www.wikidata.de-de.nina.az
Das seit 2000 bestehende FFH Gebiet Fauna Flora Habitat Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen BfN ID 6317 302 liegt im Geo Naturpark Bergstrasse Odenwald und gehort zur Stadt Bensheim Es umfasst drei Teilgebiete darunter das Naturschutzgebiet Hemsberg von Bensheim Zell Magerrasen von Gronau mit angrenzenden FlachenBlick uber einen Teil des FFH Gebiets Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen im Hintergrund links der Hemsberg von Bensheim Zell Blick uber einen Teil des FFH Gebiets Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen im Hintergrund links der Hemsberg von Bensheim Zell Lage Kreis Bergstrasse Hessen DeutschlandFlache 160 haWDPA ID 555521443Natura 2000 ID DE6317302Geographische Lage 49 41 N 8 39 O 49 685299 8 65312 Koordinaten 49 41 7 N 8 39 11 OMagerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen Hessen Einrichtungsdatum 2004Verwaltung Regierungsprasidium Darmstadtf6Lage BearbeitenDas FFH Gebiet setzt sich aus drei nicht zusammenhangenden Teilgebieten zusammen 1 Das Teilgebiet Bensendell Rosengrund gehort zu den Bensheimer Gemarkungen Wilmshausen und Schonberg Das Teilgebiet Gronau erstreckt sich uber die Bensheimer Gemarkungen Gronau und Zell Das Teilgebiet Hemsberg liegt auf der Bensheimer Gemarkung Zell und ist beinahe identisch mit dem seit 1983 ausgewiesenen Naturschutzgebiet Hemsberg von Bensheim Zell 1 Die Gesamtflache des FFH Gebiets betragt ca 1 6 km 159 62 ha 2 Schutzgebiet BearbeitenDas Schutzgebiet Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen gehort als Fauna Flora Habitat FFH Gebiet zum europaisch vernetzten Schutzgebietssystem Natura 2000 Der Massnahmenplan fur das FFH Gebiet vom 25 Juni 2007 beschreibt die Erhaltungsziele 2 3 Das Schutzgebiet weist ausgedehnte Bestande von Magerrasen aus und sichert insbesondere die Lebensraumtypen Halbtrockenrasen und magere Flachland Mahwiesen 2 3 4 Wesentliches Ziel des Schutzgebietes ist die Erhaltung und Forderung dieser Lebensraumtypen die aufgrund ihres Artenreichtums von grosser Bedeutung sind Typische Pflanzen sind beispielsweise Wiesen Salbei Thymian und Kalkaster 5 17 Orchideenarten konnte der Nabu Meerbachtal in den Bensheimer Gemarkungen Zell und Gronau dokumentieren wie z B Bocksriemenzunge Bienenragwurz Pyramidenorchis und Helmknabenkraut 5 6 Tagfalterarten wie Thymian Ameisenblauling Perlmuttfalter und Esparsetten Widderchen nutzen die Vielfalt der Pflanzenarten 5 In den letzten Jahren konnte auch die Gottesanbeterin nachgewiesen werden die sich immer weiter nach Norden ausbreitet 7 nbsp Der Hemsberg von Bensheim Zell aufgenommen aus sudlicher Richtung Eine Sonderstellung nimmt das Teilgebiet Hemsberg ein das aufgrund seines besonderen Artenreichtums an seltenen und bestandsgefahrdeten Pflanzenarten zudem als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Karl Peter Buttler Michael Thieme Kurt Mobus Grunddatenerfassung fur Monitoring und Management im FFH Gebiet Magerrasen bei Gronau und angrenzende Flachen Juli 2002 abgerufen am 5 Juni 2020 a b c Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen FFH Gebiet DE 6317 302 Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 5 Juni 2020 a b Regierungsprasidium Darmstadt Massnahmenplan fur das FFH Gebiet Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen 24 November 2010 abgerufen am 5 Juni 2020 Christoph Vogt Rosendorff Birgit Kanz FFH Gebiet 6317 302 Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen Monitoring zu den FFHLebensraumtypen 6212 Submediterrane Halbtrockenrasen und 6510 Magere Flachland Mahwiesen 8 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juni 2020 a b c Regierungsprasidium Darmstadt Schautafeln Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen Abgerufen am 5 Juni 2020 Manfred Haas Die Orchideen im Meerbachtal Nabu Meerbachtal abgerufen am 5 Juni 2020 Pressemitteilung Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie Gottesanbeterinnen in Sudhessen profitiert von der Klimaerwarmung 16 August 2017 abgerufen am 5 Juni 2020 Naturschutzgebiete im Landkreis Bergstrasse nbsp Naturschutzgebiet nbsp Albersbacher Riedwiesen Durr Ellenbachtal von Wald Michelbach Eiterbachtal von Wald Michelbach Erlache bei Bensheim Felsberg bei Reichenbach Finkenbachtal bei Finkenbach Glockenbuckel von Viernheim Gras Ellenbacher Wiesen Hainbrunner Tal bei Hirschhorn Hammer Aue von Gernsheim und Gross Rohrheim Hemsberg von Bensheim Zell In der Erbach bei Morlenbach In der Striet bei Vockelsbach Lampertheimer Altrhein Lochwiesen von Biblis Neuzenlache von Viernheim Oberlucke von Viernheim Orbishohe von Auerbach und Zwingenberg Rotes Wasser von Olfen Schannenbacher Moor Schmerbachtal von Furth und Hammelbach Schwalbennest von Neckarsteinach Steiner Wald von Nordheim Tongrubengelande von Bensheim und Heppenheim Ulfenbachtal bei Hirschhorn Wasserschopp bei Unter Hambach Weidenau von Hirschhorn Weschnitz Insel von Lorsch Weschnitzaue von Rimbach und Morlenbach Wiesentalchen von Beedenkirchen Wolfsloch bei Wald Michelbach FFH Gebiete im Kreis Bergstrasse Buchenwalder des Vorderen Odenwaldes Drosselberg Hambach mit angrenzenden Flachen Eiterbach Felsberg bei Reichenbach Glockenbuckel von Viernheim und angrenzende Flachen Gronauer Bach mit Hummelscheid und Schannenbacher Moor Hammer Aue von Gernsheim und Gross Rohrheim Heumatte Rothenberg Hinterer Bruch sudlich Heppenheim Kniebrecht Melibocus und Orbishohe bei Seeheim Jugenheim Alsbach und Zwingenberg Lampertheimer Altrhein Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen Magerwiesen von Raubach Maulbeeraue NSG Durr Ellenbachtal bei Wald Michelbach Oberes Ulfenbachtal bei Unter Schonmattenwag Oberlauf der Weschnitz und Nebenbache Oberlaufe der Gersprenz Odenwald bei Hirschhorn Reliktwald Lampertheim und Sandrasen untere Wildbahn Rotes Wasser von Olfen mit angrenzenden Flachen Steinachtal bei Abtsteinach Tongrubengelande von Bensheim und Heppenheim Tromm Viernheimer Dune Viernheimer Waldheide und angrenzende Flachen Wald sudostlich Burstadt Weschnitzinsel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flachen amp oldid 234203067