www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Altaussee enthalt die 15 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Altaussee im steirischen Bezirk Liezen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp BildstockBDA 99650Objekt ID 115801 nbsp Fischerndorf Standort KG Altaussee BDA Hist Q37774447Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 1723 2Bildstock bei Jagdhaus Seewiese Altaussee ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Agyd mit ehem FriedhofBDA 50960Objekt ID 56489 nbsp Fischerndorf Standort KG Altaussee Die Altausseer Kirche wird erstmals im Gesamturbar des Herzogtums Steiermark das unter Albrecht I zwischen 1280 und 1295 angelegt wurde urkundlich erwahnt Der Kirchenpatron der hl Agidius weist auf eine Entstehung im 12 Jahrhundert hin Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1434 In den Jahren 1859 1861 finanzierte Kaiser Franz Joseph I einen vergrossernden Umbau im Stil der Neugotik Vom Vorgangerbau ist u a noch ein spatgotisches Sakramentshauschen erhalten um 1520 2 3 BDA Hist Q15124657Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Agyd mit ehem FriedhofGstNr 1Pfarrkirche Altausseeja nbsp nbsp Alte GradieranstaltBDA 88436Objekt ID 103006 nbsp Fischerndorf 46 neben Standort KG Altaussee Die Gradieranstalt bietet lt Anschlagtafel Linderung bei Atemwegsbeschwerden 1956 wurde die Anlage nach der Idee des damaligen Betriebsleiters des Salzbergbaues Altaussee von Bergleuten und Pensionisten des Salzbergbaues erbaut Sie ist die alteste dieser Art in Osterreich Die Anlage und die aus dem Salzberg Altaussee stammenden Rohsole ist lt Anschlagtafel als Kurmittel behordlich anerkannt Die Osterreichischen Bundesforste liefert das Tannenreisig BDA Hist Q37725594Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Alte GradieranstaltGstNr 1207ja nbsp nbsp PfarrhofBDA 88206Objekt ID 102741 nbsp Fischerndorf 36 Standort KG Altaussee BDA Hist Q37724018Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 52ja nbsp nbsp BildstockBDA 99659Objekt ID 115810 nbsp bei Fischerndorf 36 Standort KG Altaussee BDA Hist Q37774475Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 283ja nbsp nbsp nbsp Jagdhaus SeewieseBDA 99651Objekt ID 115802 nbsp Fischerndorf 55 Standort KG Altaussee BDA Hist Q37774458Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Jagdhaus SeewieseGstNr 774Jagdhaus Seewiese Altaussee f2ja nbsp nbsp VolksschuleBDA 99638Objekt ID 115789 nbsp Fischerndorf 57 Standort KG Altaussee BDA Hist Q37774437Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name VolksschuleGstNr 795ja nbsp nbsp Kur und AmtshausBDA 88207Objekt ID 102742 nbsp Fischerndorf 61 Standort KG Altaussee BDA Hist Q37724043Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kur und AmtshausGstNr 806 1ja nbsp nbsp DreifaltigkeitssauleBDA 88208Objekt ID 102743 nbsp bei Fischerndorf 113 Standort KG Altaussee Die Altausseer Dreifaltigkeitssaule ist der Oberteil der ursprunglich 1679 in Bad Aussee errichteten barocken Pestsaule Die Bad Ausseer Saule wurde 1876 wegen Baufalligkeit abgetragen und durch eine neue Saule des Grazer Bildhauers Jakob Gschiel ersetzt Der Oberteil der alten Saule wurde in Altaussee der Sockel im Bad Ausseer Kurpark aufgestellt BDA Hist Q37724062Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name DreifaltigkeitssauleGstNr 250 1ja nbsp nbsp nbsp Burgruine PflindsbergBDA 62361Objekt ID 74893 nbsp Lichtersberg Standort KG Altaussee Die Burg Pflindsberg wurde um 1250 im Auftrag des erwahlten Salzburger Erzbischofs Philipp von Spanheim als Wehranlage erbaut Zwischen 1460 und 1490 wurde der Herrschaft Pflindsberg die hohe Gerichtsbarkeit ubertragen und die Burg diente fortan als Kerker und Hinrichtungsstatte des Landgerichts Nachdem 1755 der letzte Bewohner die Burganlage verlassen hatte wurde sie dem Verfall preisgegeben 2000 errichteten die Osterreichischen Bundesforste auf dem Gelande der ehemaligen Burganlage von der nur mehr sparliche Mauerreste vorhanden sind eine Aussichtswarte BDA Hist Q1013484Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgruine PflindsbergGstNr 362 1 1268Burg Pflindsbergja nbsp nbsp Knappenhaus des Salzbergwerks SteinberghausBDA 46784Objekt ID 48963 nbsp Lichtersberg 25 Standort KG Altaussee Das Knappenhaus Steinberghaus liegt auf 945 m Seehohe am nordostlichen Hang des Sandling Massivs und ist uber das Mundloch des 1319 angeschlagenen Steinberg Stollens des Altausseer Salzbergwerkes gebaut Heute dient es als