www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Harmannsdorf enthalt die 17 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der niederosterreichischen Marktgemeinde Harmannsdorf 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Kreisgrabenanlage KleinrotzBDA 6191Objekt ID 2066 nbsp Zwingelacker Standort KG Kleinrotz zweifache Kreisgrabenanlage Durchmesser 70 m 104 m 1997 magnetisch prospektiert 2 aus der mittlere Jungsteinzeit 4800 v Chr bis 4500 v Chr 3 Die Flache der Anlage wurde jedoch von spateren Siedlern auch benutzt wie die vielen anderen archaologischen Strukturen zeigen 4 5 BDA Hist Q37883771Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kreisgrabenanlage KleinrotzGstNr 1936 1 1936 2ja nbsp nbsp BildstockBDA 21192Objekt ID 17509 nbsp Siedlungsgasse 27 sudwestlich Standort KG Kleinrotz Imposanter uber vier Meter hoher Nischenbildstock abgefaster Pfeiler Nischenaufsatz mit Segmentbogenoffnungen welche je ein Heiligenbild beinhalten 6 Der Bildstock steht an der Landesstrasse 33 an der sudlichen Ortseinfahrt Kleinrotz BDA Hist Q37859774Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 1848ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl DreifaltigkeitBDA 21193Objekt ID 17510 nbsp neben Kellergasse 2 Standort KG Kleinrotz Die Kirche wurde am 20 Oktober 1907 eingeweiht 7 Im Jahr 1927 renoviert und von 1968 bis 1971 umgebaut Schlichter Saalbau mit eingezogenem rund geschlossenem Chor vorgestellter Fassadenturm mit Zeltdach 6 BDA Hist Q37859786Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl DreifaltigkeitGstNr 2303Filialkirche Kleinrotzja nbsp nbsp Spatgotische LichtsauleBDA 5037Objekt ID 897 nbsp Dorfstrasse 21 bei Standort KG Mollmannsdorf Spatgotische Lichtsaule Wurfel auf sechskantiger Saule Die Saule steht auf Privatgrund im Garten eines Einfamilienhauses BDA Hist Q38142599Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Spatgotische LichtsauleGstNr 1249 1ja nbsp nbsp nbsp KriegerdenkmalBDA 5031Objekt ID 891 nbsp vor Hollabrunner Strasse 2 Standort KG Oberganserndorf Kriegerdenkmal von 1918 6 zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs Die Gefallenen des Ersten Weltkriegs sind am Sockel des Denkmals mit jeweils einem Foto und dem Namen verewigt Die Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs sind auf Tafeln neben dem Denkmal niedergeschrieben BDA Hist Q38139668Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KriegerdenkmalGstNr 639Kriegerdenkmal Oberganserndorfja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl BarbaraBDA 5030Objekt ID 890 nbsp Florianiplatz 2a gegenuber Standort KG Oberganserndorf Die Pfarrkirche zur heiligen Barbara in Oberganserndorf ist ein Saalbau von 1813 mit eingezogenem flachbogig schliessendem Altarraum Schmaleres Vorjoch mit Eingangsfassade in der Mitte der leicht vorgezogene Turm mit rundbogigen Schallfenstern und Glockenhaube 6 BDA Hist Q19971376Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl BarbaraGstNr 1Pfarrkirche Oberganserndorfja nbsp nbsp Ortswustung WilantisdorfBDA 6192Objekt ID 2067 nbsp seit 2014 Ruckersdorf Standort KG Ruckersdorf Wielandsdorf wurde erstmalig 1114 unter den Namen villa Weilandi genannt Im Jahr 1360 hatte Wielandsdorf 18 Lehen und 50 Bewohner Im Ort hat sich auch ein eigenes Wirtschaftsamt des Stiftes Klosterneuburg befunden dem auch die Lehen von Niederhollabrunn unterstellt waren Bereits 1312 wird das Dorf als verodet genannt In der ersten Halfte des spaten 15 Jahrhundert durfte das Dorf wieder temporar wiederbesiedelt worden sein wurde jedoch aufgrund der Ungarneinfalle im spaten 15 Jahrhundert wieder aufgegeben und der endgultigen Verodung preis gegeben 8 9 BDA Hist Q19971537Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ortswustung WilantisdorfGstNr 5026 6 5027 5032 3 5035 5060 5062ja nbsp nbsp Flur WegkapelleBDA 21195Objekt ID 17512 nbsp gegenuber Wiener Strasse 45 Standort KG Ruckersdorf Die Wegkapelle an der sudlichen Ortseinfahrt Harmannsdorf wurde 1854 10 errichtet BDA Hist Q37859801Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Flur WegkapelleGstNr 512ja nbsp nbsp Figur hl Johannes NepomukBDA 5027Objekt ID 887 nbsp Kirchengasse Standort KG Ruckersdorf Barocke Johannes von Nepomuk Figur mit goldenem Heiligenschein und Engeln auf einem mit Putten dekorierten quadratischen Sockel Um 1730 Die Statue wurde 1963 vom Kirchenplatz 2 zum Entlastungsgraben des Donaugrabens zwischen den zwei Brucken Ringgasse und Kirchengasse versetzt und restauriert 7 BDA Hist Q38138626Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figur hl Johannes NepomukGstNr 196 5ja nbsp nbsp BildstockBDA 5026Objekt ID 886 nbsp Schubertplatz Standort KG Ruckersdorf Pfeilerbildstock mit Quaderaufsatz und vierseitiger Inschrift Nischenaufsatz mit Rundbogenoffnungen 16 17 Jahrhundert 6 BDA Hist Q38138227Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 