www.wikidata.de-de.nina.az
Die Menkendorfer Gruppe war eine mittelslawische archaologische Keramikgruppe vom 9 bis 10 Jahrhundert im heutigen Mecklenburg Vorpommern Sie erstreckte sich von der Mecklenburgischen Seenplatte bis zum Ostseegebiet und ist benannt nach Funden im Burgwall Menkendorf Burgwall MenkendorfMenkendorfer Keramik Bjorko Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Siehe auch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Menkendorfer Gruppe folgte im 9 Jahrhundert auf die Feldberger Gruppe und wurde abgelost von der Teterower Vipperower und Weisdiner Gruppe Die Keramik war verziert und scheibengedreht Die Bezeichnung Menkendorfer Keramik wurde vom mecklenburgischen Archaologen Ewald Schuldt in einer Typologie slawischer Keramik 1961 eingefuhrt Die Siedlungen der Menkendorfer Gruppe lagen an Seen und Flussen Burgwalle waren von Holz Erde Wallen umgeben und meist Niederungsburgen Haufig wurden Anlagen der Feldberger Gruppe weiter genutzt Ganschendorf Thuren Kieve seltener wurden neue Burgen in der Nahe bestehender Anlagen errichtet Wolkow Wichtige Fundorte der der Menkendorfer Gruppe sind Burgwall Gross Raden Hauptfundort Burgwall Wolde Burgwall Kieve Weisser Wall Wolkow Burgwall Ganschendorf Burgwall am Thurensee Burgwall KatzowDer Versuch den Menkendorfer Keramikstil den Abodriten und die Feldberger Keramik den Wilzen zuzuordnen 1 und die daraus abgeleitete Vorstellung einer Verdrangung der Wilzen durch die Abodriten nach Osten konnte sich nicht durchsetzen 2 Siehe auch BearbeitenKeramik der Leipziger GruppeLiteratur BearbeitenSebastian Brather Slawische Keramik Elbslawen In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 29 Walter de Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 018360 9 S 79 87 online Sebastian Brather Archaologie der westlichen Slawen Siedlung Wirtschaft und Gesellschaft im fruh und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa Erganzungsbande zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd 30 Berlin 2008 ISBN 978 3 11 020609 8 online Suche Joachim Herrmann Die Slawen in Deutschland Geschichte und Kultur der slawischen Stamme westlich von Oder und Neisse vom 6 bis 12 Jahrhundert Ein Handbuch Berlin 1985 Ewald Schuldt Gross Raden Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9 10 Jahrhunderts in Beitrage zur Ur und Fruhgeschichte der Bezirke Rostock Schwerin und Neubrandenburg Bd 14 Berlin 1981Einzelnachweise Bearbeiten Lothar Dralle Slaven an Havel und Spree Studien zur Geschichte des hevellisch wilzischen Furstentums 6 bis 10 Jahrhundert Giessener Abhandlungen zur Agrar und Wirtschaftsgeschichte des europaischen Ostens Bd 108 Duncker amp Humblot Berlin 1981 ISBN 3 428 04723 0 S Bernhard Friedmann Untersuchungen zur Geschichte des abodritischen Furstentums bis zum Ende des 10 Jahrhunderts Osteuropastudien des Landes Hessen Reihe 1 Giessener Abhandlungen zur Agrar und Wirtschaftsforschung des europaischen Ostens Bd 197 Duncker amp Humblot Berlin 1986 ISBN 3 428 05886 0 S 88 Fred Ruchhoft Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein Lauenburg Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter Archaologie und Geschichte im Ostseeraum Bd 4 Leidorf Rahden Westfalen 2008 ISBN 978 3 89646 464 4 S 31 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Menkendorfer Gruppe amp oldid 214134181