www.wikidata.de-de.nina.az
Manfred Tischer 13 Marz 1925 in Naumburg an der Saale 22 Februar 2008 in Dusseldorf war ein deutscher Kunstlerfotograf der insbesondere mit seinen Fotografien im Umfeld der Dusseldorfer ZERO Gruppe und durch die fotografische Begleitung von Aktionen des Kunstlers Joseph Beuys bekannt wurde Seit 2010 sind zahlreiche seiner Fotografien online uber das Tischer Archiv zuganglich 1 Manfred Tischer im Jahr 2005 Foto Sebastian Tischer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 2 1 Ausbildungszeit in Munchen und Dusseldorf 1949 1958 2 2 Fotografen Atelier in Dusseldorf ab 1958 2 3 Manfred Tischer und der Dusseldorfer Kunstverein 2 4 Manfred Tischer freie Arbeiten im Kunstumfeld der Avantgarde 3 Rechtsstreit um die Ausstellung von Tischer Fotografien 2009 2013 3 1 Die Beuys Aktion Das Schweigen von Marcel Duchamp wird uberbewertet 1964 3 2 Der Rechtsstreit um die Fotografien 2009 2013 3 3 Rezeption des Urteils 4 Werke 5 Ausstellungen 6 Ankaufe 7 Auszeichnungen 8 Literatur 9 Publizierte Fotografien Auswahl 9 1 Fur den Kunstverein Dusseldorf angefertigte und in Ausstellungskatalogen publizierte Fotografien 10 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Manfred Tischer mit der Frau des Zero Kunstlers Otto Piene mit Zigarette Alfred Schmela Galerist Dusseldorf liegend seiner Gattin der Galeristin Monika Schmela der Tochter und spateren Galeristin Ulrike Schmela und Dr Erika Tischer Ehefrau des Fotografen mit Sonnenbrille am Strand von Nizza 1961 c Manfred Tischer Manfred Tischer wuchs in Naumburg an der Saale als altester von drei Sohnen des Textilkaufmanns Wilhelm Tischer und dessen Ehefrau Lisa geb Herrmann auf Sein Vater nahm an beiden Weltkriegen teil Als altester Sohn hatte Manfred Tischer eigentlich das Familienunternehmen ubernehmen sollen Nach dem Notabitur 1943 absolvierte Tischer aber stattdessen 1948 49 in Karlsruhe und Frankfurt am Main ein Zeitungsvolontariat und zeigte damals bereits Interesse am Fotojournalismus Kurz darauf verliess Manfred Tischer die DDR mit einem gefalschten Pass uber Berlin nach Munchen Nach seinem familiar bedingten Weggang aus Munchen wo er ab 1951 zunachst bei Hanns Hubmann und dann bei Lars von Looschen als Assistent beschaftigt war lernte er in Dusseldorf seine zukunftige Ehefrau Erika Kiepka kennen Das Ehepaar bekam zwei Sohne Parallel zu seiner freiberuflichen Tatigkeit studierte Manfred Tischer zwischen 1958 und 1963 Kunstgeschichte an der Universitat zu Koln Zwischen 1973 und 1992 war Manfred Tischer an der Fachhochschule Dusseldorf zudem Lehrbeauftragter fur Fotografie Manfred und Erika Tischer trennten sich 1985 bis Ende 2004 lebte Manfred Tischer mit seiner zweiten Ehefrau Regina und anschliessend allein in Dusseldorf Manfred Tischer starb am 22 Februar 2008 beigesetzt ist er auf dem Sudfriedhof Dusseldorf Der Dusseldorfer Kunstverein verlautbarte in seinem Nachruf in der Westdeutschen Zeitung Tischer sei kein Freund menschenleerer Ausstellungshallen gewesen wo nur die Kunst zahlte Ihn interessierte das Milieu die menschliche Situation wenn etwa Gerhard Richter 1971 vor seinen Farbtafeln stand und seinen Arm uber seine kleine Tochter Betty legte Oder wenn Tischer mit Konrad Klapheck parlierte beide korrekt wie Banker gekleidet 2 Schaffen BearbeitenAusbildungszeit in Munchen und Dusseldorf 1949 1958 Bearbeiten Tischer absolvierte von 1949 bis 1951 in Weissenfels eine Fotografenlehre und arbeitete nach abgeschlossener Gesellenprufung zunachst zwei Jahre lang als Assistent des Fotografen und Fotojournalisten Hanns Hubmann der Mitbegrunder der Zeitschrift Quick und bis 1980 einer ihrer wichtigsten Fotografen war Einen ersten Einblick in die Moglichkeiten die die Portratfotografie gerade Filmschauspielern zur aktiven Personlichkeitslenkung bot erhielt Tischer dann bis 1953 im Munchner Atelier von Lars Looschen der Ingrid Bergman Mario Adorf Edith Teichmann Helmut Schmid und andere mit der Grossbildkamera in Szene setzte Anschliessend war Tischer in Dusseldorf rund vier Jahre lang als Industriefotograf in der Jagenberg AG tatig Fotografen Atelier in Dusseldorf ab 1958 Bearbeiten Als freier Fotograf erhielt Manfred Tischer ab 1958 erste Auftrage aus der Werbebranche ausserdem fotografierte er fur Architekturzeitungen und fertigte erste Portrats an seine grosse Leidenschaft und jenes Genre in dem er zur Meisterschaft gefunden hat Denn seine Fotografien stets mit der Leica in nuchternem Schwarz Weiss gemacht sind ohne Scheinwerfer und Assistenten nicht inszeniert sondern genau beobachtet und liessen deshalb den Portratierten wenig Gelegenheit sich selbst in Szene zu setzen Sie zeigen scheinbare Schnappschusse die doch seitens des Fotografen durchdacht sind Bei langen Fotoserien ist Gluck im Spiel ich mache nur