www.wikidata.de-de.nina.az
Die Maevarano Formation ist eine Abfolge kontinentaler Sedimentgesteine der Oberkreide in Madagaskar und eine bedeutende Fossilfundstatte Diese geologische Formation wurde fluviatil also in einem Flusssystem abgelagert Aufschlusse der Maevarano Formation finden sich besonders 50 km sudostlich der Provinz Hauptstadt Mahajanga roter Punkt auf der Karte Inhaltsverzeichnis 1 Geologie 2 Palaookologie 3 Wirbeltierfauna 4 Forschungsgeschichte 5 EinzelnachweiseGeologie BearbeitenAufschlusse dieser Formation befinden sich im Mahajanga Becken in der Provinz Mahajanga im Nordwesten der Insel und insbesondere im Umkreis des Dorfes Berivotra nahe der Kuste Zur Zeit ihrer Bildung befand sich die Formation zwischen 30 und 25 sudlicher Breite als Madagaskar nordwarts driftete nachdem es sich vor etwa 88 Millionen Jahren von Indien getrennt hat Das genaue geologische Alter der Maevarano Formation ist unklar Die angrenzende marine Berivotra Formation welche teilweise zur gleichen Zeit abgelagert wurde wie die oberen Abschnitte der Maevarano Formation zeigt dass zumindest die oberen Abschnitte in das Maastrichtium fallen Einige Autoren geben das Campanium als Alter an 1 wofur es jedoch keine Belege gibt 2 In den oberen Schichten der Berivotra Formation finden sich Hinweise auf eine Umpolung des Erdmagnetfelds Diese Umpolung wird als der Wechsel zwischen Chron 30N und Chron 29R interpretiert ein Polaritatsereignis das vor etwa 65 8 Millionen Jahren stattfand also etwa 300 000 Jahre vor der Kreide Tertiar Grenze und den damit verbundenen Massenaussterben am Ende der Kreide Dies lasst vermuten dass die Organismen der Maevarano Fauna bis unmittelbar vor dem Massenaussterben lebten 1 Die Maevarano Formation besteht aus drei Schichtgliedern Die unterste Schicht der Masorobe Member ist mindestens 80 Meter machtig Sie besteht hauptsachlich aus rotlichem grobsandigem Sandstein mit variabler Korngrosse poorly sorted wobei einige Banke auch feinerkornigen Sandstein zeigen Durch eine Erosionsdiskordanz getrennt folgt das mittlere Schichtglied der Formation der Anembalemba Member Der untere Abschnitt dieses Schichtglieds besteht aus weisslich bis leicht grauen fein bis grobsandigen tonreichen Sandsteinen die Schragschichtung zeigen Der obere Abschnitt setzt sich aus tonreichem Sandstein mit variabler Korngrosse zusammen der eine leicht olivgrune bis graue Farbe zeigt Die meisten Wirbeltier Fossilien der Formation stammen aus dem Anembalemba Member insbesondere aus der oberen Halfte Das dritte und oberste Schichtglied der Miadana Member besteht aus Ton Schluff und Sandstein Diese Gesteine zeigen verschiedene Farbungen wobei Schragschichtung fehlt Die Maevarano Formation als Ganzes liegt auf den Marovoay Beds bedeckt wird sie von der Berivotra Formation 1 Palaookologie Bearbeiten nbsp Lebendrekonstruktion von Majungasaurus wahrscheinlich der Spitzenpradator des Okosystems nbsp Mahajangasuchus ein Krokodil der FormationDie Maevarano Formation zur Zeit der Ablagerung wird als ebene Flusslandschaft interpretiert Die Ablagerung wurde mit der Zeit durch das langsam vordringende Meer beendet was den Beginn der Ablagerung der uber der Maevarano Formation liegenden marinen Berivotra Formation markiert Breite und flache Flusse stromten aus den zentralen Hochebenen zum Nordwesten Hinweise auf Schuttstrome lassen vermuten dass die Pegel der Flusse starken Schwankungen unterworfen waren so gab es Perioden mit niedrigem Wasserstand als auch Perioden mit schneller Erosion wodurch Sedimente in den Flussbetten deponiert wurden Auftretende Palaoboden sind rotlich und enthalten Wurzelabdrucke Die Palaoboden weisen zusammen mit anderen sedimentologischen Gegebenheiten auf gut entwasserte Uberflutungsebenen hin mit einer reichhaltigen Vegetation die an ein relativ trockenes stark saisonales und