www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Stolpersteine in Hellenthal werden jene Gedenksteine aufgefuhrt die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Kunstlers Gunter Demnig in Hellenthal verlegt wurden Bisher erfolgten vier Stolpersteinverlegungen Zunachst am 20 Oktober 2013 4 1 27 Oktober 2014 9 2 3 4 und 9 Oktober 2015 9 5 6 in den Ortsteilen Hellenthal 10 Kirschseiffen 5 Blumenthal 3 und Ramscheid 4 Sechs Steine die ebenfalls am 20 Oktober 2013 in Kirschseiffen gesetzt werden sollten fanden Asyl in der benachbarten Evangelischen Pfarrkirche 7 8 9 Der vierte Verlegungstermin folgte am 4 November 2017 Auch zu diesem Termin konnten nicht alle der zehn geplanten Steine gesetzt werden Zu zweien versagten die Anwohner ihre Einwilligung 10 In einem Gemeinderatsbeschluss von September 2013 heisst es die Grundlage der ortlichen Umsetzung des Stolpersteinprojektes sei mit dem Projekt Stolpersteine an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt zu erinnern und auf gemeindeeigenen Gehwegen Stolpersteine des Kunstlers Gunter Demnig zu verlegen soweit die angrenzenden Grundstuckseigentumer hiermit einverstanden sind Die Initiative Juden im Tal Hellenthal JudiT H ist darum bemuht diesen Beschluss zu Fall zu bringen und das bisherige Kirchenasyl nichtgesetzter Steine zu beenden 11 Die zwei im November 2017 nicht verlegten Steine fanden Aufnahme in der katholischen St Anna in Hellenthal 10 Inhaltsverzeichnis 1 Verlegte Stolpersteine 2 Weblinks 3 Literatur 4 EinzelnachweiseVerlegte Stolpersteine BearbeitenAdresse Name Inschrift Verlegedatum Bild AnmerkungHellenthalKolner Str 27 nbsp Standort Leonhard Bauer Hier wohntePfarrerLeonhard BauerJg 1893Im Widerstandverhaftet 1941Gefangnis AachenPredigt und UnterrichtsverbotFlucht in den Tod1945 Waldkirch 27 Okt 2014 nbsp Leonhard Bauer war von 1936 bis 1941 Pfarrer der Pfarrei St Anna in Hellenthal Laut dem Handbuch des Bistums Aachen wurde er am 22 September 1941 verhaftet und des Landes verwiesen 12 HellenthalKolner Str 66 nbsp nbsp Standort Erna Lowenstein Hier wohnteErna LowensteinJg 1907unfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1941Lodz Litzmannstadtermordet 3 5 1942Chelmno Kulmhof 20 Okt 2013 nbsp Gottfried Lowenstein Hier wohnteGottfried LowensteinJg 1871unfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1941Lodz Litzmannstadtermordet 3 5 1942Chelmno Kulmhof 20 Okt 2013 nbsp Sara Lowenstein Hier wohnteSara Lowensteingeb HofmannJg 1876unfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1941Lodz Litzmannstadtermordet 3 5 1942Chelmno Kulmhof 20 Okt 2013 nbsp Selma Lowenstein Hier wohnteSelma LowensteinJg 1909unfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1941Lodz Litzmannstadtermordet 3 5 1942Chelmno Kulmhof 20 Okt 2013 nbsp HellenthalHohenbergringstr 7 nbsp nbsp Standort Adolf Kaufmann Hier wohnteAdolf KaufmannJg 1922Flucht 1938BelgienVerhaftet 1940Gefangnis BrusselErschossen 19 5 1940Gefangnis St Gilles 27 Okt 2014 nbsp August Kaufmann Hier wohnteAdolf KaufmannJg 1893Flucht 1938BelgienVerhaftet 1940Gefangnis BrusselErschossen 19 5 1940Gefangnis St Gilles 27 Okt 2014 nbsp Fanny Kaufmann geb Jacobs Hier wohnteFanny Kaufmanngeb JacobsJg 1893Flucht 1938Belgienversteckt gelebtbefreit uberlebt 27 Okt 2014 nbsp KirschseiffenIm Kirschseiffen 27 nbsp Standort Wilhelm Hermann Hier wohntePfarrerWilhelm HermannJg 1902Im WiderstandAufgabe der Pfarrstelleunfreiwillig verzogen1937 Wuppertaluberlebt 27 Okt 2014 nbsp