ein Bild das entsteht im Kopf so Manfred Tischer 3 Insofern hielt er sich bei den von ihm dokumentierten Vernissagen Ausstellungen und Kunstaktionen aber auch in den Ateliers der Kunstler stets im Hintergrund wartete den perfekten Augenblick ab und druckte dann ebenso unauffallig den Ausloser Mit dieser ruhigen zuruckhaltenden Art und Weise zu fotografieren mit seinen analogen Schwarz Weiss Fotografien geriet er in den Jahren vor seinem Tod ins Abseits Doch in jungster Zeit gab es einige Museumsankaufe unter anderem von der Beuys Sammlung Schloss Moyland dem Museum Tinguely Basel und dem Centre Pompidou in Paris Manfred Tischer und der Dusseldorfer Kunstverein Bearbeiten Bereits 1957 58 war Manfred Tischer durch einen Dusseldorfer Freund den Maler Gerhard Wind in die Kunstszene eingefuhrt worden Mit dem Schritt in die Selbstandigkeit der 1958 erfolgte konnte Tischer dann das tote Antlitz der Maschinen durch die Gesichter der Kunstszene 3 ersetzen Die rege Dusseldorfer Szene 4 begleitete er als fester freier Fotograf des Dusseldorfer Kunstvereins fur die Rheinlande und Westfalen nachdem er 1959 anlasslich der Abendausstellung mit Lichtballett von Otto Piene dessen Direktor Ewald Rathke kennengelernt hatte Tischer dokumentierte zwischen 1960 und 1985 alle Ausstellungen und Vernissagen des Dusseldorfer Kunstvereins und war ab 1967 auch als Hausfotograf der Dusseldorfer Kunsthalle tatig 5 eine Tatigkeit die damals wie heute unter einem Dach stattfinden konnte weil der Kunstverein ab 1947 die Raumlichkeiten der Kunsthalle mit Ausstellungen bespielte 6 Entsprechend enthalt auch die Festschrift die anlasslich des 175 jahrigen Jubilaums des Kunstvereins fur die Rheinlande und Westfalen 2004 veroffentlicht wurde ein eigenes Kapitel mit Fotografien von Manfred Tischer 7 Seine Fotografien fanden zudem Eingang in die Kataloge etlicher von ihm dokumentierter Ausstellungen so zum Beispiel bereits 1961 fur die Publikation zur Ausstellung Aktuelle Kunst Bilder und Plastiken aus der Sammlung Dotremont 1964 fur Victor Vasarely Gemalde Collagen kinetische Objekte Teppiche Druckgraphik 1965 fur die Einzelausstellungen von Eva Hesse und Tom Doyle oder 1970 fur Peter Bruning und 1975 76 fur Ferdinand Kriwet 8 Uwe M Schneede zahlt in der 2009 erschienenen Publikation uber Karl Ruhrberg all jene Kunstler auf die damals in Dusseldorf tatig waren einen Grossteil portratierte Manfred Tischer im Verlauf seiner Tatigkeit eine Liste die fast ein Querschnitt durch die deutsche Kunstszene der Zeit ist mit internationalen Zugaben von der politischen Kunst bis zum Experimentalfilm von ZERO bis zur Materialkunst von der Konzeptkunst bis zur jungen Malerei von Fluxus bis Minimal eine phantastische Ubersicht 9 Weshalb Schneede durchaus zuzustimmen ist dass Dusseldorf damals Vorort der Avantgarde war Die Dusseldorfer Kunstakademie kann als Zentrum der bundesrepublikanischen Kunstszene der damaligen Zeit bezeichnet werden die Kunsthalle war das Epizentrum wodurch in Dusseldorf eine positive Ausnahmesituation herrschte denn die Ausstellungen und Sonderveranstaltungen fanden ein interessiertes begeisterungsfahiges aufgeschlossenes Publikum das seinesgleichen suchte 10 Manfred Tischer freie Arbeiten im Kunstumfeld der Avantgarde Bearbeiten Parallel zu dieser festen freien Tatigkeit im Dusseldorfer Kunstverein sei er so etwas wie der unbezahlte Hausfotograf von Otto Piene gewesen meinte Manfred Tischer 2005 in einem Schreiben an den Basler Museumsdirektor Guido Magnaguagno Er begleitete ihn entsprechend mit den ubrigen ZERO Kunstlern zur Ausstellung Bewogen Beweging die 1961 am Stedelijk Museum in Amsterdam gezeigt wurde und die sich auf internationaler Ebene mit dem Thema Bewegung in der damaligen zeitgenossischen Kunst auseinandersetzte von der Presse allerdings verrissen wurde 11 Im Rahmen dieser Ausstellung trat Tischers Frau Erika in einer dort aufgefuhrten Aktion Pienes auf und bewegte dessen Objekte spater durften sich dann auch gelegentlich die Kinder des Ehepaares Tischer beteiligen Die ZERO Feste in Dusseldorf im Umfeld der Galerie Schmela mit denen die Kunstlergruppe auch heute noch verbunden werden hat Manfred Tischer in die Zeitlosigkeit der Fotografie ubertragen wie er auch Fluxus Events von Bazon Brock und Ben Vautrier begleitete und weitere Ausstellungen die Alfred Schmela in diesen Jahren zeigte So fotografierte Tischer dort beispielsweise 1959 Jean Tinguely den Schmela am Vorabend der Eroffnung noch mit 10 Mark zum Kaufhaus C amp A schickte damit er sich ein weisses Hemd kaufen solle Zur Eroffnung gab es Dusseldorfer Altbier womit eine Tradition begrundet war die spater gegrundete Galerien ebenfalls ubernahmen Neben den Ausstellungen in Schmelas Galerie besuchte Tischer aber auch weitere wichtige Dusseldorfer