teilweise semiarides Klima mit Trocken und Regenzeiten angepasst war 1 Wirbeltierfauna BearbeitenFossile Wirbeltiere der Formation schliessen Frosche wie den gigantischen Beelzebufo 3 Schildkroten Schlangen Eidechsen und mindestens sieben verschiedene Spezies von Crocodylomorpha einschliesslich Arten von Mahajangasuchus Trematochampsa Simosuchus und Araripesuchus mit ein Dinosaurier sind mit den Abelisauriden Majungasaurus den Noasauriden Masiakasaurus den Dromaeosauriden Rahonavis und zwei Formen von Titanosauriern vertreten Rapetosaurus sowie eine noch unbenannte zweite Form Daneben wurden mehrere fossile Vogel entdeckt unter anderem Vorona Krokodilverwandte waren sehr divers und haufig Mit sechs bis sieben Meter Lange war Majungasaurus wahrscheinlich der Spitzenpradator dieses Okosystems 1 Forschungsgeschichte BearbeitenDie Maevarano Formation wurde erstmals 1895 von dem franzosischen Militararzt Dr Felix Saletes und seinem Mitarbeiter Officer Landillon erforscht welche Fossilien sowie geologisches Material an den Palaontologen Charles Deperet sandten 4 Deperet veroffentlichte eine kurze wissenschaftliche Beschreibung der Formation und benannte zwei neue Dinosaurier aus den ihm zugesandten Fossilien Titanosaurus madagascariensis und Megalosaurus crenatissimus heute Majungasaurus 5 Weitere oft fragmentarisch erhaltene Fossilien wurden wahrend des 20 Jahrhunderts gesammelt darunter ist eine teilweise Schadeldecke welche zum Holotyp Exemplar des vermeintlichen Pachycephalosauriers Majungatholus wurde 6 Spater stellte sich heraus dass es sich bei diesem Fossil um ein Teil der Schadelornamente von Majungasaurus handelte Eine Serie von insgesamt sieben grossangelegten Expeditionen der Stony Brook University und der Universitat Antananarivo das Mahajanga Basin Projekt startete 1993 Diese Expeditionen trugen betrachtlich zum Wissen uber die Formation und die Organismen bei die zur Zeit der Ablagerungen lebten 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Raymond R Rogers Krause David W Curry Rogers Kristina Rasoamiaramanana Armand H amp Rahantarisoa Lydia Majungasaurus crenatissimus Theropoda Abelisauridae from the Late Cretaceous of Madagascar Hrsg Sampson Scott D amp Krause David W Society of Vertebrate Paleontology Memoir 8 2007 Paleoenvironment and Paleoecology of Majungasaurus crenatissimus Theropoda Abelisauridae from the Late Cretaceous of Madagascar S 21 31 bioone org David B Weishampel Barrett Paul M Coria Rodolfo A Le Loueff Jean Xu Xing Zhao Xijin Sahni Ashok Gomani Elizabeth M P and Noto Christopher N The Dinosauria Hrsg Weishampel David B Dodson Peter and Osmolska Halszka 2nd Auflage University of California Press Berkeley 2004 ISBN 0 520 24209 2 Dinosaur distribution S 604 Susan E Evans Marc E H Jones David W Krause A giant frog with South American affinities from the Late Cretaceous of Madagascar Proc Natl Acad Sci USA 10 1073 pnas 0707599105 Abstract a b David W Krause Sampson Scott D Carrano Matthew T amp O Connor Patrick M Majungasaurus crenatissimus Theropoda Abelisauridae from the Late Cretaceous of Madagascar Hrsg Sampson Scott D amp Krause David W Society of Vertebrate Paleontology Memoir 8 2007 Overview of the history of discovery taxonomy phylogeny and biogeography of Majungasaurus crenatissimus Theropoda Abelisauridae from the Late Cretaceous of Madagascar S 1 20 bioone org Charles Deperet Note sur les Dinosauriens Sauropodes et Theropodes du Cretace superieur de Madagascar In Bulletin de la Societe Geologique de France 21 Jahrgang 1896 S 176 194 franzosisch Hans Dieter Sues amp Taquet Phillipe A pachycephalosaurid dinosaur from Madagascar and a Laurasia Gondwanaland connection in the Cretaceous In Nature 279 Jahrgang Nr 5714 1979 S 633 635 doi 10 1038 279633a0 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maevarano Formation amp oldid 232899816