5225 3ja nbsp nbsp Pest Dreifaltigkeitssaule Schone SauleBDA 5023Objekt ID 883 nbsp Rohrwald Standort KG Ruckersdorf Gnadenstuhl auf toskanischer Saule barocker Sockel mit seitlichen Voluten und Wappen von 1730 Uber 5 Meter hoch Errichtet aus Dankbarkeit fur einen an dieser Stelle unverletzt uberstandenen Reitunfall im Jahre 1729 Inschriften am Sockel ICH JULIUS REICHSGRAF ZU HARDEGG OBRISTJAEGERMEISTER UNDER KAEISER CARLL DEN 6 HIER AUF DIESER STELL MICH EIN HIRSCH MIT SAMBTEN PFERT GESTURTZ ONE SCHADEN D amp AUGUSTUA SO HAB ICH ZU EHR DE ALLERHEILIGSTE DREIFALDIGKAIT DISE SEULLEN AUFRICHTEN LASEN GOTT SEY LOB EHR UND DANCK JOHANN JULIUS IV ADAM geb 6 FEB 1676 GEST 29 Marz 1746 OBERST ERBMUNDSCHENK IN OSTERREICH UND OBERST ERBTRUCHSESS IN STEIERMARK K K KAMMERER WIRKL 6 RATH OBERST HOF UND LANDJAGERMEISTER HERR AUF STETTELDORF SCHMIDA WOLFPASSING VERMAHLT 1702 MIT MARIA BARBARA GEB 17 11 1676 gest 15Okt 1756 TOCHTER DES OTTO HEINRICH GRAFEN VON HOHENFELD UND DER ANNA LUDMILLA GEB FREIN PIEDIPESKY BDA Hist Q38137122Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Pest Dreifaltigkeitssaule Schone SauleGstNr 5187 1ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl HippolytBDA 5028Objekt ID 888 nbsp Kirchenplatz 11 neben Standort KG Ruckersdorf Die Pfarrkirche von Harmannsdorf ist ein Hallenbau dessen romanischen Fundamente nach Schatzungen spatestens 1217 errichtet wurden Die Kirche wurde 1282 erstmals urkundlich erwahnt Im Jahre 1689 wurde das Gotteshaus mit Ausnahme des Altarraums und der gotischen Kapelle auf der Sudseite in barocken Stilformen umgestaltet 1978 wurde eine komplette Innenrenovierung durchgefuhrt 7 BDA Hist Q22084639Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl HippolytGstNr 720 2Pfarrkirche St Hippolyt Harmannsdorf ja nbsp nbsp BildstockBDA 21189Objekt ID 17505 nbsp bei Landstrasse 2 Standort KG Seebarn Pfeilerbildstock Quaderaufsatz mit vier Heiligenbildern hinter Glas BDA Hist Q37859731Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 664 1ja nbsp BW nbsp nbsp Schloss SeebarnBDA 5038Objekt ID 898 nbsp Schlossstrasse 1 Standort KG Seebarn Das Schloss Seebarn wurde in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts erbaut und um 1740 und im 19 Jahrhundert umgestaltet Es ist von einer teilweise noch erhaltenen Feldsteinmauer umfasst 11 BDA Hist Q28125744Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss SeebarnGstNr 1 16 2 16 3 16 4 16 6 16 9 16 10Schloss Seebarnja nbsp nbsp Ortskapelle hl RosaliaBDA 21190Objekt ID 17507 nbsp Kirchenplatz 2 gegenuber Standort KG Seebarn Die Kapelle wurde am 3 September 1874 geweiht 7 BDA Hist Q37859747Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ortskapelle hl RosaliaGstNr 57ja nbsp nbsp Bildstock Johannes v NepomukBDA 21188Objekt ID 17504 nbsp Obere Allee Standort KG Seebarn Die Johannes Nepomuk Statue auf einem Sockel wurde 1709 errichtet 12 BDA Hist Q37859705Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock Johannes v NepomukGstNr 162ja nbsp nbsp Figur hl Johannes NepomukBDA 5034Objekt ID 894 nbsp Friedhofstrasse 31 in der Nahe Standort KG Wurnitz Die Johannes Nepomuk Figur auf einem quadratischen Sockel wurde 1707 errichtet 13 BDA Hist Q38141056Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figur hl Johannes NepomukGstNr 1458 3Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 14 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Harmannsdorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 fallbach at Memento des Originals vom 27 Februar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www fallbach at Kleinrotz in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich derstandard at Ludwig Bolzmann Institute 1 2 Vorlage Toter Link archpro lbg ac at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis a b c d e Dehio Niederosterreich Nordlich der Donau Wien 1990 ISBN 3 7031 0652 2 a b c d Heimatbuch Harmannsdorf Ruckersdorf zusammengestellt von Pfarrer Rudolf Neumayer Heimatbuch Harmannsdorf Ruckersdorf Zusammengestellt von Pfarrer Rudolf Neumayer Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Harmannsdorf In NO Burgen online Institut fur Realienkunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit Universitat Salzburg abgerufen am 1 Januar 1900 Jahreszahl an der Kapelle Eva Berger Historische Garten Osterreichs Niederosterreich Burgenland Seite 547 Inschrift am Bildstock Sockel 1709 Sockelinschrift 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Korneuburg Bisamberg Enzersfeld Ernstbrunn Gerasdorf bei Wien Grossmugl Grossrussbach Hagenbrunn Harmannsdorf Hausleiten Korneuburg Langenzersdorf Leitzersdorf Leobendorf Niederhollabrunn Russbach Sierndorf Spillern Stetteldorf am Wagram Stetten Stockerau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Harmannsdorf Niederosterreich amp oldid 235727260