www.wikidata.de-de.nina.az
Die Marienburg war der erste von zwei Erganzungsbauten fur den Sudamerika Dienst der Deutschen Dampfschiffahrts Gesellschaft Hansa die von der Flensburger Schiffbau Gesellschaft 1894 geliefert wurden Die Werft hatte auch drei Schiffe der vorangehenden Wartburg Klasse gebaut Marienburg p1 SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichItalien Italienandere Schiffsnamen ab 1904 Kybrosab 1921 Almeriaab 1925 DDG FedeltaSchiffstyp FrachtschiffHeimathafen HamburgGenuaEigner DDG Hansa DLL M Sloman jr Bauwerft Flensburger Schiffbau GesellschaftBaunummer 142Stapellauf 15 Dezember 1893Indienststellung 18 Januar 1894Verbleib September 1933 zum AbbruchSchiffsmasse und BesatzungLange 88 74 m Lua 85 14 m Lpp Breite 12 15 mTiefgang max 5 84 mVermessung 2 296 BRT1 587 NRT Besatzung 37 MannMaschinenanlageMaschine 3 Zylinder Dreifach ExpansionsmaschineMaschinen leistung 1 200 PS 883 kW Hochst geschwindigkeit 10 kn 19 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 2 760 tdwZugelassene Passagierzahl 6Die Marienburg wurde 1904 von der DDG Hansa ausgesondert und mit ihrem Schwesterschiff Harzburg an die Reederei F Laeisz in Hamburg fur den Dienst bei der Deutschen Levante Linie DLL verkauft Umbenannt in Kybros blieb das Schiff bis 1919 im Dienst der DLL da es sich bei Kriegsbeginn in der Heimat befand Das relativ alte Schiff wurde nur formell ausgeliefert Im August 1921 kaufte die Hamburger Reederei M Sloman jr das Schiff und brachte es als Almeria wieder in Fahrt 1925 erfolgte der Weiterverkauf nach Italien wo es bis zum Abbruch 1933 als Fedelta eingesetzt wurde Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Einsatzgeschichte 2 1 Das Schwesterschiff Harzburg 3 Literatur 4 Weblinks 5 FussnotenBaugeschichte BearbeitenMit den sechs zwischen 1889 und 1891 gelieferten Schiffen der Wartburg Klasse hatte die DDG Hansa einen Liniendienst zum Rio de la Plata aufgenommen Der Erfolg dieser Linie fuhrte schon 1892 zur Bestellung von zwei zusatzlichen Schiffen fur diesen Dienst bei der Flensburger Schiffbau Gesellschaft Auch diese Schiffe waren fur den Fall eines Maschinenausfalls als Barkentine getakelt und nur geringfugig grosser als die zuvor gelieferten Schiffe der Wartburg Klasse Die am 12 Dezember 1893 vom Stapel gelaufene Marienburg das Typschiff der Serie war 88 74 m lang und 12 15 m breit Eine von der Bauwerft gelieferte Dreifach Expansionsmaschine lieferte 1200 PSi und gab dem Schiff eine Geschwindigkeit von 10 kn Die mit 2296 BRT vermessene Marienburg wurde am 18 Dezember 1894 an die DDG Hansa abgeliefert Das Schwesterschiff Harzburg folgte Anfang Marz Einsatzgeschichte BearbeitenDie Marienburg und ihr Schwesterschiff blieben fast zehn Jahre auf ihrer Stammstrecke im Einsatz Anfang 1904 wurden beide Schiffe an die Hamburger Reederei F Laeisz verkauft die sie der Deutschen Levante Linie zur Verfugung stellte und sie am 19 Januar 1906 an die DLL verkaufte Beide Schiffe waren nach ihrem Verkauf in Kybros und Naxos umbenannt Als Kybros der DLL befand sich die ehemalige Marienburg bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs in der Heimat wo sie als Erz und Kohlentransporter genutzt wurde Auch nach Kriegsschluss verblieb das Schiff in Deutschland und wurde nur formell ausgeliefert Am 4 August 1921 kaufte die Hamburger Reederei Rob M Sloman jr die Kybros und brachte sie als Almeria wieder in Fahrt Am 3 August 1925 wurde das Schiff nach Italien verkauft und war dort bis zum Abbruch im September 1933 als Fidelta mit Heimathafen Genua in Fahrt Das Schwesterschiff Harzburg Bearbeiten Der zweite Erganzungsbauten fur den Sudamerika Dienst der DDG Hansa entstand unter der Baunummer 144 ebenfalls bei der Flensburger Schiffbau Gesellschaft Als Harzburg am 12 Dezember 1893 vom Stapel gelaufen kam sie am 18 Januar 1894 in den Dienst der Reederei Beim Verkauf 1904 wurde sie in Naxos umbenannt Beim Kriegsausbruch 1914 suchte sie in Lissabon Zuflucht Nach der Beschlagnahme durch die portugiesische Regierung kam die ehemalige Harzburg als Aveiro in den Dienst der staatlichen Reederei Transport Maritime Do Estado Am 10 April 1918 wurde das Frachtschiff im Ionischen Meer durch UB 53 auf 36 24 N 18 06 O torpediert und versenkt 1 Literatur BearbeitenHans Georg Prager DDG Hansa Vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt Koehlers Verlagsgesellschaft Hardcore 1990 ISBN 3 7822 0105 1 Reinhardt Schmelzkopf Die deutsche Handelsschifffahrt 1919 1939 Verlag Gerhard Stalling Oldenburg ISBN 3 7979 1847 X Hans Jurgen Witthoft Kurs Levante Deutsche Linienfahrt ins ostliche Mittelmeer Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1989 ISBN 3 7822 0454 9Weblinks BearbeitenDieter Kokot Marienburg Eine Ordensburg als Namenspatronin Sechs Schiffsgeschichten In Der Westpreusse Landsmannschaft Westpreussen Juli 2017 abgerufen am 8 Juli 2017 Die Marienburg Die HarzburgFussnoten Bearbeiten Versenkung der Aveiro Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marienburg Schiff 1894 amp oldid 238381758