Galerien der damaligen Zeit wie Denise Rene Hans Meyer die Galeriefusion des Esslinger Galeristen mit der Pariser Galeristin wurde 1967 in Krefeld mit einer Andy Warhol Ausstellung gebuhrend begangen bevor das Galeristen Duo zwei Jahre spater in die Dusseldorfer Altstadt umzog und Konrad Fischer den man als Maler unter dem Madchennamen seiner Mutter als Konrad Lueg kennt Er organisierte 1963 in einer ehemaligen Metzgerei gegenuber der Galerie 22 von Jean Pierre Wilhelm eine erste Ausstellung mit deutscher Pop Art bevor er 1967 unter seinem Geburtsnamen in den Galeriebetrieb einstieg Seine Ausrichtung auf die amerikanische Avantgarde den Minimalismus und die Konzeptkunst trugen in diesen Jahren zur Internationalisierung des Dusseldorfer Kunstbetriebs bei Mit Konrad Klapheck den Schmela ebenfalls im Jahr 1959 prasentierte war Manfred Tischer befreundet wie mit einer ganzen Reihe weiterer Kunstler Zahlreiche Reisen wie jene nach Amsterdam zuvor bereits mit den ZERO Kunstlern nach New York aber auch nach Paris pragten Tischers Leben 1962 besuchte er zusammen mit Otto Piene Yves Klein kurz vor dessen Tod in der Pariser Galerie Iris Clert das dort entstandene Bild der beiden Ausnahmekunstler zeugt von der Intimitat die Tischer einzufangen in der Lage war In New York lernte Tischer 1965 die damals noch unbekannte Kunstlerin Eva Hesse kennen die er dann auch in ihrem Essener Atelier aufsuchte und portratierte 12 wie er dies auch bei Gerhard Richter realisieren konnte Nachdem er 1968 ohne speziellen Fotografenauftrag die Biennale besucht und dokumentiert hatte begleitete er 1976 Joseph Beuys und Jochen Gerz zur Biennale di Venezia wo die beiden Kunstler zusammen mit Reiner Ruthenbeck den von Klaus Gallwitz kuratierten Deutschen Pavillon bespielten Auch deren Auftritt auf der Kasseler documenta 6 1977 wurde von Manfred Tischer dokumentiert der zuvor schon 1959 und 1964 diese 100 Tage dauernde Avantgarde Schau besucht hatte Im Kunstler Atelier beim Aufbau von Ausstellungen und anschliessend bei deren Eroffnungen Manfred Tischer war zwar immer dabei er hielt sich aber im Hintergrund und zeigt damit in seinen Schwarz Weiss Bildern die Kunstler unverstellt ohne Pose und Inszenierung Hin und wieder erhielt Manfred Tischer auch Auftrage wie beispielsweise Ende 1964 vom Dusseldorfer Handelsblatt fur das er den Grill von Jean Tinguely in der Basler Galerie Handschin fotografieren sollte Die Ausstellungseroffnung war ebenfalls eingebunden in eine kunstlerische Aktion bei der sich eine Ochsenhalfte am Spiess drehte und das Publikum zum Wurstchenverzehr eingeladen wurde passend zur Eat Art die Tinguely zur damaligen Zeit auch zusammen mit Daniel Spoerri anfertigte Rechtsstreit um die Ausstellung von Tischer Fotografien 2009 2013 Bearbeiten nbsp nbsp Manfred Tischer wurde einer breiteren Offentlichkeit 2009 bekannt als es wegen der Ausstellung Joseph Beuys Unveroffentlichte Aufnahmen von Manfred Tischer im Museum Schloss Moyland 13 zu einem Rechtsstreit der Erben Tischers mit der VG Bild Kunst 14 und der Beuys Witwe Eva geb Wurmbach seit 1959 mit Beuys verheiratet kam Im Mai 2013 hatte der Bundesgerichtshof letztinstanzlich in seinem Grundsatzurteil entschieden dass die Fotos als eigenstandige kunstlerische Leistung gezeigt werden durfen Damit hat der BGH einen Prazedenzfall geschaffen der fur Kunstler weitreichende Folgen hat Fotografien und Video Dokumentationen ihrer Arbeiten unterliegen dem Urheberschutz ihres jeweiligen Produzenten also des Fotografen bzw des Filmers nicht aber des Kunstlers selbst Die Beuys Aktion Das Schweigen von Marcel Duchamp wird uberbewertet 1964 Bearbeiten Nachdem die Leitung des Museums Schloss Moyland in Bedburg Hau noch zu Manfred Tischers Lebzeiten 22 seiner Fotografien erworben hatte wurden diese ab 2009 also bereits nach seinem Tod in der Ausstellung Joseph Beuys Unveroffentlichte Aufnahmen von Manfred Tischer gezeigt Es handelt sich dabei um zwei Foto Serien die Manfred Tischer Anfang der 1960er Jahre anfertigte Er dokumentierte Beuys erste grosse Einzelausstellung im Museum Haus Koekkoek in Kleve 1961 um deren Zusammenstellung Beuys das Sammlerpaar Franz Joseph van der Grinten und Hans van der Grinten gebeten hatte 1964 schuf Tischer die einzigen Zeitzeugendokumente der ersten theoretisch ansetzenden Aktion die einen kunsthistorischen Bezug offenbart von Joseph Beuys Das Schweigen von Marcel Duchamp wird uberbewertet 15 Anlasslich der Sammlungsprasentation verlautbarte das Museum Schloss Moyland Mit dem Erwerb dieser beiden bedeutenden Fotoserien von Manfred Tischer kann das Joseph Beuys Archiv nicht nur einen wichtigen Sammlungszuwachs im Bereich der Fotografie verzeichnen Die Ausstellung macht die Offentlichkeit mit einer der wichtigsten fruhen Aktionen von