www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Sankt Anna am Aigen enthalt die 9 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der osterreichischen Gemeinde Sankt Anna am Aigen im steirischen Bezirk Sudoststeiermark 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 61424Objekt ID 73839 nbsp Kirchplatz 1 Standort KG Aigen Der Pfarrhof in St Anna am Aigen wurde 1845 fertiggestellt BDA Hist Q38095884Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 73Pfarrhof Sankt Anna am Aigenja nbsp nbsp MesnerhausBDA 61428Objekt ID 73843 nbsp Kirchplatz 2 Standort KG Aigen BDA Hist Q38095913Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MesnerhausGstNr 68ja nbsp nbsp Personlichkeitsdenkmal Kardinal Andreas FruhwirthBDA 61432Objekt ID 73847 nbsp Standort KG Aigen Der 1845 in St Anna am Aigen geborene Dominikanerpriester Andreas Franz Fruhwirth war apostolischer Visitator in Osterreich und papstlicher Nuntius von Bayern 1915 wurde er von Papst Benedikt XV zum Kurienkardinal erhoben Er starb 1933 in Rom Die Buste ist bezeichnet mit Aug Weckbecker 1916 17 BDA Hist Q38095927Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Personlichkeitsdenkmal Kardinal Andreas FruhwirthGstNr 67ja nbsp nbsp BrunnenBDA 61435Objekt ID 73850 nbsp Standort KG Aigen Der Radbrunnen in St Anna am Aigen stammt aus dem 17 Jahrhundert und weist eine Brunnentiefe von 60 Metern auf BDA Hist Q38095949Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BrunnenGstNr 72 2ja nbsp nbsp Figurenbildstock hl Johannes NepomukBDA 61441Objekt ID 73856 nbsp Standort KG Aigen Die Steinfigur des hl Nepomuk am Kirchenvorplatz stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q38095955Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Johannes NepomukGstNr 67ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl AnnaBDA 50955Objekt ID 56484 nbsp Standort KG Aigen Die Pfarrkirche in St Anna am Aigen wurde 1712 fertiggestellt und 2005 einer grundlichen Renovierung unterzogen Die Einrichtung ist aus der Werkstatt Veit Koniger Eine kunstlerisch besonders wertvolle Skulptur am Hochaltar stellt die Figurengruppe Anna Maria lesen lehrend dar Das alteste Kunstwerk der barocken Kirche ist das Gemalde Dreifaltigkeit BDA Hist Q20754114Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl AnnaGstNr 67Pfarrkirche Sankt Anna am Aigenja nbsp nbsp Messkapelle Mariae HeimsuchungBDA 31611Objekt ID 28589 nbsp seit 2012 Dorfmitteweg Frutten Standort KG Frutten BDA Hist Q37943413Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Messkapelle Mariae HeimsuchungGstNr 18 2ja nbsp nbsp LichtsauleBDA 31612Objekt ID 28590 nbsp Giesselsdorf 108 Standort KG Giesselsdorf BDA Hist Q37943434Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name LichtsauleGstNr 1449 20ja nbsp nbsp nbsp Prahistorische Siedlung WaltraBDA 46749Objekt ID 48893 nbsp Waltrahohle Standort KG Waltra Bei der Waltrahohle handelt es sich vermutlich um eine Siedlung aus der Kupferzeit die vor rund 4500 Jahren durch einen Felssturz begraben wurde Eine andere These geht von einer eingesturzten Hohle aus In den kleinraumigen Hohlraumen unterhalb der viele Tonnen schweren Basaltfelsen wurden im Zuge der im Jahre 1935 vom Landesmuseum Joanneum unter W Schmid erfolgten Untersuchungen neben Keramikscherben mit Furchenstichverzierung je ein Flach und Lochbeil aus Grunstein sowie eine weitgehend intakte schwarzgraue Henkelschale aus feingeschlammtem Ton mit eleganter Verzierung in Form von eingetieften Rillen und Dreiecken auf Hals und kalottenformigem Bauch gefunden Die Funde machen die Waltrahohle zu einem der wichtigsten und auch international bekanntesten Fundorte der sog Retz Gajary Kultur in Osterreich Dieser Kulturraum wird zwischen 2800 und 2400 v Chr datiert als erstmals das Kupfer als Werkstoff in der Steiermark auftrat 2 BDA Hist Q38023392Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Prahistorische Siedlung WaltraGstNr 4 34 4 32 4 35 4 36 4 33 4 1WaltrafelsenLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 3 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenKurt Woisetschlager Peter Krenn Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Steiermark ohne Graz Topographisches Denkmalerinventar hrsg vom Bundesdenkmalamt Abteilung fur Denkmalforschung Verlag Anton Schroll Wien 1982 ISBN 3 7031 0532 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Sankt Anna am Aigen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Steiermark unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Kupferzeitliche Siedlung in der Waltra Hohle bei Jamm Abgerufen am 8 Dezember 2014 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Sudoststeiermark Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Eichkogl Fehring Feldbach Gnas Halbenrain Jagerberg Kapfenstein Kirchbach Zerlach Kirchberg an der Raab Kloch Mettersdorf am Sassbach Mureck Paldau Pirching am Traubenberg Riegersburg Sankt Anna am Aigen Sankt Peter am Ottersbach Sankt Stefan im Rosental Straden Tieschen Unterlamm Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Sankt Anna am Aigen amp oldid 236011121