www.wikidata.de-de.nina.az
Melanobatrachus indicus ist eine Amphibien Art aus der Familie der Engmaulfrosche Sie ist die einzige Art der Gattung Melanobatrachus und der Unterfamilie Melanobatrachinae Melanobatrachus indicusMelanobatrachus indicusSystematikOrdnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaFamilie Engmaulfrosche Microhylidae Unterfamilie SchwarzfroscheGattung MelanobatrachusArt Melanobatrachus indicusWissenschaftlicher Name der UnterfamilieMelanobatrachinaeNoble 1931Wissenschaftlicher Name der GattungMelanobatrachusBeddome 1878Wissenschaftlicher Name der ArtMelanobatrachus indicusBeddome 1878 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Art erreicht eine Lange von 31 Millimeter Die Oberseite ist hockerig die Flanken und die Unterseite sind glatt Die Grundfarbe ist schwarz die Hocker auf dem Rucken sind grau Der Bauch ist grau punktiert An der Vorder und Unterseite der Oberschenkel befindet sich jeweils ein grosser scharlachfarbener Fleck Der Vorderkopf ist kurz und stumpf Der Canthus rostralis ist ziemlich undeutlich Der Interorbitalraum ist breiter als ein oberes Augenlid Die Pupillen sind vertikal Die Zunge ist elliptisch ganzrandig und hinten frei abhebbar Gaumenzahne und Gaumenfalten fehlen Finger und Zehen sind kurz und abgeplattet Die Finger sind frei die Zehen sind zu einem Drittel ihrer Lange durch Schwimmhaute verbunden Die Schwimmhaute greifen nicht zwischen den Metatarsen der 4 und 5 Zehe ein Die Finger und Zehenspitzen sind nicht verbreitert und besitzen einfache knocherne Endphalangen Der erste Finger ist viel kurzer als der zweite Subarticular und Metatarsalhocker sind sehr undeutlich ausgebildet Das Tarsometatarsalgelenk reicht bei nach vorn an den Korper angelegtem Hinterbein bis vor das Auge Die Praecoracoide sind sehr schwach ausgebildet und verlaufen mit den Coracoiden fast parallel Das Omosternum vorderer Teil des Brustbeins fehlt Das Sternum ist knorpelig Die Querfortsatze des Sacralwirbels sind massig stark verbreitert Mannchen besitzen eine subgurale Schallblase 1 Vorkommen BearbeitenDie Art kommt im sudlichen Indien in Kerala und Tamil Nadu sudlich von 13 nordlicher Breite vor Sie besiedelt feuchte immergrune Walder in den Westghats in Hohenlagen von 1000 bei 1500 Meter 2 Systematik BearbeitenDie Art Melanobatrachus indicus wurde 1878 von Richard Henry Beddome erstbeschrieben Sie ist die einzige Art der Gattung Melanobatrachus Beddome 1878 und der Unterfamilie Melanobatrachinae Noble 1931 2 Einzelnachweise Bearbeiten Fritz Nieden Anura II In F E Schulze W Kukenthal K Heider Hrsg Das Tierreich Walter de Gruyter amp Co Berlin und Leipzig 1926 S 18 19 a b Darrel R Frost Melanobatrachus indicus Beddome 1878 In Amphibian Species of the World an Online Reference Version 6 0 abgerufen am 22 Februar 2014 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Melanobatrachinae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Melanobatrachus indicus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von S D Biju Karthikeyan Vasudevan Gajanan Dasaramji Bhuddhe Sushil Dutta Chelmala Srinivasulu S P Vijayakumar 2004 Abgerufen am 17 Marz 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Melanobatrachus indicus amp oldid 207741147