www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in St Bernhard Frauenhofen enthalt die 17 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der niederosterreichischen Gemeinde St Bernhard Frauenhofen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Kath Filialkirche hl WolfgangBDA 49691Objekt ID 53692 nbsp gegenuber Frauenhofen 1 Standort KG Frauenhofen Die auf einem kunstlich abgetrennten Felsen erhoht liegende Pfarrkirche hl Wolfgang hat ein im Kern gotisches spater barockisiertes Langhaus mit erneuertem Westturm und einen eingezogenen gotischen Chor Laut einer Urkunde war Frauenhofen 1265 pfarrlich mit Strogen verbunden 1620 und 1680 wurde die Kirche barockisiert 1740 bis 1750 erfolgte die Wolbung des Langhauses und die Errichtung des Westturms Der Turm wurde 1869 nach einem Einsturz wiederaufgebaut BDA Hist Q38035512Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl WolfgangGstNr 1ja nbsp nbsp Wegkapelle hl Johannes NepomukBDA 61843Objekt ID 74320 nbsp gegenuber Frauenhofen 50 Standort KG Frauenhofen Bei der Brucke uber die Kleine Taffa steht eine dem heiligen Johannes Nepomuk geweihte Kapelle Die darin befindliche Statue stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts und tragt auf dem Sockel ein Relief des Bruckensturzes BDA Hist Q38097594Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wegkapelle hl Johannes NepomukGstNr 98ja nbsp nbsp Bildstock RaaberkreuzBDA 61844Objekt ID 74321 nbsp gegenuber Horner Strasse 1 Standort KG Frauenhofen Dieses Raaberkreuz tragt beinahe die wortidente Inschrift des kaiserlichen Ediktes Sag Got dem Hern Lob und Danch das Rab wieder in der Kristen Hand den 29 Marci im im sic 1598 Iar BDA Hist Q38097604Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock RaaberkreuzGstNr 161ja nbsp nbsp Ortskapelle GrossburgstallBDA 49785Objekt ID 53921 nbsp neben Gross Burgstall 25 Standort KG Grossburgstall Die Ortskapelle von Grossburgstall hat einen vorgebauten Westturm mit Lisenengliederung und runden Schallfenstern der von einem Giebelkranz und einem geschweiften Helm bekront wird Ausserdem verfugt das Gotteshaus uber einen dreiseitigen Schluss und ein rundbogiges profiliertes Portal Der Innenraum ist durch eine Tonne mit Stichkappen gewolbt und weist profilierte Medaillons aus der Zeit um 1900 auf BDA Hist Q38036097Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ortskapelle GrossburgstallGstNr 114ja nbsp nbsp nbsp Ortskapelle hl HubertusBDA 49823Objekt ID 54013 nbsp Standort KG Grunberg Erstmals urkundlich erwahnt 1299 Die Jesuiten errichteten die Kapelle neu 1665 mit 3 Altaren 1726 wurde sie renoviert und der Turm gebaut Sie soll ein beliebter Wallfahrtsort gewesen sein BDA Hist Q38036327Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ortskapelle hl HubertusGstNr 49Ortskapelle hl Hubertusja nbsp nbsp nbsp Ortskapelle PoigenBDA 50401Objekt ID 55335 nbsp Standort KG Poigen Der Bau der Kapelle begann 1834 und geweiht wurde sie 1844 Restauriert wurde sie 1873 nach einer Uberschwemmung und im Jahr 1937 Die drei Sandsteinskulpturen aussen entstanden um 1830 BDA Hist Q38039969Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ortskapelle PoigenGstNr 123Ortskapelle Poigenja nbsp nbsp Bildstock PietaBDA 61847Objekt ID 74324 nbsp Standort KG Poigen An der Strasse nach Neukirchen steht in Poigen eine Pieta vor einem Kreuz auf einer korinthischen Saule Der Bildstock ist mit 1728 bezeichnet BDA Hist Q38097612Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock PietaGstNr 642ja nbsp nbsp nbsp Ehemaliges Stift Sankt BernhardBDA 50617Objekt ID 55749 nbsp Sankt Bernhard 1 Standort KG St Bernhard Das Stift Sankt Bernhard ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster gestiftet von Stephan von Maissau 1277 Teile wurden 1961 abgetragen und im Stift Klosterneuburg wieder aufgestellt BDA Hist Q2348642Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem KlosterGstNr 1 17 1 20 21 23Stift Sankt Bernhard Lower Austriaja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Mariae HimmelfahrtBDA 50616Objekt ID 55747 nbsp neben Sankt Bernhard 1 Standort KG St Bernhard Die Klosterkirche des ehemaligen Stiftes ist die Pfarrkirche des Dorfes Sie wurde 1586 nach der Zerstorung durch protestantische Rebellen vom Jesuitenkolleg im Fruhbarockstil wieder aufgebaut BDA Hist Q38041207Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Mariae HimmelfahrtGstNr 19Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt St Bernhardja nbsp nbsp