenen Esel gemacht wurde 6 7 Der Esel ist in Mussbach allgegenwartig Der Maler und Bildhauer Fritz Wiedemann hat in den 1960er Jahren ein altes Winzerhaus restauriert und darin eine Weinstube mit Namen Eselsburg geschaffen Nach der Eingemeindung wurde die ehemalige Hauptstrasse in An der Eselshaut umbenannt Am ostlichen Ortseingang zeigt ein senkrecht installierter Fassboden das Bild eines Esels Am Provenceplatz wurde die Skulptur eines Esels aufgestellt Das Eselshautfest auf dem Gelande des Herrenhofs das im Juni Juli an zwei Wochenenden stattfindet hat schon seit geraumer Zeit die Kerwe als bedeutendstes Fest des Ortes abgelost Bei Festumzugen wird ein lebendiger Esel am Strick mitgefuhrt Weitere Weinlagen BearbeitenWeitere kleinere Mussbacher Einzellagen sind Bischofsweg Glockenzehnt Johannitergarten Kurfurst und Spiegel Weblinks BearbeitenLagekarte der Eselshaut auf weinlagen info de Betreiberwebsite des Eselshautfestes jahrliche Ad hoc Aktualisierung Einzelnachweise Bearbeiten Janne Bockenhauer Wein nach Masterplan vinocentral de 5 Juli 2021 abgerufen am 16 Mai 2022 Mussbach Stadt Neustadt an der Weinstrasse abgerufen am 15 Februar 2019 Weinlagen weinlagen info de abgerufen am 18 Mai 2022 Lagekarte kann rechts oben angepasst werden Michael Geiger Gunther Preuss Karl H Rothenberger 4 Die Weinstrasse Portrat einer Landschaft Pfalzische Landeskunde 1985 ISBN 978 3 9801147 0 7 Redaktion Auch im Boden liegt Wahrheit In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung 7 September 2016 abgerufen am 18 Mai 2022 Rudolf Steffens Wein und Weinbau im Spiegel der Sprache In Sigrid Hirbodian Tjark Wegner Hrsg Wein in Wurttemberg Landeskundig Band 3 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2017 ISBN 978 3 7995 2072 0 S 203 235 bes S 207 und 210 Carina Zweck Manfred Halfer Von der Musehelde zur Maushohle Die Weinlagen der Pfalz Herkunft und Deutung ihrer Namen Hrsg Museum fur Weinkultur Schriften zur Weinkultur Sonderband Deidesheim 1992 S 17 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mussbacher Eselshaut amp oldid 222978975