www.wikidata.de-de.nina.az
Max Fiedler 1868 in Parchwitz 1924 in Hirschberg war ein deutscher Kantor und Komponist Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 3 Werke 4 Sonstiges 5 QuellenLeben BearbeitenMax Fiedler war Schul und Musiklehrer an der evangelischen Volksschule II in Hirschberg Kantor an der dortigen Gnadenkirche und heimischer Komponist Er wurde in Parchwitz 1868 als Sohn eines koniglichen Gerichtsactuars geboren und verstarb 1924 in Hirschberg 1 Musik BearbeitenSein musikalisches Werk umfasst soweit es die auf wundersame Weise erhaltenen teils handschriftlichen Musikalien nachweisen mindestens 89 Stucke Vokalmusik fur Schul und Kirchenchore Marsche Klaviermusik und vieles andere mehr In seinen Kompositionen der schlesischen Heimat eng verbunden entstehen so Werke wie z B Rubezahls Gruss 1911 durch die Kapelle des Grenadier Regiments Kronprinz uraufgefuhrt und zum 51 Stiftungsfest des Hirschberger Mannergesangverein 1914 Mein Deutschland wie bis du so schon wie der Generalanzeiger fur das Riesengebirge vom 22 Januar 1914 berichtet Er vertont aber auch Gedichte etwa von Friedrich Ruckert Fritz von Unruh Ludwig Thoma Emanuel Geibel Ludwig Ganghofer oder Friedrich de la Motte Fouque Zur Einfuhrung des Superintendenten Lic H W Marko ins Amt 1907 komponiert Max Fiedler ein Gebet zur Einfuhrung eines Geistlichen fur gemischten Chor Doch immer wieder finden sich Lieder die Texte schlesischer Heimatdichter aufgreifen so z B Sehnsucht von Josefine Moos Gruss an die Schlasing von Max Heinzel und Waldhornklange von Fritz Winkel Kompositionen die in verschiedenen deutschen Musikverlagen veroffentlicht werden 1912 gewinnt er bei einem Wettbewerb Anerkennung fur seinen eingereichten Marsch der fur 300 Mark angekauft wird Als er am 20 August 1914 im Haus Wiesenstein in Agnetendorf ist tragt er sich dort in das Gastebuch ein Herrn Dr Gerhart Hauptmann ehrfurchtsvoll zugeeignet ist dann seine Vertonung von Das Reiterlied die im Aurora Verlag erscheint 1 Werke BearbeitenUbersicht der bisher bekannten Werke Opus Titel Jahr Erstveroffentlichung Autor des Textes2 Scherzo5 Scherzo6 Jubelmarsch10 Gebet zur Einfuhrung 14 Vivat Lahn G Bratfisch Frankfurt Oder B Strehler15 Dem toten Kameraden Ries amp Erler Berlin 1932 E Langer18 Trauungsgebet Ewiger Gott Blatter fur Haus und Kirchenmusik Beyer 191220 Gottes Zucht F de la Motte Fouque24 Wie ein Lied entsteht 1908 J Moos25 Entsagung R Prutz26 Ich war mir selbst ein Traum Ruckert27 Zollernburg und aar F Naumann28 Die Musikanten 1909 O Weddingen29 Der Schneemann 1909 Hausmusik Copenick Berlin Nr 8 Januar 1910 J Moos30 Jubilaums Hymne31 Sehnsucht Bergstadt Verlag J Moos32 Gruss an die Schlasing 1909 H Springel Hirschberg 1 2 Auflage M Heinzel33 Das tote Vogelein 1909 H Hulbing34 Der Traum 1909 Berstadt Verlag 7 Jhrg Heft 5 V BluthgenRubezahls Gruss 191038 Luise Kng v Preussen K Strass39 Wann ist zum Lieben W Runze40 Gruss an den Fruhling 1911 W Runze47 Selige Zeit 1912 F Frenzel48 Sommernacht 1912 F Hornfeck50 Erntegruss 1912 F Langheinrich51 Wildrosen 1912 Bergstadt Verlag A Frey52 Festmarsch54 Lied der Sehnsucht J Moos56 Reiterlied 1914 Aurora Verlag Friedewald Dresden G Hauptmann57 Kluck H Brennert58 Mein Deutschland wie bist du so schon 1914 F Hampel59 Ulanenlied 1915 F v Unruh60 Dem Kaiser R Zoosmann61 Spielmanns Tod 6 Komp 107 Res Reg 62 Jungmannschaftslied 1914 R Zoosmann63 Wir Kavalleristen 1915 R Zoosmann64 Der Feldartillerist 1915 R Zoosmann66 Husaren Ade 1915 R Zoosmann67 Drauf los 1915 Vaterlandslieder 1914 15 Nr 5 A Kramer68 Deutsche Schrift 1915 L Meyer69 Schlesierlied 1915 P Ratsch70 Osterreich Reiterlied 1915 R Zuckermann73 Luftgefecht 1915 R Zoosmann74 Landsturmmanns Abschied 1916 Bergstadt Verlag 4 Jhrg Heft 6 L Thoma75 Des Auswanderers Heimweh 1916 E Geibel78 Marschlied 1916 F K 79 Lied der Schnurrpfeifer 1916 Bergstadt Verlag 5 Jhrg Heft 5 2 1917 Hobeditte81 Dem gefallenen Helden 191982 Mein Blumlein A PfabeErste Liebe L Ganghofer85 Vom deutschen Lied P Ratsch Lowenberg87 Sommernachtsball 1921 Auerbachs Kinderkalender 1923 A Holst88 Bruder lasst und trinken 89 Waldhornklange F WinkelAbschied K PriessDeutsche Soldantenwitwe G v AmyntorMit frischer Kraft 1912Vivat Lahn G Bratfisch Frankfurt OderFeinde ringsum mag es sein Ries amp Erler Berlin 1915Madchenlied Heidelberg Hochstein 1911 Originalnoten im Besitz des Militarmusik Archivs der BundeswehrSonstiges BearbeitenEs ist nicht bekannt ob die beiden gleichnamigen Musiker voneinander wussten Die Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz fuhrt in ihrer Musikabteilung einige ihrer nachgelassenen Musikalien nebeneinander Siehe auch August Max FiedlerQuellen Bearbeiten a b Hartmut Fiedler Duplizitat der Erinnerung Max Fiedler In Schlesischer Kulturspiegel 42 Jahrgang 2007 Wurzburg 2 07 April Juni PDF S 27Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 31 Dezember 2022 PersonendatenNAME Fiedler MaxKURZBESCHREIBUNG deutscher Kantor und KomponistGEBURTSDATUM 1868GEBURTSORT ParchwitzSTERBEDATUM 1924STERBEORT Hirschberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Max Fiedler Komponist amp oldid 233811055