HellenthalKolner Str 32 nbsp nbsp Standort N N Goldstein Hier wohnteN N GoldsteinJg 1919Haushalterin beiHerrn HeumannSchicksal unbekannt 9 Okt 2015 nbsp Samuel Heumann Hier wohnteSamuel HeumannJg 1858Flucht 1939 HollandInterniert Westerborkdeportiert 1943Sobiborermordet 30 4 1943 9 Okt 2015 nbsp Der Kleinhandler in landwirtschaftlichen Produkten Kuhdunger und 1934 stellvertretende Reprasentant der Synagogengemeinde Samuel Heumann wurde am 1 Juni 1858 in Hellenthal als zweitgeborener und altester Sohn des Handelsmannes und Reprasentanten der judischen Gemeinde Joseph Heumann geboren am 9 September 1823 in Oberdollendorf gestorben am 10 Februar 1894 in Hellenthal und dessen Ehefrau Henrietta Jetta Baum geboren am 10 Mai 1824 in Gymnich gestorben am 20 Juli 1879 in Hellenthal geboren Nachdem er am 15 Oktober 1889 in Wollersheim Cacilia Schmitz geboren am 27 Oktober 1861 in Wollersheim gestorben am 28 Juni 1924 in Euskirchen geheiratet hatte bekam das Ehepaar von 1890 bis 1904 funf Sohne und vier Tochter in Hellenthal Ihre beiden altesten Sohne Julius und Adolph fielen wahrend des Ersten Weltkriegs Rudolph Johanna und Karl wurden mit ihren Familien Opfer des Holocaust Joseph Karoline und Helena gelang mit ihren Familien die Emigration in die USA Pauline wanderte mit ihrem Mann Ernst Katz nach Argentinien aus Samuel Heumann emigrierte im Januar 1939 in die Niederlande wo er zunachst bei seinem Sohn Rudolf in Venlo lebte ehe beide am 11 September 1939 ihren Wohnsitz nach Naarden verlegten Am 27 April 1943 wurde Samuel Heumann von Westerbork nach Sobibor deportiert sein Sohn Rudolf und dessen Ehefrau Regina Jacob folgten in einem Transport am 4 Mai 1943 Zu diesem Zeitpunkt war Samuel bereits ermordet worden 30 April 1943 Das Leben von Rudolf und Regina endete dort am 7 Mai 1943 13 KirschseiffenIm Kirschseiffen 29 31 und 32 nbsp nbsp Standort Alexander Haas Hier wohnteAlexander HaasJg 1885gedemutigt entrechtetTot 11 4 1936Krankenhaus Koln 27 Okt 2014 nbsp Emil Haas Hier wohnteEmil HaasJg 1880unfreiwillig verzogenFlucht 1938 BelgienInterniert Mechelendeportiert 1943ermordet inAuschwitz 27 Okt 2014 nbsp Karl Haas Hier wohnteKarl HaasJg 1890 Schutzhaft 1938 Gefangnis UdenbrethFlucht 1938Belgien FrankreichInterniert GursFlucht 1942Schweiz 27 Okt 2014 nbsp Martin Haas Hier wohnteMartin HaasJg 1878verhaftet 1936Gefangnis AachenTot 4 10 1936Umstande nie geklart 27 Okt 2014 nbsp KirschseiffenIm Kirschseiffen 27 nbsp Standort Leopold Rothschild Hier wohnteLeopold RothschildJg 1884unfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1942Theresienstadtermordet 21 12 1943 20 Okt 2013 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 20 Oktober 2013 Asyl in der evangelischen Kirche in Kirschseiffen 14 Johanna Rothschild Hier wohnteJohanna RothschildJg 1879unfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1942Theresienstadtermordet 15 5 1944Auschwitz 20 Okt 2013 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 20 Oktober 2013 Asyl in der evangelischen Kirche in Kirschseiffen 14 Ella Rothschild Hier wohnteElla RothschildJg 1912unfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1941ermordet inRiga 20 Okt 2013 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 20 Oktober 2013 Asyl in der evangelischen Kirche in Kirschseiffen 14 Siegfried Rothschild Hier wohnteSiegfried RothschildJg 1916 Schutzhaft 1938 Sachsenhausenunfreiwillig verzogen1939 Kolndeportiert 1941Riga Stutthofermordet 20 Okt 2013 