www.wikidata.de-de.nina.az
Martina Steber 1976 ist eine deutsche Historikerin Sie ist Zweite Stellvertretende Direktorin des Institut fur Zeitgeschichte Munchen Berlin und Professorin fur Neueste Geschichte an der Universitat Augsburg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dissertation 3 Diskurs um Nationalsozialismus im lokalen Raum 4 Schriften Auswahl 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenNach einem Studium der Geschichte war sie von 2003 bis 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Neuere und Neueste Geschichte der Universitat Augsburg 2006 2007 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fur Landesgeschichte unter besonderer Berucksichtigung Bayerns mit Schwerpunkt Spatmittelalter Fruhe Neuzeit an der Katholischen Universitat Eichstatt Ingolstadt Nach ihrer Promotion im Jahr 2007 folgte bis 2012 eine Tatigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut London 2012 war sie Stipendiatin der Max Weber Stiftung an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen danach Junior Fellow am Historischen Kolleg Munchen Bis 2015 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Zeitgeschichte Munchen Berlin 2015 erfolgte ihre Habilitation an der Munchner Universitat mit einer vergleichenden Arbeit zur Sprache des Konservatismus in der Bundesrepublik und in Grossbritannien Seit 2017 ist Steber Stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung am Institut fur Zeitgeschichte Munchen Berlin Sie vertrat Lehrstuhle in Augsburg Konstanz und Wuppertal 2017 18 hatte Steber eine Erganzungsprofessur fur Neuere und Neueste Geschichte an der Universitat Konstanz 1 Seit 1 Juni 2022 ist sie nach einem gemeinsamen Berufungsverfahren Stellvertretende Direktorin des Instituts fur Zeitgeschichte Munchen Berlin und Professorin fur Neueste Geschichte an der Universitat Augsburg 2 Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Konservatismus die Geschichte Grossbritanniens und die moderne Regionalgeschichte Dissertation BearbeitenIn ihrer 2010 veroffentlichten Dissertation Ethnische Gewissheiten befasst sich Steber mit der Entwicklung des politischen Geschehens von der Kaiserzeit uber die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus In diesen Zeitraumen befasst sie sich im regionalen Rahmen in Bayerisch Schwaben und zeigte die grundlegenden Strukturen fur den spateren Erfolg des Nationalsozialismus in der Region dar Steber hat in ihrer Arbeit verdeutlicht wie mit Unterstutzung der Regionalkultur Heimatschutzbewegung wichtige Gesellschaftskreise fur den Nationalsozialismus gewonnen werden konnten 3 Steber zeigte auch auf wie hochrangige Personlichkeiten wie der Kemptener Burgermeister Otto Merkt sich fur Rassenhygiene Eugenik begeisterten und den Nationalsozialismus dann fur den eigenen Erfolg nutzen konnten Diskurs um Nationalsozialismus im lokalen Raum BearbeitenIm Jahr 2015 hielt Steber in Kaufbeuren einen Vortrag mit dem Titel Gustav von Kahr Christian Frank und die Abgrunde des Heimatschutzes Sie stellte unter anderem klar dass Christian Frank ein zweifelsfreier Nationalsozialist und als Vordenker der Krankenmorde zu gelten habe Steber zeigte auf wie sich Frank vom konservativen Heimatschutzer zum volkischen Ideologen entwickelte Im Anschluss kam es in der Stadtgesellschaft zu einem Diskurs uber die Kurat Frank Strasse welche dann 2016 in Heilig Kreuz Strasse umbenannt wurde 4 5 2019 erschien zu dem Thema in der Kaufbeurer Schriftenreihe ein Aufsatz von Steber 6 Folglich musste sich auch das erst 2013 erweiterte Stadtmuseum Kaufbeuren mit der eigenen Darstellung der nationalsozialistischen Diktatur auseinandersetzen 2020 referierte die Historikerin im Rahmen eines Online Vortrags aufgrund der Covid 19 Pandemie uber die Geschichte von Kempten im Allgau unter dem Titel Volksgemeinschaft Fuhrerkult und Terror Der Nationalsozialismus in Kempten Sie erorterte unter anderem Otto Merkts Rolle in der Weimarer Republik und dem NS Staat Sie zeigte auch die Bedeutung des Lokalnetzwerks Algovia auf 7 8 Der Vortrag polarisierte laut dem Vorsitzenden des Heimatvereins Kempten Markus Naumann hat die Historikerin in Kempten in ein Wespennest gestochen als sie Merkt kritisierte Die Personlichkeit Merkt stehe lokal auf einem unantastbaren Denkmalsockel 9 Schriften Auswahl BearbeitenEthnische Gewissheiten Die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS Regime Vandenhoeck u Ruprecht Gottingen 2010 ISBN 978 3 525 36847 3 zugleich phil Diss Univ Augsburg 2006 2007 Hrsg mit Bernhard Gotto Visions of community in Nazi Germany Social engineering and private lives Oxford University Press Oxford 2014 ISBN 978 0 19 968959 0 Die Huter der Begriffe Politische Sprachen des Konservativen in Grossbritannien und der Bundesrepublik Deutschland 1945 1980 Oldenbourg Berlin Boston 2017 ISBN 978 3 11 046361 3 zugleich Habil Schr Univ Munchen 2015 Hrsg mit Riccardo Bavaj Zivilisatorische Verortungen Der Westen an der Jahrhundertwende 1880 1930 Oldenbourg Berlin Boston 2018 ISBN 978 3 11 052678 3 Hrsg mit Magnus Brechtken Thomas Raithel Elke Seefried Andreas Wirsching Demokratie und Gesellschaft Historische Studien zur europaischen Moderne Wallstein Gottingen 2019 ISBN 978 3 8353 3415 1 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Martina Steber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Webseite beim Institut fur Zeitgeschichte Munchen Berlin Webseite mit den Publikationen an der LMU MunchenEinzelnachweise Bearbeiten Webseite beim Institut fur Zeitgeschichte Munchen Berlin Institut fur Zeitgeschichte Newsletter Abgerufen am 25 Februar 2023 Rezension uber Ethnische Gewissenheiten von Martina Steber Kai Lorenz Kurat Frank ruckt ins Zwielicht In kreisbote de 23 Marz 2015 abgerufen am 6 Dezember 2020 Michaela Frisch Neue Strassennamen In kreisbote de 25 September 2015 abgerufen am 6 Dezember 2020 Martina Steber Gustav von Kahr Christian Frank und die Abgrunde des Heimatschutzes In Peter Keller Stefan Dieter Hrsg Kaufbeuren unterm Hakenkreuz Band 2 Kaufbeurer Schriftenreihe Band 22 Bauer Verlag Thalhofen 2019 ISBN 978 3 95551 132 6 S 144 169 Antonia Knapp Bewegter Donnerstag mit stadtgeschichtlichem Online Vortrag uber den Nationalsozialismus in Kempten In kreisbote de 8 Juni 2020 abgerufen am 6 Dezember 2020 Aimee Jajes mit Ralf Lienert Die Rassenhygiene Merkts und das Wytschaete Denkmal in Haldenwang In Allgauer Zeitung Kempter Tagblatt 10 Juni 2020 S 27 In ein Wespennest gestochen In Allgauer Zeitung Ausgabe Kempten 15 Juni 2020 S 26 Normdaten Person GND 1043208593 lobid OGND AKS LCCN no2010124676 VIAF 311582951 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Steber MartinaKURZBESCHREIBUNG deutsche NeuzeithistorikerinGEBURTSDATUM 1976 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Martina Steber amp oldid 235539015