www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der Vorgeschichte des Machland Damms fur die Beschreibung des Machlanddamms mit der offiziellen Bezeichnung Hochwasserschutz Machland Nord siehe Hauptartikel Hochwasserschutzprojekt Machland Nord Der Machland Damm war nach der Hochwasserkatastrophe 2002 das grosste Hochwasserschutz Projekt Osterreichs Die Fertigstellung erfolgte am 25 August 2012 Donau Hochwasserschutz Machland LogoAuf insgesamt 36 4 Kilometer wurden Dammbauten errichtet die 1000 Hauser und mehr als 22 000 Einwohner im Machland vor Hochwassern schutzen sollen Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 183 Millionen Euro Dabei kamen ab 2009 Mittel aus dem Konjunkturpaket II zum Einsatz die zur raschen Fertigstellung wesentlich beitrugen 1 2 Anstoss fur das Projekt waren die Uberschwemmungen im Jahr 1991 Sieben betroffene Gemeinden hatten 1993 den Hochwasserschutzverband Donau Machland gegrundet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Machland Dammes 2 Vorarbeiten 3 Quellen 4 WeblinksGeschichte des Machland Dammes Bearbeiten nbsp Augusthochwasser 2002 BaumgartenbergMit der Errichtung des Kraftwerkes Wallsee Mitterkirchen wurde das nordliche Machland durch die Damme des Staubereiches von der Donau weitgehend abgetrennt eine Verbindung besteht nur mehr bei mittleren und grossen Hochwassern Zwar war die Hochwasserhaufigkeit vor allem in Naarn und Mitterkirchen nach dem Kraftwerksbau zuruckgegangen jedoch kam es bei grosseren Hochwassern dennoch zu Problemen weil das uber die Uberstromstrecke abgeworfene Wasser im Hinterland erhebliche Schaden verursachte Es wurden die Moglichkeiten fur eine Verbesserung der Situation erortert ohne dass es zu konkreten Massnahmen kam Ausgelost vom Hochwasser 1991 wurde von 1993 bis 1995 fur die vier zentralen Machlandgemeinden eine gesamtheitliche Studie erarbeitet die als Ergebnis lineare Massnahmen in Form von Dammen vorsah wobei zwei Ausbaugrade unterschieden namlich HQ100 in stromfernen und weniger kritischen Bereichen sowie HQ25 in donaunahen Bereich wo ein hoherer Schutzgrad nicht tolerierbar erschien Zufolge der absehbaren Grossraumigkeit wollten nun auch die unterliegenden Gemeinden Grein und St Nikola aber auch das flussaufwarts liegende Mauthausen im Fall eines Ruckstaus Klarheit uber eine mogliche Beeinflussung erhalten bzw am Hochwasserschutz partizipieren Am 15 Juni 1993 kam es somit zur Bildung des Hochwasserschutzverbandes Donau Machland in der heutigen Form mit den Mitgliedsgemeinden Mauthausen Naarn Mitterkirchen Baumgartenberg Saxen Grein und St Nikola an der Donau Nach Abschluss der Studie fur das zentrale Machland wurde eine Studie zur Verbesserung der Hochwassersituation in den Gemeinden Mauthausen Grein und St Nikola ausgearbeitet in der neben einer Vorschlagsvariante mehrere Losungen dargestellt sind und welche im Jahr 1996 abgeschlossen wurde Nach Durchfuhrung eines Feststellungsverfahrens wurde im Jahr 1997 per Bescheid der OO Landesregierung sowie per Bescheid des Umweltsenates entschieden dass fur die Errichtung der Schutzbauwerke in den zentralen Machlandgemeinden eine Umweltvertraglichkeitsprufung im vereinfachten Verfahren durchzufuhren ist Die geplanten Vorhaben in den Ufergemeinden Mauthausen Grein und St Nikola waren zu diesem Zeitpunkt von der Durchfuhrung eines UVP Verfahrens ausgenommen