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 20 Oktober 2013 Asyl in der evangelischen Kirche in Kirschseiffen 14 Julius Rothschild Hier wohnteJulius RothschildJg 1898Flucht 1938Mexikouberlebt 20 Okt 2013 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 20 Oktober 2013 Asyl in der evangelischen Kirche in Kirschseiffen 14 Arno Rothschild Hier wohnteArno RothschildJg 1899Flucht 1938 BelgienFrankreichinterniert Drancydeportiert 1942ermordet inAuschwitz 20 Okt 2013 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 20 Oktober 2013 Asyl in der evangelischen Kirche in Kirschseiffen 14 BlumenthalAlte Schulstrasse zwischen Nr 6 und 8 nbsp nbsp Standort Walter Rothschild Hier wohnteWalter RothschildJg 1901deportiertermordet inAuschwitz 9 Okt 2015 nbsp Berta Rothschild Hier wohnteBerta Rothschildgeb GrunebergJg 1907unfreiwillig verzogenDortmunddeportiert 1942ermordet inZamosc 9 Okt 2015 nbsp Maud Rothschild Hier wohnteMaud RothschildJg 1934unfreiwillig verzogenDortmunddeportiert 1942ermordet inZamosc 9 Okt 2015 nbsp KirschseiffenKolner Strasse 96 nbsp nbsp Standort Salomon Kaufmann Hier wohnteSalomon KaufmannJg 1855unfreiwillig verzogen1938 Kolndeportiert 1942Theresienstadtermordet 1 10 1942 4 Nov 2017 nbsp Sara Kaufmann Hier wohnteKaufmann Sarageb MeyerJg 1860unfreiwillig verzogen1938 Kolndeportiert 1942Theresienstadtermordet 19 7 1942 4 Nov 2017 nbsp Karl Kaufmann Hier wohnteKarl KaufmannJg 1890 Schutzhaft 1938Sachsenhausenunfreiwillig verzogen1938 Kolndeportiert 1942MinskMaly Trostinecermordet 4 Nov 2017 nbsp Arno Kaufmann Hier wohnteArno KaufmannJg 1899 Schutzhaft 1938 Sachsenhausenunfreiwillig verzogen1938 Kolndeportiert 1942Rigaermordet 4 Nov 2017 nbsp Johanna Kaufmann Hier wohnteJohanna Kaufmannverh LeiserJg 1888Schicksal unbekannt 4 Nov 2017 nbsp Joseph Kamp Hier wohnteJoseph KampJg 1905Flucht 1938Argentinien 4 Nov 2017 nbsp Olga Kamp Hier wohnteOlga Kampgeb KaufmannJg 1898Flucht 1938Argentinien 4 Nov 2017 nbsp Edith Kamp Hier wohnteEdith KampJg 1933Flucht 1938Argentinien 4 Nov 2017 nbsp HellenthalKolner Strasse 23 nbsp Standort Lina Rothschild Hier wohnteLina RothschildJg 1886 4 Nov 2017 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 4 November 2017 Asyl in der katholischen Kirche St Anna in Hellenthal 10 Lina geboren am 14 Marz 1886 und ihre Schwester Auguste lebten ohne Gewerbe als unverheiratete Tochter der Berta Rothschild geborene Kaufmann geboren am 20 Juni 1857 gestorben am 8 September 1938 in Hellenthal auf der Kolner Strasse in Hellenthal auf Hohe der Hausnr 13 15 Vermutlich verzogen sie nach dem Tod der Mutter nach Koln wo sie zuletzt im Ghettohaus Mauritiussteinweg 11 lebten Lina Rothschild wurde von dort am 11 Oktober 1941 zunachst nach Litzmannstadt deportiert und von dort in das Vernichtungslager Kulmhof Chelmo wo sie auch ermordet wurde Als Datum ihres Todes ist der 12 Mai 1942 belegt 16 Auguste Rothschild Hier wohnteRothschild AugusteJg 1891 4 Nov 2017 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Stolperstein fand am 4 November 2017 Asyl in der katholischen Kirche St Anna in Hellenthal 10 Zu dem weiteren Leidensweg von Auguste Rothschild geboren am 18 August 1891 nach ihrem Aufenthalt im Ghettohaus Mauritiussteinweg 11 in Koln gibt es zwei sich unterscheidende Versionen Entweder wurde sie mit ihrer alteren Schwester am 22 Oktober 1941 nach Litzmannstadt deportiert oder aber bereits am 7 8 Dezember desselben Jahres nach Riga Ort und Datum ihres Todes sind nicht