www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ljalja russisch Lyalya ist ein 242 km mit dem langeren Quellfluss 258 km 3 langer rechter Nebenfluss der Soswa an der Ostflanke des Uralgebirges und im Westen des Westsibirischen Tieflands in Russland Ljalja LyalyaBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl RU 14010502512111200010713Lage Oblast Swerdlowsk Russland Flusssystem ObAbfluss uber Soswa Tawda Tobol Irtysch Ob KaraseeZusammenfluss von Poludennaja Ljalja und Kolodnitschnaja Ljalja59 10 38 N 59 14 31 O 59 17728 59 24184 284 2Quellhohe 284 2 m 1 Mundung in die Soswa59 15675 61 48911 60 9 Koordinaten 59 9 24 N 61 29 21 O 59 9 24 N 61 29 21 O 59 15675 61 48911 60 9Mundungshohe 60 9 m 2 Hohenunterschied 223 3 mSohlgefalle 0 92 Lange 242 km 3 258 km mit Poludennaja Ljalja Einzugsgebiet 7430 km 3 Abfluss am Pegel Staraja Ljalja 4 AEo 1760 km Lage 172 kmoberhalb der Mundung MQ 1977 1984Mq 1977 1984 9 03 m s5 1 l s km Abfluss am Pegel Srednesaltanowo 5 AEo 3010 km Lage 88 kmoberhalb der Mundung MQ 1937 1978Mq 1937 1978 16 06 m s5 3 l s km Linke Nebenflusse LobwaRechte Nebenflusse Bolschaja NjasmaMittelstadte Nowaja LjaljaGemeinden Pawda Staraja LjaljaPoludennaja Ljalja Poludennaya LyalyaGewasserkennzahl RU 14010502512111200010713Quelle im Ural59 11 2 N 59 5 28 O 59 18375 59 09122 540Quellhohe ca 540 m 1 Mundungshohe 284 2 m 1 Hohenunterschied ca 255 8 mSohlgefalle ca 16 Lange 16 km 3 Kolodnitschnaja Ljalja Kolodnichnaya LyalyaGewasserkennzahl RU 14010502512111200010720Quelle im Ural59 15 55 N 59 6 43 O 59 26529 59 11181 520Quellhohe ca 520 m 1 Mundungshohe 284 2 m 1 Hohenunterschied ca 235 8 mSohlgefalle ca 16 Lange 15 km 6 Die Ljalja entfliesst entsteht etwa 80 km Luftlinie westlich der nach ihr benannten Stadt Nowaja Ljalja und 270 km nordnordwestlich von Jekaterinburg aus dem 16 km langen Quellfluss Poludennaja Ljalja Mittags Ljalja von rechts Suden und der 15 km langen Kolodnitschnaja Ljalja von russisch kolodki etwa Fussblock Ljalja von links Diese wiederum entspringen in 500 550 m Hohe unterhalb des 851 m hohen Berges Ljalinski Kamen Die Ljalja durchfliesst das Taigagebiet ostlich des Uralhauptkammes in vorwiegend ostlicher Richtung zunachst in weiten Bogen in einem relativ engen Tal durch einen ostlichen Gebirgsauslaufer spater zunehmend stark maandrierend durch flacheres sumpfiges Gebiet Sie mundet schliesslich oberhalb des Dorfes Romanowo und gut 50 km ostlich von Nowaja Ljalja in die Soswa Der Flussname stammt aus der mansischen Sprache und bedeutet warm Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst 7430 km 3 Die bedeutendsten Nebenflusse sind die Lobwa Lange 222 km von links und die Bolschaja Njasma Grosse Njasma 92 km von rechts Der Abfluss beim Dorf Srednesaltanowo 88 km oberhalb der Mundung und oberhalb der Einmundung des grossten Nebenflusses Lobwa betragt im Jahresmittel 16 06 m s bei einem maximalen monatlichen Mittel von 59 44 m s im Mai und einem minimalen monatlichen Mittel von 2 16 m s im Marz 5 Die Ljalja durchfliesst auf ihrer gesamten Lange das Territorium der Oblast Swerdlowsk der Quellfluss Poludennaja Ljalja auf einigen Kilometern das der Region Perm Der grosste Ort am Fluss ist die Stadt Nowaja Ljalja Neu Ljalja am Mittellauf Dort kreuzen ihn die Eisenbahnstrecke Kuschwa Serow und die ihr folgende Regionalstrasse R352 Jekaterinburg Serow Weiter flussaufwarts liegen die grosseren Siedlungen und fruheren Goldbergbauzentren Staraja Ljalja Alt Ljalja und Pawda bis 2004 Siedlung stadtischen Typs Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Sowjetische Generalstabskarte 1 100 000 Blatt O 40 35 Ausgabe 1984 Sowjetische Generalstabskarte 1 100 000 Blatt O 41 27 Ausgabe 1981 a b c d e Ljalja im Staatlichen Gewasserverzeichnis der Russischen Foderation russisch Ljalja am Pegel Staraja Ljalja hydrographische Daten bei R ArcticNET a b Ljalja am Pegel Srednesaltanowo hydrographische Daten bei R ArcticNET Kolodnitschnaja Ljalja im Staatlichen Gewasserverzeichnis der Russischen Foderation russisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ljalja amp oldid 186654625