Mit der Ausschreibung und Vergabe der Projektkoordination in den Jahren 1999 2000 begann die Phase der Detailprojektierung als Voraussetzung fur die Erstellung der Umweltvertraglichkeitserklarung Im August 2002 waren die Unterlagen zum UVP Verfahren zum Grossteil fertiggestellt die Einreichung der UVE bei der Behorde ware im September 2002 erfolgt Die Hochwasserkatastrophe in der 2 Augustwoche 2002 fuhrte jedoch zu einem Planungsstopp da die Konsequenzen dieser Jahrhundertflut zum damaligen Zeitpunkt nicht vorhersehbar waren Die verheerenden Auswirkungen des Augusthochwassers fuhrten schliesslich zu wesentlichen Projektsanderungen einerseits auf Grund einer Forcierung der passiven Schutzmassnahmen in Form von Aussiedlungen und andererseits auf Grund einer hohenmassigen Anpassung der geplanten Schutzbauten Nach erfolgter Uberarbeitung der Detailprojekte sowie der Umweltvertraglichkeitserklarung wurde das geplante Vorhaben im November 2003 bei der UVP Behorde eingereicht Vorarbeiten BearbeitenNun liegt ein rechtskraftiger Grundsatzbescheid vor und eine Errichtungsgesellschaft die den Bau abwickelt wurde gegrundet Ihr stehen mit Werner Peterseil und Gerhard Mysliwietz der auch Bauleiter beim Bindermichel Tunnel war zwei Geschaftsfuhrer vor Gesellschafter sind die betroffenen Gemeinden Die Finanzierungsfragen sind geklart damit sind die wesentlichen Rahmenbedingungen gegeben sagt Landesrat Rudi Anschober Verbindliche Aussagen uber einen moglichen Baubeginn gibt es trotzdem nicht Wir wunschen uns Herbst 2008 sagt Erwin Kastner Burgermeister von Baumgartenberg Aber erst wenn der erste Bagger reinrollt wird die Unsicherheit in der Bevolkerung schwinden ist er uberzeugt Der Baubeginn hangt unter anderem von den Grundeinlosen ab Mit 500 Grundeigentumern wird verhandelt Ebenso offen wie der Beginn ist der Abschluss der Arbeiten Wir gehen von sieben Jahren aus Jeder Tag fruher wurde uns sehr freuen sagt Anschober Er und seine Kollegen Franz Hiesl und Josef Ackerl sind als Beirate in der Errichtungsgesellschaft Es gibt schwierige Fragen zu klaren daher ist es wichtig dass die drei Fraktionen der Landesregierung im Beirat vertreten sind sagt Hiesl Die Landesregierung hat der Errichtung der Hochwasserschutzeinrichtungen die Grundsatzgenehmigung erteilt Fur das Baulos funf wurde die Detailgenehmigung bereits gegeben bei den ubrigen Abschnitten laufen die Verhandlungen uber die Grundeinlosen noch Als erste Baumassnahme wird in Mitterkirchen ein Probedamm errichtet Dabei wird die optimale Zusammensetzung des Schuttmateriales fur den Dammkorper ermittelt um eine moglichst hohe Dichtheit und Standfestigkeit zu erreichen Fur Mauthausen laufen bereits erste Ausschreibungen Im besten Fall beginnen im Herbst in Mauthausen die Vorarbeiten fur den mobilen Hochwasserschutz Die erste Sitzung der Machland Damm GmbH fand im neuen Buro in der Strassenmeisterei Perg statt Quellen Bearbeiten ORF Oberosterreich Machlanddamm in Oberosterreich schutzt 22 400 Menschen vor Hochwasser in Der StandardHochwasserschutzverband Donau Machland Verbandsobmann Bgm Erwin Kastner Werner Consult ZiviltechnikergmbHWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Machlanddamm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Machlanddamm GmbH Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Machland Damm amp oldid 235945935