www.wikidata.de-de.nina.az
Ludwig Stillhart um 1536 37 war ein Konstanzer Glasmaler Chorfenster Stiftskirche Zofingen AG SchweizWappenscheibe im Kloster St Georgen Stein am Rhein Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenLudwig Stillhart war einer von zwei Sohnen Hans und Ludwig des Glasmalers Hans Stillhart 1522 der 1483 aus Thann im Elsass nach Konstanz eingewandert war 1 und dessen Frau Anna Fryg Ludwig wird ab 1506 als Glasmaler in Diensten der Stadt Konstanz erwahnt Er lebte im Haus und der Werkstatt seines Vaters am Konstanzer Fischmarkt 2 3 Caspar Stillhart ebenfalls Glasmaler war ein Stiefbruder von Ludwig 4 Die Werke der Stillhart Werkstatt stellen den kunstlerischen Hohepunkt wahrend der Fruhrenaissance am Bodensee dar 5 Er kennzeichnete seine Arbeiten mit dem Monogramm LST 6 Werke Bearbeiten1511 Stadtscheibe Frauenfeld verschollen 3 1516 Wappenscheiben im Kloster St Georgen Stein am Rhein 3 1518 Chorfenster mit Wappenscheiben in der Stadtkirche Zofingen 7 1521 vierteiliger Zyklus im Rathaus Ermatingen 3 um 1525 Allianzscheibe Diesbach Klingenberg 3 1526 Schutzenscheibe Konstanz Rosgartenmuseum Konstanz 3 1526 Wappenscheibe des Ulrich VII von Hohensax und der Helene von Schwarzenberg 8 1527 Wappenscheibe des Melcher Gisler 3 1528 Wappenscheibe Bernhausen und von Reinach 1528 Wappenscheibe der Stadt Uberlingen 9 um 1530 Scheiben im Benediktinerkloster Rheinau verschollen 3 1531 Wappenscheibe des Markus von Knoringen Kloster ReichenauDie Stiftung Welterbe Klosterinsel Reichenau erwarb 2012 die Wappenscheibe des Markus von Knoringen Abt der Reichenau aus Privatbesitz Die 40 mal 32 Zentimeter grosse Scheibe aus dem Jahre 1531 besteht aus bemaltem Glas und zeigt neben dem Wappenschild die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind und einen Lowen das Symbol des Evangelisten Markus beide auch Patrone des Munsters St Maria und Markus in Mittelzell auf der Insel Reichenau 10 Literatur BearbeitenBruno Lauer Alte Konstanzer Glasmaler Konstanz 1922 Hans Rott Beitrage zur Geschichte der oberrheinisch schwabischen Glasmalerei In Oberrheinische Kunst Teil I 1925 26 S 21 32 und Teil II 1926 27 S 123 139 Hans Rott Die Konstanzer Glasmalerfamilie der Spengler In Badische Heimat 13 1926 S 78 90 Hans Rott Quellen und Forschungen zur sudwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV und XVI Jahrhundert Bodenseegebiet Bd 1 Quellen Stuttgart 1933 Paul Boesch Aristoteles und Phyllis auf Glasgemalden In Zeitschrift fur schweizerische Archaologie und Kunstgeschichte 9 1947 S 26 siehe auch 1 Jenny Schneider Glasgemalde Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zurich 1971 2 Bde Stafa o J Th Gut amp Co Margrit Fruh Glasmalereien im Umkreis der Bischofe von Konstanz In Die Bischofe von Konstanz Tl 2 S 143 162 Friedrichshafen 1988Siehe auch BearbeitenJeronimus SpenglerEinzelnachweise Bearbeiten Walther Bremen Die Alten Glasgemalde und Hohlglaser der Sammlung Bremen in Krefeld Bohlau Graz 1967 S 39 Eintrag Hans Stillhart auf vitrosearch ch abgerufen am 15 Juni 2022 a b c d e f g h Eintrag Ludwig Stillhart auf vitrosearch ch abgerufen am 15 Juni 2022 Eintrag Caspar Stillhart auf vitrosearch ch abgerufen am 15 Juni 2022 Hans Rott Die Konstanzer Glasmalerfamilie der Spengler In Badische Heimat 13 1926 S 78 90 Weltkunst 1991 Band 61 S 1465 Glasmalerei Stadtkirche Zofingen auf ref kirchen ag ch abgerufen am 15 Juni 2022 Eintrag Germanisches Nationalmuseum auf objektkatalog gnm de abgerufen am 15 Juni 2022 Walther Bremen Die beiden Wappensdieiben im Rathaus zu Meersburg auf badische heimat de abgerufen am 15 Juni 2022 pdf Erinnerung an den Abt St Galler Tagblatt vom 11 Mai 2012 abgerufen am 15 Juni 2022Normdaten Person GND 1045326186 lobid OGND AKS VIAF 305441682 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stillhart LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher GlasmalerGEBURTSDATUM 15 JahrhundertSTERBEDATUM 16 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwig Stillhart amp oldid 235336772