www.wikidata.de-de.nina.az
Margret Hildebrand 6 Mai 1917 in Stuttgart 21 Dezember 1997 1 in Hamburg war eine deutsche Industriedesignerin und hauptsachlich im Stoffdesign tatig Sie gehorte zu den wichtigsten und vielseitigsten deutschen Textildesignern der Wiederaufbau Zeit 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Privates 3 Preise und Auszeichnungen 4 Schriften 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseWirken BearbeitenHildebrand erhielt ab 1934 eine Ausbildung an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart und der Kunstschule fur Textildesign in Plauen 1938 wurde sie in der Stuttgarter Gardinenfabrik angestellt wo sie ab 1948 am neuen Standort Herrenberg die Leitung des Entwurfsateliers zunachst als einzige Designerin ubernahm Am Standort Herrenberg entwickelte sich die Stuttgarter Gardinenfabrik zu einer international erfolgreichen Firma In den Jahren 1948 bis 1963 war dieser Erfolg eng mit dem Namen Margret Hildebrand verknupft 1951 trat sie in die Geschaftsleitung des Unternehmens ein 1956 wurde sie auf die Professur fur Textildesign an der Hochschule fur bildende Kunste Hamburg berufen Ab 1963 ubernahm eine ihrer Meisterschulerinnen Antoinette de Boer die Leitung des Entwurfsateliers der Stuttgarter Gardinenfabrik Bereits 1949 wurden auf der Kolner Werkbundausstellung Neues Wohnen Dekorationsstoffe von ihr gezeigt Damals hatte sie auch eine eigene Textilwerkstatte in Herrenberg In der Folge kam es zur Zusammenarbeit mit Architekten des Deutschen Werkbunds wie Hans Schwippert so stammen die Gardinen des Bundeshauses in Bonn von ihr 1958 entwarf sie den Teppichboden fur den Deutschen Pavillon auf der Brussel Weltausstellung 3 er wurde von der Anker Teppichfabrik Gebr Schoeller produziert Hildebrand engagierte sich fur die Anerkennung der Textildesigner mit einem im Bereich Design eigenstandigen Berufsbild 1981 wurde sie emeritiert Das Museum of Modern Art zeigt zwei Vasen die sie gemeinsam mit Elsa Fischer Treyden entworfen hat 4 Das Victoria amp Albert Museum hat in seinem Bestand von ihr fur Rasch amp Co entworfene Tapeten 5 In der Sammlung des Museum fur Kunst und Gewerbe Hamburg befinden sich 20 Arbeiten von Margret Hildebrand 19 Textilien und 1 Tapete Privates BearbeitenHildebrand heiratete am 26 Marz 1971 den 25 Jahre jungeren homosexuellen Morder und spateren Schriftsteller Hans Peter Reichelt auch als Hans Eppendorfer bekannt und lebte mit diesem bis zu ihrem Tod in Hamburg Eppendorf 6 Preise und Auszeichnungen BearbeitenMedaglia d Oro Triennale Mailand 1951 7 Die Gute Industrieform iF 1967 Dose 0 1000 mit Elsa Fischer Treyden Die Gute Industrieform iF 1967 Lampe L 060 mit Elsa Fischer Treyden 8 Die Gute Industrieform iF 1967 Schale 0007 0100 mit Elsa Fischer Treyden Die Gute Industrieform iF 1967 Vase 2948 0100 mit Elsa Fischer Treyden Rosenthal Studio Preis fur hervorragend gestaltete Produkte im Wohnbereich 1967 Teppich ExpoSchriften BearbeitenHermann Gretsch Margret Hildebrand Industrielle Textilgestaltung Riemerschmidt Berlin 1942Literatur BearbeitenJutta Beder Margret Hildebrand und die Stuttgarter Gardinenfabrik In Dieselbe Zwischen Blumchen und Picasso Textildesign der funfziger Jahre in Westdeutschland LIT Verlag Munster 2002 S 61 65 Christel Gruner Heidi Braitmaier Elke Klump Rohm Der Maschine den kunstlerischen Willen aufzwingen Margret Hildebrand 1917 1997 eine Herrenberger Designerin von Weltruf In Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg Hrsg Frauen gestalten Herrenberg 2 Herrenbergerinnen des 20 Jahrhunderts Handel und Gewerbe Design Gesundheit Talheimer Mossingen 2022 ISBN 978 3 89376 197 5 S 72 100 Otto Haupt Margret Hildebrand Hatje Stuttgart 1952 Schriften zur Formgebung 1 Karin Thonissen Margret Hildebrand Designerin 1917 1998 In Gerda Breuer Hg Das gute Leben Der Deutsche Werkbund nach 1945 Wasmuth Tubingen 2007 ISBN 978 3 8030 3207 2 S 139 143 Weblinks BearbeitenProf Margret Hildebrand Die Zeit 3 Januar 1957 Kurzportrat Forschungsdatenbank z Baukultur Einzelnachweise Bearbeiten lt Aussage des Ehemannes Hans Eppendorfer in seinem Film Suche nach Leben Jutta Beder Zwischen Blumchen und Picasso Textildesign der funfziger Jahre in Westdeutschland Munster 2002 S 23 Weltausstellung Brussel Deutscher Werkbund Memento vom 20 Dezember 2015 im Internet Archive Margret Hildebrand MoMa Margret Hildebrand V amp A In seinem Buch Hans Eppendorfer Der Ledermann Versuch einer Biografie in Cultura com Hamburg 2018 beschreibt der Autor Francois Maher Presley die gemeinsame Verbindung unter Verwertung eigener Erfahrungen mit dem Paar und Ausserungen Eppendorfers Hans Wichmann Von Morris bis Memphis Textilien der Neuen Sammlung Ende 19 bis Ende 20 Jahrhundert Birkhauser Basel 1990 S 223 Lampe L 060Normdaten Person GND 124227031 lobid OGND AKS LCCN no99064715 VIAF 37845753 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hildebrand MargretKURZBESCHREIBUNG deutsche IndustriedesignerinGEBURTSDATUM 6 Mai 1917GEBURTSORT StuttgartSTERBEDATUM 1998 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Margret Hildebrand amp oldid 237329550