Eingang ins Schaubergwerk Das Steinberghaus und dessen Nebengebaude stammen aus der Zeit zwischen 1839 und 1961 und dienten als die zentralen obertagigen Einrichtungen des Bergwerks Betriebsleitung Werkstatten und Wohngebaude Wahrend des Zweiten Weltkrieges 1943 1945 diente es als Zugang zum Bergungsort Salzbergwerk Altaussee einer Einlagerungsstatte fur wertvolle bewegliche Kulturguter zum Schutz gegen die Auswirkungen des Krieges 4 BDA Hist Q38023706Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Knappenhaus des Salzbergwerks SteinberghausGstNr 1393 1ja nbsp nbsp nbsp Holzhutten Blaa AlmBDA 108354Objekt ID 125795 nbsp Lichtersberg 73 ostlich Standort KG Altaussee BDA Hist Q37812733Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Holzhutten Blaa AlmGstNr 1662 1663Blaa Alm Cultural Heritage ja nbsp nbsp nbsp Holzhutten Altausseer Rettenbach AlmBDA 108355Objekt ID 125796 nbsp Standort KG Altaussee BDA Hist Q37812746Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Holzhutten Altausseer Rettenbach AlmGstNr 1687 1688Rettenbachalm Altaussee ja nbsp nbsp Romerzeitliche Wegtrasse und Siedlung MichlhallbergBDA 60058Objekt ID 71899 nbsp Michlhallberg Standort KG Altaussee Die romerzeitliche Siedlung am Michlhallberg war uber eine eigene Strasse ans romische Strassennetz angebunden Die Wegtrasse fuhrte auf der einen Seite uber Bad Goisern zur Traun und entlang dieser bis Wels Ovilava auf der anderen Seite uber Lupitsch Richtung Bad Aussee und Bad Mitterndorf ins Ennstal Angelegt war die Strasse war als reiner Erdweg Nur in Feuchtgebieten war sie mit Holzern befestigt Dies deutet auf eine hauptsachlich lokale Bedeutung der Strasse hin Die zahlreichen gefundenen Hipposandalen lassen jedoch auf einen regen Verkehr schliessen 5 Anmerkung Die Koordinaten beziehen sich auf das Grundstuck und wurden in die Nahe der Grundstucke in der KG Lupitsch gesetzt BDA Hist Q38089926Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Romerzeitliche Wegtrasse und Siedlung MichlhallbergGstNr 1257 1f3ja nbsp nbsp Romerzeitliche Wegtrasse und Siedlung MichlhallbergBDA 60057Objekt ID 71898 nbsp Michlhallberg Standort KG Lupitsch Die romerzeitliche Siedlung am Michlhallberg wurde 1993 entdeckt Sie liegt am sudlichen Abhang des Sandlings auf 1000 m Seehohe 1997 1999 erfolgten archaologische Ausgrabungen bei welchen zahlreiche Kleinfunde aber keine gesicherten Reste romischer Bauten festgestellt wurden Dem Fundmaterial zufolge durfte die Siedlung vom Ende des 2 Jahrhunderts n Chr bis ins spate 4 Jahrhundert bestanden haben Als Grund fur eine Siedlungstatigkeit in der abgeschiedenen Hohenlage wird das nahe Salzvorkommen im Sandling Massiv vermutet Eine Salzverarbeitung vor Ort konnte aber archaologisch nicht nachgewiesen werden 6 BDA Hist Q38089914Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Romerzeitliche Wegtrasse und Siedlung MichlhallbergGstNr 456 454 1 454 2 461 1 467 1Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 7 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Altaussee Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Steiermark unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Reinhard Lamer Das Ausseer Land Geschichte und Kultur einer Landschaft Graz 1998 S 75f Ausseerlandpfarren Die Pfarrkirche St Agid zu Altaussee Memento vom 6 Februar 2014 im Internet Archive Fremdenverkehrsverein Altaussee Via Salis Station 14 Memento vom 24 September 2014 im Internet Archive Gerald Grabherr u a Michlhallberg Die Ausgrabungen in der romischen Siedlung 1997 1999 und die Untersuchung an der zugehorigen Strassentrasse Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee Band 22 Verein der Freunde des Kammerhofmuseums Bad Aussee 2001 S 100 103 Gerald Grabherr u a Michlhallberg Die Ausgrabungen in der romischen Siedlung 1997 1999 und die Untersuchung an der zugehorigen Strassentrasse Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee Band 22 Verein der Freunde des Kammerhofmuseums Bad Aussee 2001 S 11 103 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Liezen Admont Aich Aigen im Ennstal Altaussee Altenmarkt bei Sankt Gallen Ardning Bad Aussee Bad Mitterndorf Gaishorn am See Grobming Grundlsee Haus Irdning Donnersbachtal Landl Lassing Liezen Michaelerberg Pruggern Mitterberg Sankt Martin Oblarn Ramsau am Dachstein Rottenmann Sankt Gallen Schladming Selzthal Solk Stainach Purgg Trieben Wildalpen Worschach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Altaussee amp oldid 239474739