www.wikidata.de-de.nina.az
Lutraria lutraria ist eine Muschelart aus der Familie der Trogmuscheln Mactridae Lutraria angustior Lutraria angustior aus G B Sowerby II 1859 Taf 4 Fig 1 1 Systematik Uberordnung Imparidentia Ordnung Uberfamilie Mactroidea Familie Trogmuscheln Mactridae Gattung Lutraria Art Lutraria angustior Wissenschaftlicher Name Lutraria angustior Philippi 1844 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 3 Taxonomie 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Online 4 3 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDas gleichklappige nicht aufgeblahte Gehause ist sehr gross Uber die maximale Lange gibt es aber sehr unterschiedliche Angaben in der Literatur die von etwa 8 cm 2 bis zu 20 cm 3 reichen Es ist ungleichseitig die Wirbel sind vor der Mittellinie bei etwa einem Drittel der Gehauselange vom Vorderende entfernt Der Gehauseumriss ist querelliptisch das Lange Hohe Verhaltnis betragt etwa 2 1 Der hintere Dorsalrand ist lang und schwach konvex gewolbt und fallt flach zum gerundeten Hinterende ab Der vordere Dorsalrand ist kurzer sehr flach konvex gewolbt bis fast gerade und fallt etwas steiler zum Vorderende ab Der Ubergang zum Vorderrand ist leicht gewinkelt Das Vorderende ist etwas weiter gerundet als das Hinterende Der Ventralrand besitzt in der Mitte einen fast geraden bis sogar ganz leicht konkaven Bereich Das geschlossene Gehause klafft am Vorder und am Hinterende Die klaffende Offnung am hinteren Ende ist aber deutlich grosser als die kleine klaffende Offnung am Vorderende Die Klappen schliessen nur im Schlossbereich und im mittleren Teil des Ventralrandes wirklich dicht Das Ligament liegt extern und intern Das extern hinter dem Wirbel gelegene Ligament ist ein kleines dunkelbraunes tief eingesenktes Band Das interne Ligament sitzt in einem grossen loffelformigen Fortsatz Chondrophor Die Spitze der Grube sitzt direkt unter den Wirbeln Die linke Klappe zeigt zwei Kardinalzahne die eine umgekehrt v formige Struktur direkt vor der Ligamentgrube bilden Ausserdem ist noch ein sehr kleiner dunner Lateralzahn zwischen der Ligamentgrube und den beiden grossen Kardinalzahnen vorhanden der aber sehr leicht abbricht Dicht am Gehauserand und parallel dazu verlaufend sind vorn und hinten je ein kleiner lamellenartiger Seitenzahn vorhanden In der rechten Klappe sind zwei Kardinalzahne ausgebildet und ein schwach ausgebildeter lamellenartiger hinterer Lateralzahn Der Mantel ist hinten tief und weit eingebuchtet der Scheitel der Bucht befindet sich etwa unterhalb der Wirbel Am Ventralrand sind Mantelrand und ventraler Teil der Mantelbucht weitgehend verschmolzen bzw fallen zusammen Es sind zwei annahernd gleich grosse Schliessmuskeln vorhanden der vordere Schliessmuskel ist langlich der hintere Schliessmuskel mehr rundlich eiformig Die weissliche bis leicht gelbliche Schale ist dickwandig fest aber sprode Die Ornamentierung besteht aus feinen konzentrischen Linien und Gruben die etwas unregelmassig und auch grober sein konnen Das Periostracum ist ein dunner hellbrauner Uberzug Der innere Gehauserand ist glatt die Innenseiten sind weiss glanzend Ahnliche Arten Bearbeiten Die Langlichen Ottermuschel Lutraria magna kann aufgrund der sehr eigenartigen Gehauseform nicht mit Lutraria angustior verwechselt werden Dagegen ist die Ottermuschel Lutraria lutraria sehr ahnlich Lutraria angustior ist etwas schlanker also etwas breiter im Verhaltnis zur Hohe und der vordere Dorsalrand verlauft flacher Ausserdem sind Mantelrand und ventraler Teil der Mantelbuch weitgehend getrennt Haufig ist der Ubergang vorderer Dorsalrand zum Vorderrand leicht gewinkelt Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art reicht vom Armelkanal sudwarts bis in das Mittelmeer und nach Westafrika Sie bevorzugt gemischte weiche Sedimente vom Gezeitenbereich bis in etwa 50 Meter Wassertiefe Die Tiere graben sich tief senkrecht ein und nur die Siphonen erreichen die Sedimentoberflache Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde von Rudolph Amandus Philippi als Lutraria elliptica var angustior aufgestellt 4 Der Name der Varietat ist auch als Artname verfugbar MolluscaBase behandelt das Taxon als gultige Art 5 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Fritz Nordsieck Die europaischen Meeresmuscheln Bivalvia Vom Eismeer bis Kapverden Mittelmeer und Schwarzes Meer 256 S Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1969 S 143 4 Guido Poppe Yoshihiro Goto European Seashells Volume 2 Scaphopoda Bivalvia Cephalopoda 221 S Verlag Christa Hemmen Wiesbaden 1993 2000 unv Nachdruck ISBN 3925919104 S 100 Online Bearbeiten Marine Bivalve Shells of the British Isles Lutraria angustior Philippi 1844 Website des National Museum Wales Department of Natural Sciences Cardiff Lutraria angustior Philippi 1844 Marine Species Identification Portal Einzelnachweise Bearbeiten George Brettingham Sowerby II Illustrated index of British shells containing figures of all the recent species with names and other information XV S XXIV Taf London Simpkin Marshall amp Co 1859 Online bei www biodiversitylibrary org Taf 4 Fritz Nordsieck Die europaischen Meeresmuscheln Bivalvia Vom Eismeer bis Kapverden Mittelmeer und Schwarzes Meer 256 S Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1969 S 143 4 Peter J Hayward Handbook of the marine fauna of north west Europe X 800 S Oxford Oxford Univ Press 1995 Vorschau in Google Books Rudolphus Amandus Philippi Enumeratio molluscorum Siciliae cum viventium tum in tellure tertiaria fossilium quae in itinere suo observavit Volumen secundum continens addenda et emendanda nec non comparationem faunae recentis Siciliae cum faunis aliarum terrarum et com fauna periodi tertiariae S I IV S 1 303 Taf XIII XXVIII 13 28 Halae Halle Anton 1844 Online bei www biodiversitylibrary org S 7 MolluscaBase Lutraria angustior Philippi 1844Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lutraria angustior Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Conchological Society of Great Britain and Ireland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lutraria angustior amp oldid 213825614