www.wikidata.de-de.nina.az
Melchior Bauer 19 Oktober 1733 in Lehnitzsch bei Altenburg nach 1770 war ein deutscher Luftfahrtpionier Leben und Werk Bearbeiten nbsp Cover von Bauers Flugzeughandschrift 1982 Bauer war der Sohn des Handfronbauern Hans Bauer und dessen Frau Maria geborene Linke und erlernte den Beruf eines Gartners Er war fromm und verbrachte seine freie Zeit mit dem Studium der Bibel Aus dort geschriebenen Zitaten schloss er dass es des Menschen Bestimmung sei Herrscher uber die drei Elemente Erde Wasser und Luft zu sein Denn es ist des gerechten Gottes Rath das Wir Menschen sollen drey Wege gehen nemlich auf Erde Wasser und Luft Sein Wort ist uns zeugniss genug und auch die Creaturen und thiere auf Erden Solten denn die dummen Flugen mucken und Heuschrecken einen ewigen Vorzug vor vernunftigen menschen und Kindern Gottes haben Sind denn die menschen nicht so viel Werth als die Raben ganse schwane und storche Solten denn mit Gottes Hulfe dem menschen solche Dinge nicht auch mochlich seyn so Wohl als uber Das Wasser zu fahren Denn Gleich Wie uns Gott instrumente gegeben hat uber das Wasser zu fahren also kan er uns auch instrumente geben in der Luft zu gehen Denn er ist machtig und Weise genung dar zu Melchior Bauer beschreibt in seiner anschliessend verfassten Flugzeughandschrift von 1765 1921 im thuringischen Staatsarchiv Greiz wiederentdeckt veranschaulicht durch Konstruktionszeichnungen ein Gleitflugzeug Der technische Aufbau seines Gnadenstuhls der durch Gottes Gnade den Menschen fliegen lassen kann wird detailliert beschrieben Er verfugt uber einen grossen starren Flugel Himmel genannt mit V Stellung und kleinen beweglichen Schlagflugeln Die Form der Tragflache bestand aus einem rechteckigen Rahmen aus Tannenholzleisten und Holmen und Rippen Auf der Unterseite sollte er eine Bespannung aus Seide spater sah Bauer zur Verringerung der Kosten Papier vor erhalten Die Festigkeit der Konstruktion sollte durch eine ausgeklugelte Verspannung aus Messingdrahten und Spannturmen geleistet werden Interessanterweise wurde dieses Verspannungssystem in den Anfangszeiten der Fliegerei vor dem Ersten Weltkrieg genutzt obwohl Melchiors Schrift zu diesem Zeitpunkt noch verschollen war Melchior Bauer ging kurz nach Beendigung des Siebenjahrigen Krieges 1763 nach England um beim dortigen Konig Georg III Geld fur den Bau seines geplanten Flugapparats zu erbitten wurde jedoch erst gar nicht vorgelassen Anschliessend richtete er ein entsprechendes Schreiben an den preussischen Konig Friedrich II und wurde ebenfalls abgewiesen So schickte er seine Flugzeughandschrift 1767 an Graf Heinrich XI von Reuss Greiz der aber weder das Skript zurucksandte noch dessen Eingang registrierte So verschwand Bauers Schrift in den Greizer Archiven und kam erst 1921 im Archiv des Oberen Schlosses von Greiz wieder zu Vorschein Melchior Bauer jedoch verliess 1770 seinen Heimatort Lehnitzsch mit unbekanntem Ziel Bauers Konstruktion gehort zusammen mit dem um 1716 vom schwedischen Gelehrten Emanuel Swedenborg entworfenen Gleitflugzeug zu den zwei beachtenswerten schriftlich niedergelegten Flugzeug Projekten des 18 Jahrhunderts in denen die Urheber bewusst vom Schwingenflug abgingen und starre Tragflachen fur die Auftriebsbildung vorschlugen Ohne die Fluggeschichte beeinflussen zu konnen entwickelte Bauer der keinerlei Vorbildung auf diesem Gebiet besass schon 125 Jahre vor Otto Lilienthal Techniken welche heute zu Grundkomponenten moderner Flugzeuge geworden sind starre V formige Flugel Er vereinte als erster das Drachen mit dem Motorenprinzip Literatur BearbeitenGreifenverlag Rudolstadt Hrsg Die Flugzeughandschrift des Melchior Bauer von 1765 Eingeleitet und transkribiert von Werner Querfeld Gerhard Wissmann Abenteuer in Wind und Wolken Die Geschichte des Segelfluges Transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00275 9 S 39 41 Matthias Grunder Die Flugzeughandschrift von Melchior Bauer In Fliegerrevue Nr 12 1993 FlugVerlag Berolina Berlin ISSN 0941 889X S 18 19 Hans Schulze Manitius Die Greizer Flugzeug Handschrift des Melchior Bauer In Deutsche Flugtechnik Nr 1 1960 4 Jahrgang Verlag Technik Berlin S 17 18 Andreas Pfeiffer Hannes Trager Altenburger Luftfahrtgeschichte bis 1945 Sell Heimat Verlag Altenburg 2013 ISBN 978 3 938777 27 5 S 7 12 Buch der deutschen Fluggeschichte Peter Supf Bauer Melchior In Neue Deutsche Biographie NDB Band 1 Duncker amp Humblot Berlin 1953 ISBN 3 428 00182 6 S 644 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Melchior Bauer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Scans und Abschrift der HandschriftNormdaten Person GND 130199087 lobid OGND AKS LCCN n84056265 VIAF 272618543 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bauer MelchiorKURZBESCHREIBUNG deutscher LuftfahrtpionierGEBURTSDATUM 19 Oktober 1733GEBURTSORT Lehnitzsch bei AltenburgSTERBEDATUM nach 1770 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Melchior Bauer amp oldid 235365510