www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schwanzfleckbuntbarsch Mayaheros urophthalmus kommt in Mittelamerika in Flussen die in die Karibik munden und in Mangrovensumpfen vor Das naturliche Verbreitungsgebiet umfasst das sudliche Mexiko Tabasco und Yucatan Belize das nordostliche Guatemala das nordliche Honduras und das nordostliche Nicaragua Nach Florida und Singapur wurde die Art vom Menschen eingefuhrt SchwanzfleckbuntbarschSchwanzfleckbuntbarsch Mayaheros urophthalmus SystematikOrdnung CichliformesFamilie Buntbarsche Cichlidae Unterfamilie CichlinaeTribus HeroiniGattung MayaherosArt SchwanzfleckbuntbarschWissenschaftlicher NameMayaheros urophthalmus Gunther 1862 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Systematik 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Schwanzfleckbuntbarsch gehort zu den grosser werdenden Buntbarschen und kann eine Lange von 20 bis fast 40 cm erreichen Sein Korper ist oval und seitlich abgeflacht sein Kopf zum endstandigen Maul hin spitz zulaufend Die Grundfarbung ist in den meisten Fallen gelbbraun bis graubraun Zwischen Brustflossenansatz und Schwanzflossenbasis verlaufen sechs dunkle Querstreifen uber die Korperseiten Auf dem Schwanzstiel befindet sich ein grosser schwarzer und blaugrun umrandeter Augenfleck Die Schwanzflosse und die weichstrahligen Abschnitte von Rucken und Afterflosse sind meist mehr oder weniger rotlich Kopf und Kehle sind insbesondere bei jungeren Fischen rotlich Da das Verbreitungsgebiet der Art relativ gross ist kommt sie in unterschiedlichen Farbschlagen vor die vom oben beschrieben abweichen konnen Auch die Farbintensitat der Querstreifen kann sehr unterschiedlich sein Alterer Mannchen entwickeln eine kraftiger ausgebildete Beflossung Lebensweise BearbeitenDer Schwanzfleckbuntbarsch lebt in Flussen Seen und Sumpfen ausgewachsene Fische auch in Lagunen an der Karibikkuste und tolerieren marine Wasserwerte Die Buntbarsche ernahren sich carnivor von kleineren Fischen und grosseren Wirbellosen Sie betreiben Brutpflege sind Offenbruter und konnen sich sowohl im Susswasser als auch im Brackwasser vermehren Ein Gelege umfasst bis zu 600 Eier Systematik BearbeitenDie Buntbarschart wurde 1862 durch den deutschen Zoologen Albert Gunther als Heros urophthalmus beschrieben Typuslokalitat ist der Peten Itza See in Guatemala Spater wurde die Art unter anderem den Gattungen Nandopsis und Parapetenia zugeordnet zuletzt Cichlasoma Bei einer Revision von Cichlasoma durch den schwedischen Ichthyologen Sven O Kullander wurde die Art jedoch aus Cichlasoma ausgegliedert 1 Da fur diese Art und eine Reihe weiterer Buntbarscharten die ursprunglich zu Cichlasoma gehorten kein neuer Gattungsname zur Verfugung stand wurde die Gattungsbezeichnung Cichlasoma in Anfuhrungsstrichen eine Zeit lang weiter verwendet Im April 2016 fuhrte ein Team tschechischer Ichthyologen fur den Schwanzfleckbuntbarsch und seine Verwandten die Gattung Mayaheros ein Der Schwanzfleckbuntbarsch wurde in bis zu 18 Unterarten unterteilt die meisten von der Halbinsel Yukatan Viele dieser Unterarten wurden mit Einfuhrung der Gattung Mayaheros zu eigenstandigen Arten 2 sieben der neuen Arten Mayaheros alborum M cienagae M conchitae M mayorum M stenozonum M troschelii u M zebra wurde der Artstatus aber zwei Jahre spater schon wieder aberkannt 3 Literatur BearbeitenHorst Linke Wolfgang Staek Amerikanische Cichliden II Grosse Buntbarsche Tetra Verlag Bissendorf 1997 ISBN 3 89745 101 8 Einzelnachweise Bearbeiten Sven O Kullander Revision of the South American cichlid genus Cichlasoma Swedish Museum of Natural History Stockholm 1983 O Rican L Pialek K Dragova J Novak Diversity and evolution of the Middle American cichlid fishes Teleostei Cichlidae with revised classification In Vertebrate Zoology 66 1 2016 S 1 102 PDF Barrientos Villalobos J Schmitter Soto J J amp Monteros A J E 2018 Several Subspecies or Phenotypic Plasticity A Geometric Morphometric and Molecular Analysis of Variability of the Mayan CichlidMayaheros urophthalmusin the Yucatan Copeia 106 2 268 278 DOI 10 1643 ci 17 657Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mayaheros urophthalmus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mayaheros urophthalmus auf Fishbase org englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwanzfleckbuntbarsch amp oldid 232378161