belegt Zum 8 Mai 1945 wurde sie ruckwirkend fur tot erklart 16 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stolpersteine in Hellenthal Sammlung von Bildern Projektseite des Kunstlers Gunter DemnigLiteratur BearbeitenWalter Hanf Juden im oberen Oleftal Hrsg Heimatverein Rescheid e V JUDIT H Arbeitskreis Geschichte der Juden im Tal Hellenthal Hahne amp Schloemer Duren 2014 ISBN 978 3 942513 29 6 u a S 390 401 zu der Geschichte der Stolpersteinverlegungen im Bereich der Gemeinde Hellenthal Einzelnachweise Bearbeiten Stefan Lieser Erste Stolpersteine in Hellenthal verlegt Bewegende Zeremonien nach langer Diskussion im Ort Gaste aus Mexiko und den USA auf volksfreund de abgerufen am 18 Juni 2017 Stolpersteinverlegung in Hellenthal Pressemeldung vom 30 Oktober 2014 auf Hellenthal de abgerufen am 18 Juni 2017 F A Heinen Stolpersteine Denkmale fur die Opfer in Hellenthal Kolner Stadt Anzeiger vom 13 Oktober 2014 abgerufen am 18 Juni 2017 F A Heinen Stolpersteine in Hellenthal Der Opfer der Nazis gedacht Kolnische Rundschau vom 28 Oktober 2014 abgerufen am 18 Juni 2017 Stephan Everling Gedenken in Hellenthal Stolpersteine zur Erinnerung an verfolgte Juden gelegt Kolner Stadt Anzeiger vom 11 Oktober 2015 abgerufen am 18 Juni 2017 Stephan Everling Einem Ofen das Leben verdankt veroffentlicht im GrenzEcho vom 14 Oktober 2015 wiedergegeben auf worldwartours be abgerufen am 18 Juni 2017 Bernd Kehren Stolpersteine Irritationen aus der Welt geschafft Kolnische Rundschau vom 6 September 2013 abgerufen am 18 Juni 2017 Stephan Everling Mahnmale in Hellenthal Weiter Diskussion um Stolpersteine Kolner Stadt Anzeiger vom 20 September 2013 abgerufen am 18 Juni 2017 Nathan Warszawski Hellenthal Erneutes Gedenken an die ermordeten judischen Mitbewohner auf huffingtonpost vom 14 April 2014 abgerufen am 18 Juni 2017 a b c d Stephan Everling Ermordete Juden Stolpersteine fur die Kaufmanns in Hellenthal verlegt Kolnische Rundschau vom 6 November 2017 abgerufen am 30 Dezember 2019 Stephan Everling Stolpersteine Judischer Arbeitskreis fordert allgemeine Erlaubnis fur Verlegung Kolnische Rundschau vom 25 Marz 2018 abgerufen am 30 Dezember 2019 Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Hrsg Bischofliches Generalvikariat Aachen Aachen 1994 ISBN 3 87448 172 7 S 531 Walter Hanf Juden im oberen Oleftal S 417 422 a b c d e f Walter Hanf Juden im oberen Oleftal S 393 400 Abb 115 117 u 118 Walter Hanf Juden im oberen Oleftal S 223 a b Walter Hanf Juden im oberen Oleftal S 232 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Stolpersteine im Regierungsbezirk Koln Kreisfreie Stadte Bonn Koln LeverkusenStadteregion Aachen Aachen Alsdorf Baesweiler Eschweiler Herzogenrath Simmerath Stolberg WurselenKreis Duren Duren Hurtgenwald Kreuzau Langerwehe Nideggen Norvenich VettweissKreis Euskirchen Bad Munstereifel Euskirchen Hellenthal Kall Mechernich Schleiden Weilerswist ZulpichKreis Heinsberg Erkelenz Gangelt Geilenkirchen Heinsberg Wassenberg WegbergOberbergischer Kreis Gummersbach Huckeswagen Numbrecht Radevormwald WaldbrolRhein Erft Kreis Bedburg Bergheim Bruhl Elsdorf Erftstadt Frechen Hurth Kerpen WesselingRhein Sieg Kreis Alfter Bad Honnef Bornheim Eitorf Hennef Sieg Konigswinter Lohmar Meckenheim Niederkassel Rheinbach Ruppichteroth Siegburg Swisttal Troisdorf WindeckRheinisch Bergischer Kreis Bergisch Gladbach Wermelskirchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Stolpersteine in Hellenthal amp oldid 234677326