www.wikidata.de-de.nina.az
MetOp ATyp WettersatellitCOSPAR ID 2006 044AMissionsdatenMasse 4 1 tGrosse 17 m 6 5 m 5 2 mStart 19 Oktober 2006 16 28 UTCStartplatz BaikonurTragerrakete Sojus 2 1a FregatBahndatenUmlaufzeit 101 3 minBahnhohe 820 kmBahnneigung 98 72 Exzentrizitat 0 00014MetOP A ist ein europaischer Wettersatellit mit erdnaher polarer Umlaufbahn der MetOp Reihe MetOp wurde vom europaischen Wettersatelliten Betreiber EUMETSAT und der europaischen Weltraumagentur ESA in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Astrium der franzosischen Weltraumagentur CNES und der US Wetterbehorde NOAA fur das EUMETSAT Polar System EPS entwickelt Inhaltsverzeichnis 1 Mission 2 Aufbau 2 1 Instrumente 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseMission BearbeitenMetOp A mit einer Startmasse von 4093 kg startete nach mehreren Startabbruchen am 19 Oktober 2006 um 16 28 Uhr UTC in Baikonur Als Tragerrakete diente die modifizierte Sojus 2 1a Fregat die vorher nur einen suborbitalen Teststart zu verzeichnen hatte Weil MetOp ein wesentlich grosseres Volumen besitzt als die zuvor mit der Sojus Fregat gestarteten Nutzlasten verwendete die Sojus 2 1a Fregat zum ersten Mal eine voluminose ST Nutzlastverkleidung weitgehend identisch in Grosse und Form mit der Nutzlastverkleidung der Ariane 4 1 69 Minuten nach dem erfolgreich verlaufenen Start wurde MetOp A von der Fregat Oberstufe ausgesetzt und hat Anfang 2007 den Betrieb aufgenommen Er umkreist die Erde auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn in ca 820 km Hohe mit einer Bahnneigung von 98 72 Aufbau BearbeitenDer Satellit besteht aus zwei Modulen Das Servicemodul service module ist fur die Energieversorgung die Lageregelung und die Steuerung S Band Ubertragung der Telemetrie und Telekommandos zustandig und wurde von der EADS in Frankreich auf Basis der SPOT Erdbeobachtungssatelliten entwickelt Das Nutzlastmodul payload module enthalt die Instrumente und die Datenubertragung der Nutzlastdaten zum Boden im Wesentlichen X Band und wurde von der EADS in Deutschland Friedrichshafen entwickelt Instrumente Bearbeiten Der Satellit beobachtet mit seinen 13 Instrumenten das Wettergeschehen Einige von ihnen sind baugleich mit Instrumenten des amerikanischen NOAA 18 Wettersatelliten der eine ahnliche Funktion erfullt Zusatzlich liefert MetOp Umweltdaten an die beteiligten Umweltinformationssysteme Dazu vermisst er hochgenau die Temperatur und Feuchtigkeitsverteilung ebenso Spurengase in der Atmosphare wie Ozon CO und CO2 Stickoxide Schwefeldioxid und Methan Auf MetOp A fliegen eine Reihe von Instrumenten die operationelle Messungen der Atmosphare sowie Land und Meeresoberflachen vornehmen IASI Infrared Atmospheric Sounding Interferometer Messung von Temperatur der Luft und der Oberflache der Ozeane sowie Messung der Luftfeuchtigkeit Gehalt an Spurengasen MHS Microwave Humidity Sounder Messung der Luftfeuchtigkeit der Atmosphare GRAS Global Navigation Satellite System Receiver for Atmospheric Sounding Messung der Temperatur in der oberen Troposphare und der Stratosphare mit hoher vertikaler Auflosung ASCAT Advanced Scatterometer Messung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung uber der Meeresoberflache und von Bodenfeuchte uber Land GOME 2 Global Ozone Monitoring Experiment 2 Erstellung von Ozonprofilen der Atmosphare AMSU A1 AMSU A2 Advanced Microwave Sounding Units Messung des Meereises der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit unter allen Wetterbedingungen HIRS 4 High resolution Infrared Radiation Sounder Messung der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit AVHRR 3 Advanced Very High Resolution Radiometer Bilderstellung im sichtbaren und nahem infraroten Bereich von Wolken und Oberflachen A DCS Advanced Data Collection System Sammlung von Daten anderer boden oder seegestutzter Beobachtungsstationen SEM 2 Space Environment Monitor Messung von Plasmaspuren und Strahlungsdaten SARP 3 Search And Rescue Processor SARR Search And Rescue Repeater Empfang und Weitergabe von NotsignalenWeblinks BearbeitenMetOp Memento vom 21 Februar 2013 im Webarchiv archive today bei EADS Astrium MetOp Memento vom 9 November 2012 im Internet Archive bei Eumetsat englisch ESA Seite zu MetOp englisch MetOp A im eoPortal der ESA englisch METOP A B C auf Gunter s Space Page englisch Einzelnachweise Bearbeiten Meldung Europe s new MetOp weather satellite reaches polar orbit ESA 19 October 2006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title MetOp A amp oldid 237009763