Joseph Beuys 1964 bekannt und verdeutlicht mit der Ausstellung 1961 nicht nur ein entscheidendes Ereignis in der einzigartigen Sammler Kunstlerbeziehung sondern auch damit in der Sammlungsgeschichte des Museums Schloss Moyland 16 Auf den insgesamt 19 Fotografien von Manfred Tischer wird die am 11 Dezember 1964 im ZDF Landesstudio Nordrhein Westfalen aufgefuhrte Kunstaktion von Joseph Beuys Das Schweigen von Marcel Duchamp wird uberbewertet dokumentarisch festgehalten Beuys montierte im Verlauf der Aktion vor laufender Kamera eine Fettecke aus Margarine in einem nach einer Seite hin offenen Bretterverschlag Der Kunstler eine Filzdecke mit sich ziehend betrat das Aktionsfeld legte die Filzdecke ab entnahm einem Margarinekarton die einzelnen Packungen und stapelte sie 17 Mit dieser Aktion bezog sich Beuys darauf dass Marcel Duchamp spater sein Kunstschaffen komplett aufgab um nur noch dem Schachspiel und der Schriftstellerei nachzugehen insofern werten Gotz Adriani und Karin Thomas bereits den Titel als eine Kritik an Duchamps Kunstbegriff 18 Der Rechtsstreit um die Fotografien 2009 2013 Bearbeiten Der direkt auf das Zeigen der Fotografien im Ausstellungskontext folgende mehrjahrige Rechtsstreit zwischen der VG Bild Kunst einerseits und der Stiftung Museum Moyland andererseits entzundete sich an der Prasentation der Fotografien von Manfred Tischer die dieser wahrend der Live Kunstaktion 1964 aufgenommen hatte 19 Rechtlich ging es im Kern um die Frage ob der Kunstaktion urheberrechtlicher Schutz zukommt und ob aus diesem Urheberrecht heraus gegen die Prasentation der Fotografien vorgegangen werden kann Klagerin war die Verwertungsgesellschaft Bild Kunst der von Beuys Rechtsnachfolgerin seiner Witwe Eva Beuys einige Nutzungsrechte an Beuys Werken eingeraumt worden waren 20 Bei dem Verfahren handelte es sich wie Hertin bemerkt tatsachlich wohl um einen von mehreren Nebenkriegsschauplatzen in einem langwierigen Streit zwischen der Beuys Witwe und der Stiftung 21 Beuys hatte zeitlebens ganze Konvolute seiner Arbeiten sowie sein Archiv an zwei Freunde ubergeben die ihn in jungen Jahren unterstutzt hatten Die Stiftung war mit der Auswertung dieses Bestandes befasst Hieran nahm Eva Beuys Anstoss Die VG Bild Kunst begehrte ein Verbot der Ausstellung und argumentierte bei der Kunstaktion handele es sich um eine personliche geistige Schopfung sie geniesse urheberrechtlichen Schutz 22 Die Fotografien stellten sodann eine Bearbeitung oder andere Umgestaltung der Kunstaktion dar 23 UrhG Durch die Ausstellung wurden die Fotografien ohne die nach 23 UrhG erforderliche Einwilligung verwertet Dem hielt die Beklagte materiell im Wesentlichen entgegen die Aktion sei bereits kein urheberrechtlich geschutztes Werk Mitte 2009 erliess das Landgericht Dusseldorf eine einstweilige Verfugung zugunsten der VG Bild Kunst 23 Die Aktion sei urheberrechtlich geschutzt Durch die Ubertragung des dynamischen Prozesses in einen statischen Fotografie unter Einbezug der pragenden schopferischen Elemente der Kunstaktion sei diese umgestaltet worden Eine Vervielfaltigung schliesslich sei durch die Ausstellung zwar nicht erfolgt Doch werde durch die Ausstellung dennoch in ein Verwertungsrecht eingegriffen die Aufzahlung von Verwertungsrechten in 15 UrhG sei nicht abschliessend und mithin jede nicht mehr private Handlung welche wirtschaftliche Interessen des Urhebers beruhrt als Verwertung zu qualifizieren Aufgrund der Verfugung mussten die bereits ausgestellten Fotografien abgehangt werden In seiner im September 2010 ergangenen Entscheidung im Hauptsacheverfahren hielt die Kammer an dieser Ansicht fest 24 Die Berufung der Stiftung Schloss Moyland blieb weitgehend erfolglos 25 Auch das Oberlandesgericht sah die Aktion als nach 2 UrhG geschutztes Werk an relevante Ausdrucksmittel seien bestimmte szenische Handlungsablaufe in einem besonders arrangierten Raum unter Einsatz ersichtlich sorgfaltig ausgewahlter zum Teil ganz ausgefallener Gegenstande in einer durchaus nicht naheliegenden Anordnung sowie so merkwurdige Hervorbringungen wie eine Fettecke an einem Holzverschlag in zwei durch eine Filzdecke getrennten Schichten und eines mit Margarine verlangerten Spazierstocks 26 Weil die Bilderreihe die Aktion in Teilen korperlich festlege liege eine Vervielfaltigung vor Da die Vervielfaltigung nicht unverandert erfolgt sei sondern schon durch die Anderung des Mediums verkurzend wirke handele es sich ausserdem um eine Umgestaltung Das Oberlandesgericht liess die Revision zu Auf die von der Stiftung Schloss Moyland eingelegte Revision hob der Bundesgerichtshof BGH die vorinstanzliche Entscheidung auf 27 Der BGH storte sich zunachst an der Beurteilung des Urheberrechtsschutzes Oberlandesgericht wie Landgericht hatten ubersehen dass