Figurenbildstock hl Franz XaverBDA 61848Objekt ID 74325 nbsp bei Sankt Bernhard 1 Standort KG St Bernhard Bei der Brucke der Zufahrt zum ehemaligen Stift stehen die Statuen der heiligen Franz Xaver und Johannes Nepomuk aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q38097622Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Franz XaverGstNr 18ja nbsp nbsp Figurenbildstock hl Johannes NepomukBDA 61849Objekt ID 74326 nbsp bei Sankt Bernhard 1 Standort KG St Bernhard Bei der Brucke der Zufahrt zum ehemaligen Stift stehen die Statuen der heiligen Franz Xaver und Johannes Nepomuk aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q38097633Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Johannes NepomukGstNr 18ja nbsp nbsp BildstockBDA 61850Objekt ID 74327 nbsp vor Sankt Bernhard 108 Standort KG St Bernhard Das in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts gemauerte Raaberkreuz hat einen abgefasten Schaft eine Inschrifttafel einen Nischenaufsatz und ein Pyramidendach mit einfachem Steinkreuz Die Inschrift lautet SAG GOT DEM HERN LOB UND DANCK DAS RAB WIDER KUMEN IN DER KRISTENHAND DEN 29 MARCHM 1598 JAR SAND BERNHART 2 BDA Hist Q38097644Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 898ja nbsp nbsp Bildstock RaaberkreuzBDA 61851Objekt ID 74328 nbsp Standort KG St Bernhard Das Raaberkreuz ist ein abgefaster Tabernakelpfeiler westlich des Ortes der inschriftlich mit 1598 bezeichnet ist BDA Hist Q38097654Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock RaaberkreuzGstNr 344ja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 64368Objekt ID 77080 nbsp Strogen 1 Standort KG Strogen Der Pfarrhof sudlich der Kirche ist ein zweigeschossiger Bau des 17 Jahrhunderts Er ist durch eine Mauer vom Friedhof getrennt Der Pfarrhof und der ebenfalls geschutzte Schuttkasten bilden eine bauliche Einheit Der Pfarrhof befindet sich unmittelbar sudlich der Kirche von diesem geht der Schuttkasten ebenfalls nach Suden ab BDA Hist Q38106785Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 85 1Pfarrhofanlage Strogen Gemeinde St Bernhard Frauenhofenja nbsp nbsp nbsp SchuttkastenBDA 64766Objekt ID 77523 nbsp Strogen 1 Pfarrhof Standort KG Strogen Sudlich an den Pfarrhof anschliessend erhebt sich ein zweigeschossiger Schuttkasten aus dem 17 Jahrhundert Der Schuttkasten und der ebenfalls geschutzte Pfarrhof bilden eine bauliche Einheit Der Pfarrhof befindet sich unmittelbar sudlich der Kirche von diesem geht der Schuttkasten ebenfalls nach Suden ab Anmerkung Die Ortsangabe fur den Schuttkasten im DEHIO nordostlich des Pfarrhofes ist falsch BDA Hist Q38108080Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name SchuttkastenGstNr 85 1Pfarrhofanlage Strogen Gemeinde St Bernhard Frauenhofenf3ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hll Peter und Paul mit FriedhofBDA 50682Objekt ID 55909 nbsp Strogen 1 Standort KG Strogen 1076 wird die Kirche Stregen im Stiftsbrief des Klosters St Nikola in Passau erstmals urkundlich erwahnt 1619 wurde die Kirche zerstort und 1661 mit neuem Gewolbe restauriert BDA Hist Q38041600Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hll Peter und Paul mit FriedhofGstNr 79 80 81Pfarrkirche hll Peter und Paul Strogenja nbsp nbsp BildstockBDA 61852Objekt ID 74329 nbsp Standort KG Strogen Ostlich der Pfarrkirche von Strogen steht ein spatgotischer Bildstock bezeichnet 1508 mit einer vierseitigen Basis und gekehlten Kanten und kleinen Blendmasswerkbogen Darauf befinden sich eine abkehlte Abdeckplatte mit einem erneuerten Steinkreuz und am Kapitell ein Wappenschild mit zwei gekreuzten Hauermessern BDA Hist Q38097662Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 52f2Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 3 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenDEHIO Niederosterreich nordlich der Donau Berger Wien 2010 ISBN 978 3 85028 395 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in St Bernhard Frauenhofen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Raaberkreuz In marterl at Abgerufen am 14 Juli 2022 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Horn Altenburg Brunn an der Wild Burgschleinitz Kuhnring Drosendorf Zissersdorf Eggenburg Gars am Kamp Geras Horn Irnfritz Messern Japons Langau Meiseldorf Pernegg Rohrenbach Roschitz Rosenburg Mold Sigmundsherberg St Bernhard Frauenhofen Straning Grafenberg Weitersfeld Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in St Bernhard Frauenhofen amp oldid 235264046