www.wikidata.de-de.nina.az
In die ungarische Triebwagenreihe BCamot wurden einige Triebwagen der ersten Generation bei den Magyar Allamvasutak MAV eingereiht die entweder von deutschen Firmen oder bei Ganz amp Co hergestellt wurden und den Status von Versuchstriebwagen besassen Das letzte der Fahrzeuge wurde 1973 ausgemustert Inhaltsverzeichnis 1 BCamot 310 2 BCamot 304 3 BCamot 311 313 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBCamot 310 BearbeitenVon den Deutschen Werken in Kiel erwarb die MAV 1925 einen vierachsigen Triebwagen mit benzolmechanischer Kraftubertragung der die Bezeichnung BCamot 310 erhielt 1 Der Triebwagen hatte in der 2 Klasse 24 und in der 3 Klasse 58 Sitzplatze Er hatte folgende technische Daten Raddurchmesser 850 mm Drehzapfenabstand 11 500 mm Achsstand in den Drehgestellen 2 500 mm Gesamtachsstand 14 000 mm Lange uber Puffer 18 400 mm Dienstmasse 38 t Achsdruck 8 5 t Er wurde auf Grund seines niedrigen Achsdruckes auf Nebenbahnen eingesetzt 1 Der Triebwagen wurde 1932 und 1947 umgebaut wobei diese Umbauten den Wagenkasten und die Maschinenanlage betrafen Zuletzt soll er die Bezeichnung Camot 317 getragen haben 1 Er soll noch bis 1973 vorhanden gewesen sein BCamot 304 BearbeitenVon der Waggonfabrik Wismar erwarb die MAV 1926 einen vierachsigen Triebwagen mit dieselmechanischer Kraftubertragung er erhielt die Bezeichnung BCamot 330 1 Der Triebwagen entsprach der Bauart DR 851 bis 852 Die Abnahmefahrt des MAV BCamot 330 fand am 19 Juli 1926 zwischen Budapest und Hatvan statt Das Fahrzeug hatte zwei Fahrkabinen mit Motorkuhlwasser beheizte Fahrgastraume der Klasse 2 24 Sitzplatze und Klasse 3 56 Sitzplatze einen Gepackraum und eine Toilette 2 Technische Daten Raddurchmesser 1 000 mm Drehzapfenabstand 13 500 mm Achsabstand des Triebdrehgestells 3 500 mm Achsstand des Laufdrehgestells 2 500 mm Gesamtachsstand 16 900 mm Lange uber Puffer 21 040 mm Dienstmasse 40 t hochste Achslast 11 5 t Wegen dieses hoheren Achsdruckes durfte er nur auf Hauptbahnen verkehren 1 3 Der Motor musste uber ein Pedal mit Druckluft bei eingelegtem ersten Gang gestartet werden was im Tagesbetrieb zu erheblichen Schwierigkeiten fuhrte Trotz mehrmaligem Austausch des Motors vom Hersteller war das Fahrzeug nicht ausreichend einsatzfahig Daher wurde der Motor nach Ablauf der Garantiezeit durch einen anderen Maybachmotor ersetzt der sich als wesentlich zuverlassiger erwies Dabei wurde die Hochstgeschwindigkeit des Fahrzeuges von bisher 60 km h auf 80 km h erhoht 1 Nach weiteren Umbauten erhielt der Triebwagen 1931 die Bezeichnung BCamot 304 Der Triebwagen wurde 1951 ausgemustert und 1953 verschrottet 4 5 BCamot 311 313 BearbeitenEbenfalls 1926 entstanden in verschiedenen Werken in Budapest durch Umbau aus ausgemusterten Dampftriebwagen drei vierachsige Triebwagen die nach dem Schema der DWK Triebwagen jedoch mit zwei Antriebsmotoren aufgebaut wurden und die Bezeichnung BCamot 311 313 erhielten Der Unterschied zu den Triebwagen von DWK waren diese mit Motoren der N A G sowie NAG Triebwagengetrieben ausgestattet Die technischen Daten des Fahrzeuges waren in der 2 Klasse 24 und in der 3 Klasse 49 Sitzplatze In der Wagenmitte war eine Maschinenkammer platziert in ihr waren zwei Motoren von je 75 PS aufgestellt die uber Gelenkwellen die jeweils inneren Achsen der Drehgestelle antrieben Der Raddurchmesser betrug 1 020 mm der Drehzapfenabstand 12 800 mm der Achsstand der Drehgestelle 2 200 mm der Gesamtachsstand 15 000 mm die Lange uber Puffer 19 870 mm und das Dienstgewicht 37 8 t Diese Triebwagen wurden in ihrer Dienstzeit mehrmals umgebaut Ausmusterungsdaten sind nicht vorhanden 1 Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der MAVLiteratur BearbeitenMihaly Kubinszky Hrsg Ungarische Lokomotiven und Triebwagen Akademiai Kiado Budapest 1975 ISBN 963 05 0125 2 Weblinks BearbeitenFoto des BCamot 310 auf img9 indafoto hu Foto des BCamot 304 auf szlobilaci huEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Mihaly Kubinszky Hrsg Ungarische Lokomotiven und Triebwagen Akademiai Kiado Budapest 1975 ISBN 963 05 0125 2 S 221 Corinna Schubert Mit Dampf Holz und Stahl Fahrzeugbau der Wismarer Waggonfabrik Katalog Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar 2002 Wismar Selbstverlag 2002 Seite 88 Heinz Kurz Triebwagen der Deutschen Reichsbahn Die Stammnummern 133 149 EK Verlag Freiburg 2013 Seite 22 Mit Dampf Holz und Stahl Seite 88 Szecsey Istvan Deutsche Motorwagen im MAV Netz ungarisch motorkocsik a MAV halozatan Abgerufen von https de wikipedia org w index php title MAV Baureihe BCamot amp oldid 222028821