ein moglicher Schutz der Aktion nicht nach dem 1965 in Kraft getretenen UrhG sondern nach dem 1964 geltenden Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst LUG zu beurteilen sei Gleichzeitig betonte der Senat jedoch auch dass die von der Revision erhobenen Zweifel an der Schutzfahigkeit nicht durchgriffen Ob die Fotografien Umgestaltungen darstellten sei vor dem Hintergrund der unzureichenden Tatsachenfeststellungen uber die geschutzten Elemente der Aktion nicht beurteilbar Weitere Feststellungen seien indes nicht zu erwarten Die verbliebenen Zweifel gingen zu Lasten der Klagerin als Anspruchstellerin Damit scheiterte die Klage von VG Bild Kunst Eva Beuys gegen die Ausstellung von Tischers Aktionsfotografien letztinstanzlich Die Entscheidung des BGH wurde im Schrifttum intensiv diskutiert 28 Das Museum Schloss Moyland reagierte positiv auf das Karlsruher Urteil Nach langen Jahren juristischer Auseinandersetzungen mit der VG Bild Kunst und mit der Beuys Witwe Eva Beuys wurde ein wichtiger Sieg fur die Kunst errungen Mit diesem Urteil ist die Gefahr gebannt dass Fotografien von dynamischen Kunstwerken nicht mehr ohne Zustimmung des Kunstlers oder seiner Erben ausgestellt werden durfen Der offentliche und wissenschaftliche Zugang zu solchen Werken ist damit vorerst gesichert 29 Rezeption des Urteils Bearbeiten Das Schweizer Kunstlerduo Caroline Bachmann 30 und Stefan Banz setzt sich seit 2006 intensiv mit dem Werk von Marcel Duchamp auseinander Das Gerichtsurteil war fur die beiden Kunstler Bachmann und Banz 31 willkommener Anlass Duchamps im Philadelphia Museum of Art befindliche Arbeit Die Braut von ihrem Junggesellen nackt entblosst sogar Das grosse Glas 32 1915 1923 mit der Beuys Aktion zu kombinieren Ihre Arbeit Das Schweigen der Junggesellen holt die flachen Gussformen aus der unteren Halfte des Duchamp Werkes in den dreidimensionalen Raum Bei Bachmann und Banz werden sie schachfigurenartig zu lebensgrossen Metallfiguren die vom Betrachter durch den Ausstellungsraum bewegt werden konnen Auf der Wand angebracht findet sich der Wortlaut des Richterspruchs mit dem das OLG Dusseldorf das Ausstellen der Fotos von Manfred Tischer untersagte Diese sind in einem weiteren Raum erstmals wieder seit der Revision durch den BGH zu sehen Bachmann amp Banz reizte an der Auseinandersetzung vor allem die Urheberrechtsfrage Der Name Marcel Duchamp ist darauf wiesen sie im Gesprach mit Barbara Strieder hin mittlerweile selbst urheberrechtlich geschutzt Es sei insofern eine kuriose Geschichte denn wenn Beuys seine offentliche Aktion der er nachtraglich den Titel Das Schweigen von Marcel Duchamp wird uberbewertet gab morgen Abend hier im Museum Schloss Moyland auffuhren wurde musste er streng genommen zuerst die Rechtsnachfolger von Marcel Duchamp fur den Gebrauch des Namens um Erlaubnis fragen Und deshalb ist auch die Copyright Frage bezuglich des Inhalts der Tischer Fotografien nicht eindeutig zu beantworten Daruber hinaus ware Beuys Aktion 1964 ohne das Werk und die Beruhmtheit von Marcel Duchamp eine ganz andere gewesen Der damals noch weitgehend unbekannte Beuys hatte Duchamps Namen auch in der Hoffnung benutzt sich damit in den Kanon der Kunstgeschichte einzuschreiben 33 Berucksichtigt man den Hinweis auf den Urheberrechtsschutz zusatzlich fur den Namen Marcel Duchamp erhalt das BGH Urteil nochmals eine grossere Tragweite fur die Kunstwelt denn deutlich wird dass auch Joseph Beuys nicht im kunstfreien Raum agierte sondern selbst auf einen anderen weitaus bekannteren Kunstler zuruckgriff dessen Erben ware das OLG Urteil rechtskraftig bestatigt worden ebenfalls hatten Anspruche geltend machen konnen Werke BearbeitenDas fotografische Werk von Manfred Tischer ist zum Grossteil digitalisiert und einsehbar uber www tischer org 11 Dez 1964 Dokumentation der ZDF Sendung Die Drehscheibe in der Tischer die live aus dem Landesstudio NRW bundesweit ausgestrahlte Kunstaktion von Joseph Beuys Das Schweigen von Marcel Duchamps wird uberbewertet fotografisch begleitete Dabei handelt es sich um die einzigen zeithistorischen Dokumente die heute noch von der rund 30 Minuten dauernden Beuys Aktion existieren Im Fernsehstudio war ein zu einer Seite geoffneter Bretterverschlag aufgebaut in dem Beuys mit Filzdecke bewehrt eine Fettecke anbrachte Auf dem Fussboden lag eine quadratische Platte auf die mit brauner Farbe ein Beuys Gehilfe die Worte DAS SCHWEIGEN VON MARCEL DUCHAMP WIRD UBERBEWERTET schrieb die der Aktion ihren Namen gaben Die Ausstellung der Fotografien 2009 im Museum Schloss Moyland unter dem Titel Joseph Beuys Unveroffentlichte Aufnahmen von Manfred Tischer fuhrten zu einem Rechtsstreit der 2013 vor dem Bundesgerichtshof zugunsten der Tischer Erben sowie des Schlosses Moyland bzw zu Ungunsten