www.wikidata.de-de.nina.az
Mactra glauca ist eine Muschelart aus der Familie der Trogmuscheln Mactridae Mactra glauca Mactra glauca aus G B Sowerby II 1859 Taf 3 Fig 24 1 Systematik Uberordnung Imparidentia Ordnung Uberfamilie Mactroidea Familie Trogmuscheln Mactridae Gattung Mactra Art Mactra glauca Wissenschaftlicher Name Mactra glauca v Born 1778 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 3 Taxonomie 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Online 4 3 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDas gleichklappige leicht aufgeblahte Gehause erreicht eine Adultgrosse von 8 bis 12 cm Es ist ungleichseitig die kleinen spitzen nach vorne geneigten Wirbel befinden sich vor der Mittellinie bei etwa 45 der Gehauselange vom Vorderende entfernt Der Gehauseumriss ist leicht querelliptisch das Lange Hohe Verhaltnis betragt etwa 1 3 Der kurzere vordere Dorsalrand sitzt etwas tiefer als der langere hintere Dorsalrand Hinterer und vorderer Dorsalrand sind nur schwach konvex gewolbt Vorder und Hinterende sind gut gerundet Das geschlossene Gehause klafft am Vorder und am Hinterende Es ist ein externes und ein internes Ligament vorhanden sie werden durch ein dunnes cremefarbenes Septum voneinander getrennt Das externe hinter dem Wirbel gelegene Ligament ist ein kleines dunkelbraunes Band Das interne Ligament sitzt in einem grossen loffelformigen Fortsatz Chondrophor Die Spitze der Grube sitzt direkt unter den Wirbeln Die Lunula ist lanzettformig aber wenig deutlich abgesetzt Die Area ist konvex und deutlicher markiert Die linke Klappe zeigt drei Kardinalzahne zwei die eine umgekehrt v formige Struktur direkt vor der Ligamentgrube bilden und ein sehr kleiner dunner Lateralzahn zwischen der Ligamentgrube und den beiden grossen Kardinalzahnen der aber sehr leicht abbricht Dicht am Gehauserand und parallel dazu verlaufend sind vorn und hinten je ein kleiner lamellenartiger Seitenzahn vorhanden In der rechten Klappe sind zwei Kardinalzahne vorhanden und je zwei schwach ausgebildeter lamellenartiger vorderer und hinterer Lateralzahn Die jeweils unteren Lateralzahne sind jeweils etwas langer als die oberen Lateralzahne Der Mantel ist nur flach eingebuchtet der Scheitel der Bucht reicht nur wenig uber den hinteren Schliessmuskeleindruck hinaus Es sind zwei Schliessmuskeln vorhanden Die Schale ist dunnwandig aber fest Die Ornamentierung besteht aus feinen konzentrischen Linien und Gruben die im hinteren Dorsalbereich auch grober sein konnen Auf der creme weissen Schale sind radiale blassbraune Strahlen vorhanden Das Periostracum ist blassbraun und wird jeweils zum Vorder und Hinterende hin etwas dunkler Der innere Gehauserand ist glatt die Innenseiten sind weiss glanzend mit blassbrauner Tonung Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich vom Armelkanal bis in das Mittelmeer Sie lebt in meist sauberen sandigen Boden von etwas unterhalb der Niedrigwasserlinie bis in etwa 44 Meter Wassertiefe Sie leben nur wenige Zentimeter tief eingegraben im Sand Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde von 1778 von Ignaz von Born aufgestellt 2 Die MolluscaBase akzeptiert das Taxon als gultige Art 3 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten S Peter Dance Rudo von Cosel Bearb der deutschen Ausgabe Das grosse Buch der Meeresmuscheln 304 S Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1977 ISBN 3 8001 7000 0 S 251 Rudolf Kilias Lexikon Marine Muscheln und Schnecken 2 Aufl 340 S Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1997 ISBN 3 8001 7332 8 S 180 und Abb 320 Fritz Nordsieck Die europaischen Meeresmuscheln Bivalvia Vom Eismeer bis Kapverden Mittelmeer und Schwarzes Meer 256 S Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1969 S 141 Guido Poppe Yoshihiro Goto European Seashells Volume 2 Scaphopoda Bivalvia Cephalopoda 221 S Verlag Christa Hemmen Wiesbaden 1993 2000 unv Nachdruck ISBN 3925919104 S 101 Online Bearbeiten Marine Bivalve Shells of the British Isles Mactra glauca Born 1778 Website des National Museum Wales Department of Natural Sciences Cardiff Einzelnachweise Bearbeiten George Brettingham Sowerby II Illustrated index of British shells containing figures of all the recent species with names and other information XV S XXIV Taf London Simpkin Marshall amp Co 1859 Online bei www biodiversitylibrary org Taf 3 Ignaz von Born Index rerum naturalium Musei Caesarei Vindobonensis Pars I ma Testacea Verzeichniss der naturlichen Seltenheiten des k k Naturalien Cabinets zu Wien Erster Theil Schalthiere 458 S Vindobona Wien Kraus 1778 Online bei www biodiversitylibrary org S 40 MolluscaBase Mactra glauca Born 1778 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mactra glauca Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Conchological Society of Great Britain and Ireland Mactra glauca Born 1778 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mactra glauca amp oldid 245130917