der VG Bild Kunst und der Beuys Witwe Eva Beuys entschieden wurde 1968 Kurzfilm 16 mm s w uber das Aufstellen einer Plastik durch Hans Aeschbacher zur Biennale di Venezia unveroffentlicht 1977 Film Konrad Klapheck die Entstehung eines Bildes in mehrjahriger Zusammenarbeit zwischen Tischer und Klapheck entstanden zeigt der Film die Entstehung einiger Kunstwerke von der Motivsuche bis zum dann prasentierten Bild Erstausstrahlung 20 Oktober 1977 im 3 Programm des WDR Um 1970 Kurzfilm 16 mm s w uber eine Performance von Jochen Gerz unveroffentlicht 1970 vermutlich Galerie Parnass Wuppertal Jochen Gerz Ausstellungsansichten darunter eine Ansammlung von Eisenstuhlen nach der Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn mit Bleiplatten auf denen Barfuss Abdrucke von Jochen Gerz zu sehen sind sowie die Installation einer grossen runden Scheibe auf der sowohl eine filmende Kamera als auch ein laufender Fernseher zu sehen sind Zudem Fotografien von Jochen Gerz wahrend einer Performance innerhalb derer er sich mit roter und lila Farbe einstreicht und anschliessend zitternd vor einer Kamera liegt 3 Handlungsteile Ausstellungen Bearbeiten2009 Joseph Beuys Unveroffentlichte Aufnahmen von Manfred Tischer Museum Schloss Moyland 10 Mai 13 September 2009 vorzeitig entfernt aufgrund des Einspruchs durch Eva Beuys und die VG Bild Kunst seit 2009 befinden sich die Fotografien in der standigen Sammlung des Museums 2014 Im Zusammenhang mit der Ausstellung Caroline Bachmann Stefan Banz Das Schweigen der Junggesellen Museum Schloss Moyland 16 Februar 27 April 2014 2014 In der Ausstellung Beuys Brock Vostell ZKM Zentrum fur Kunst und Medientechnologie 24 Mai 9 November 2015 2014 2015 Im Rahmen der Ausstellung ZERO Countdown to Tomorrow 1950s 60s Guggenheim Museum New York 10 Oktober 2014 7 Januar 2015 2014 15 In der Ausstellung Zero Let Us Explore the Stars Stedelijk Museum Amsterdam 4 7 14 8 11 15 Ankaufe Bearbeiten2005 Museum Tinguely Basel 40 Fotos zum Leben und kunstlerischen Schaffen von Jean Tinguely Galerie Schmela Dusseldorf Ausstellung in Krefeld 1959 Galerie Iris Clert Paris Ausstellung bewogen beweging Amsterdam Sammlung Wolfgang Hahn Stadt Dusseldorf Kunstlerfotos und ZERO Fotografien Centre Georges Pompidou Paris Fotografie Serie zu Jean Tinguely Whitney Museum of American Art New York Fotoportrats Eva HesseAuszeichnungen Bearbeiten1983 Goldene Filmrolle der Accademia Internazionale dell Arte FotografiaLiteratur BearbeitenKunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Dusseldorf Hrsg Manfred Tischer Fotografien Dusseldorf 2004 ISBN 3 925974 63 6 Bettina Paust Eine Aktion und ihre fotografische Spur schreiben Rechtsgeschichte Joseph Beuys Manfred Tischer und eine Installation von Bachmann amp Banz In Stiftung Museum Schloss Moyland Sammlung van der Grinten Joseph Beuys Archiv des Landes NRW Hrsg Das Schweigen der Junggesellen Nurnberg 2014 ISBN 978 3 86984 061 1 S 74 81 Thomas Koch Das Schweigen von Marcel Duchamp Anmerkungen zur BGH Entscheidung Beuys Aktion In Wolfgang Buscher Willi Erdmann Maximilian Haedicke Helmut Kohler et al Hrsg Festschrift fur Joachim Bornkamm zum 65 Geburtstag Munchen 2014 S 835 848 Publizierte Fotografien Auswahl BearbeitenRenate Buschmann und Stephan von Wiese Hrsg Fotos schreiben Kunstgeschichte Ausst kat museum kunst palast Dusseldorf AFORK Archiv Kunstlerische Fotografie der Rheinischen Kunstszene Koln 2007 ISBN 978 3 8321 9058 3 Renate Damsch Wiehager Hrsg nul Die Wirklichkeit als Kunst fundieren Die niederlandische Gruppe Nul 1960 1965 Und heute Ostfildern 1993 ISBN 3 89322 535 8 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg 175 Jahre Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Dusseldorf 2004 ISBN 3 925974 64 4 Friedrich Meschede Guido de Wird Hrsg Mit der Moglichkeit gesehen zu werden Dorothee und Konrad Fischer Archiv einer Haltung Ausst kat Museu d Art Contemporani de Barcelona MACBA Museum Kurhaus Kleve Dusseldorf 2010 ISBN 978 84 92505 38 8 deutsche und spanisch katalanische Ausgabe museum kunstpalast dusseldorf Hrsg ZERO in der Fotografie Dusseldorf 2008 Reihe spot on Bd 1 Marie Luise Otten Hrsg Von Dada bis Beuys 30 Jahre Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen mit Karl Heinz Hering Ratingen 1998 ISBN 3 00 003137 5 Uwe M Schneede Karl Ruhrberg Koln 2009 ISBN 978 3 86560 724 9 Reihe Energien Synergien Hrsg von der Kunststiftung NRW Bd 10 Uwe M Schneede Joseph Beuys die Aktionen Kommentiertes Werkverzeichnis mit fotografischen Dokumentationen Stuttgart 1984 ISBN 3 7757 0450 7 Sperone Westwater Gallery New York ZERO NY 2008 Gent 2008 ISBN 978 90 76979 73 1Fur den Kunstverein Dusseldorf angefertigte und in Ausstellungskatalogen publizierte Fotografien Bearbeiten 0 9 Sep 1960 30 Okt 1960 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Ernst Ludwig Kirchner Dusseldorf 1960 0 3 Marz 1961 0 9 Apr 1961 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Aktuelle Kunst Bilder und Plastiken aus der Sammlung Dotremont Dusseldorf 1961 29 Mai 1961 16 Juli 1961 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Fritz Peretti Dusseldorf 1961 20 Marz 1962 23 Apr 1962 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Gerard Schneider Dusseldorf 1962 Titelfoto 15 Juni 1962 22 Juli 1962 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Zehn Jahre Grosser Kunstpreis des Landes Nordrhein Westfalen Dusseldorf 1962 0 2 Okt 1962 0 4 Nov 1962 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Hermann Ratjen Malerei Dusseldorf 1962 18 Jan 1963 24 Feb 1963 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Curt Craemer Malerei Zeichnungen Illustrationen Dusseldorf 1963 24 Jan 1963 24 Feb 1963 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Ludwig Memelmans Olbilder Gouachen Illustrationen Bucher Dusseldorf 1963 0 8 Marz 1963 15 Apr 1963 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Kunsthandwerk in Nordrhein Westfalen Dusseldorf 1963 0 6 Juni 1963 0 8 Juli 1963 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Kurt Neyers Dusseldorf 1963 Titelfoto 14 Jan 1964 0 9 Feb 1964 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Zehn junge Dusseldorfer Maler Dusseldorf 1964 18 Feb 1964 15 Marz 1964 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Victor Vasarely Gemalde Collagen kinetische Objekte Teppiche Druckgrafik Dusseldorf 1964 17 Juli 1964 30 Aug 1964 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Gerhard Wind Dusseldorf 1964 Titelfoto 30 Nov 1964 24 Jan 1965 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Carl Weisgerber Dusseldorf 1964 0 2 Feb 1965 14 Marz 1965 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Vier Schweizer Bildhauer Hans Aeschbacher Walter Bodmer Walter Linck Bernhard Luginbuhl Dusseldorf 1965 0 6 Aug 1965 17 Okt 1965 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Eva Hesse Materialbilder und Zeichnungen Dusseldorf 1965 Titelfoto 0 6 Aug 1965 17 Okt 1965 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Tom Doyle Dusseldorf 1965 Titelfoto 0 8 Dez 1966 22 Jan 1967 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Paul Wunderlich Das graphische Werk 1949 bis 1966 Olbilder 1960 bis 1966 Dusseldorf 1966 27 Jan 1967 0 5 Marz 1967 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Corneille Olbilder und Gouachen bis 1966 Dusseldorf 1967 0 1 Mai 1967 17 Juni 1967 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Kunst des 20 Jahrhunderts aus rheinisch westfalischem Privatbesitz Dusseldorf 1967 30 Okt 1970 0 3 Jan 1970 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Peter Bruning Superlander und Signale Dusseldorf 1970 0 1 Feb 1974 31 Marz 1974 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Heinz te Laake Werke 1947 1974 Dusseldorf 1974 Titelfoto 0 9 Apr 1974 0 9 Juni 1974 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Ursula Werke 1960 1974 Dusseldorf 1974 21 Nov 1975 18 Jan 1976 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Kriwet Arbeiten 1960 1975 Dusseldorf 1975 30 Jan 1976 21 Marz 1976 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg Hede Buhl Skulpturen 1958 1975 Zeichnungen Skizzen Radierungen Dusseldorf 1976 14 Juli 1979 0 2 Dez 1979 Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg 5 30 Dusseldorfer Kunstszene aus funf Generationen 150 Jahre Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen 1829 1979 Dusseldorf 1976 Einzelnachweise Bearbeiten Manfred Tischer Archives Memento des Originals vom 16 September 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tischer org N N Fotograf Manfred Tischer ist tot Der Kunstverein trauert um seinen Dokumentaristen in Westdeutsche Zeitung 5 Marz 2008 abgerufen am 25 Februar 2014 a b Manfred Tischer zit nach Trauerfeier fur Manfred Tischer 7 Marz 2008 Nachlass Tischer Eine kurze gut zu lesende Einfuhrung die einen Eindruck der damaligen Zeit vermittelt findet sich bei Uwe M Schneede Ein Impresario der Gegenwartskunst in Uwe M Schneede Karl Ruhrberg Koln 2009 ISBN 978 3 86560 724 9 Reihe Energien Synergien Hrsg von der Kunststiftung NRW Bd 10 S 9 19 Klaus Sebastian Fotograf Manfred Tischer gestorben in Rheinische Post 7 Marz 2008 Mirjam Wittmann Zeiten und Orte in Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg 175 Jahre Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Dusseldorf 2004 ISBN 3 925974 64 4 S 14 21 hier S 17 Manfred Tischer Fotografien 1960 1980 in Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Hrsg 175 Jahre Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Dusseldorf 2004 ISBN 3 925974 64 4 S 45 93 Marie Luise Otten Hrsg Von Dada bis Beuys 30 Jahre Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen mit Karl Heinz Hering Ratingen 1998 ISBN 3 00 003137 5 Dokumentation ab S 219 Uwe M Schneede Karl Ruhrberg Koln 2009 ISBN 978 3 86560 724 9 Reihe Energien Synergien Hrsg von der Kunststiftung NRW Bd 10 S 48 Vgl Uwe M Schneede Karl Ruhrberg Koln 2009 ISBN 978 3 86560 724 9 Reihe Energien Synergien Hrsg von der Kunststiftung NRW Bd 10 S 13 Dieter Honisch Bearb 1945 1985 Kunst in der Bundesrepublik Deutschland Berlin 1985 ISBN 3 87584 158 1 Ausstellungskatalog Nationalgalerie Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin S 147 Rita Kersting Manfred Tischer Fotografien in Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen Dusseldorf Hrsg Manfred Tischer Fotografien Dusseldorf 2004 unpag ISBN 3 925974 63 6 Museum Schloss Moyland VG Bild Kunst Das Schweigen von Marcel Duchamp wird uberbewertet in Schneede Uwe M Joseph Beuys die Aktionen Kommentiertes Werkverzeichnis mit fotografischen Dokumentationen Stuttgart 1984 ISBN 3 7757 0450 7 S 80 83 Im Rahmen dieser Aktion verwendete Beuys Fotos von Manfred Tischer die er wie das Foto in der Kolnischen Rundschau vom 8 Mai 2009 zeigt auf das am Boden liegende Plakat aufklebte Pressetext Museum Schloss Moyland Joseph Beuys Unveroffentlichte Fotografien von Manfred Tischer Mai 2009 abrufbar auf www kunstaspekte de Zugriff 26 Februar 2014 Uwe M Schneede Joseph Beuys die Aktionen Kommentiertes Werkverzeichnis mit fotografischen Dokumentationen Stuttgart 1984 ISBN 3 7757 0450 7 S 80 f Gotz Adriani Winfried Konnertz und Karin Thomas Joseph Beuys DuMont Neuauflage Koln 1994 ISBN 3 7701 3321 8 Thomas Koch Das Schweigen von Marcel Duchamp Anmerkungen zur BGH Entscheidung Beuys Aktion in Wolfgang Buscher et al Hrsg Festschrift fur Joachim Bornkamm zum 65 Geburtstag Beck Munchen 2014 ISBN 978 3 406 65911 9 S 835 848 hier S 835 f LG Dusseldorf Urteil vom 29 September 2010 12 O 255 09 ZUM 2011 77 77 Paul W Hertin Kommentar zu BGH Urteil vom 16 05 2013 I ZR 28 12 Beuys Aktion in Wettbewerb in Recht und Praxis Bd 60 Nr 1 2014 S 74 75 hier S 74 LG Dusseldorf Urteil vom 29 September 2010 12 O 255 09 ZUM 2011 77 78 LG Dusseldorf Urteil vom 15 Juni 2009 12 O 191 09 LG Dusseldorf Urteil vom 29 September 2010 12 O 255 09 ZUM 2011 77 OLG Dusseldorf Urteil vom 30 Dezember 2011 I 20 U 171 10 GRUR 2012 173 Beuys Fotoreihe OLG Dusseldorf Urteil vom 30 Dezember 2011 I 20 U 171 10 GRUR 2012 173 175 Beuys Fotoreihe BGH Urteil vom 16 Mai 2013 I ZR 28 12 NJW 2013 3789 GRUR 2014 65 Beuys Aktion Vgl Norbert P Flechsig Anmerkung zu BGH Urteil vom 16 Mai 2013 I ZR 28 12 Beuys Aktion in Zeitschrift fur Urheber und Medienrecht Bd 58 Nr 1 2014 S 41 42 Paul W Hertin Kommentar zu BGH Urteil vom 16 05 2013 I ZR 28 12 WRP 2014 68 Beuys Aktion in Wettbewerb in Recht und Praxis Bd 60 Nr 1 2014 S 74 75 Rainer Jacobs und Lucas Elmenhorst Anmerkung zu BGH Urt v 16 5 2013 I ZR 28 12 Beuys Aktion in Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Bd 116 Nr 1 2014 S 72 73 Thomas Koch Das Schweigen von Marcel Duchamp Anmerkungen zur BGH Entscheidung Beuys Aktion in Wolfgang Buscher et al Hrsg Festschrift fur Joachim Bornkamm zum 65 Geburtstag Beck Munchen 2014 ISBN 978 3 406 65911 9 S 835 848 Jorg Schneider Brodtmann Joseph Beuys und die Folgen in Kunstrecht und Urheberrecht Bd 6 Nr 5 2004 S 147 156 Gernot Schulze Anmerkung zu BGH Urteil vom 16 5 2013 I ZR 28 12 Beuys Aktion in Neue Juristische Wochenschrift Bd 66 Nr 52 2013 S 3793 ders Beuys Aktion 1964 Aspekte zum Urheberrechtsschutz bei multimedialen Werken in Peter Mosimann und Beat Schonenberger Hrsg Kunst amp Recht 2013 Art amp Law 2013 Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultat der Universitat Basel vom 14 Juni 2013 Stampfli Bern 2014 ISBN 978 3 7272 7982 9 S 35 59 Museum Schloss Moyland Medieninformation 31 2013 Bundesgerichtshof hebt Verurteilung wegen Tischer Fotos auf 16 Mai 2013 Zugriff 27 Februar 2014 Website von Caroline Bachmann Website Bachmann Banz Die Braut von ihrem Junggesellen nackt entblosst sogar Das grosse Glas Gerichtsurteil Duchamp Beuys Caroline Bachmann und Stefan Banz zu Fragen von Barbara Strieder in Stiftung Museum Schloss Moyland Sammlung van der Grinten Joseph Beuys Archiv des Landes NRW Hrsg Das Schweigen der Junggesellen Nurnberg 2014 ISBN 978 3 86984 061 1 S 11 17 Normdaten Person GND 129364665 lobid OGND AKS VIAF 13386410 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Tischer ManfredALTERNATIVNAMEN Wurmbach Manfred Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutscher KunstlerfotografGEBURTSDATUM 13 Marz 1925GEBURTSORT Naumburg an der SaaleSTERBEDATUM 22 Februar 2008STERBEORT Dusseldorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Manfred Tischer amp oldid 214284918