www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Naturdenkmaler im Bezirk Wolfsberg listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Wolfsberg im Bundesland Karnten auf Naturdenkmaler BearbeitenFoto Name ID Standort Beschreibung Flache Datum1 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde bei der Kirche St Leonhard Wo 11 Wo 11 Bad St Leonhard im LavanttalKG Bad St LeonhardStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 400 Jahre alte Kirchenlinde sudlich der Leonhardikirche hat einen Stammumfang von 8 Metern 200 m 19551 nbsp nbsp Esche in Erzberg Wo 10 Wo 10 Bad St Leonhard im LavanttalKG ErzbergStandort Die Esche in einem Privatgarten war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 280 Jahre alt und hat einen Stammumfang von uber 6 Metern Lt Besitzer zerstorte Sturm Paula 2008 die Krone der Esche Stammbasis 6 7 m hoch steht noch Stamm innen hohl Neuaustrieb ist zu beobachten 11 Janner 2013 50 m 19781 nbsp nbsp nbsp Fichte im Lichtengraben Wo 08 Wo 08 Bad St Leonhard im LavanttalKG TheissingStandort Die machtige Fichte neben der Strasse zur Ruine Painburg war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt 78 m 19551 nbsp nbsp nbsp Rotbuche in Preblau Paracelsus Buche Wo 15 Wo 15 Bad St Leonhard im LavanttalKG TwimbergStandort Die machtige zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 270 Jahre alte Buche steht hinter dem ehemaligen Jagdschloss in Preblau 452 m 19551 nbsp nbsp 3 Ahorne beim Schloss Wiesenau Wo 13 Wo 13 Bad St Leonhard im LavanttalKG TwimbergStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alte Ahorngruppe 2 Spitz Ahorne 1 Berg Ahorn steht auf einer hohen Boschung einer Wiese westlich des Schlosses Wiesenau 452 m 19551 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde in Preblau Wo 14 Wo 14 Bad St Leonhard im LavanttalKG TwimbergStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 170 Jahre alte Sommerlinde steht westlich des ehemaligen Jagdhauses in Preblau 314 m 19551 nbsp nbsp nbsp Entenschnabel Wo 68 OE Wo 68 OE Frantschach Sankt GertraudKG HinterwolchStandort Der markante Gneisglimmerschiefer Felsblock im Flussbett der Lavant ist kein Felssturzblock sondern anstehender Felsuntergrund 176 m 20021 nbsp nbsp nbsp Ahorn Hain in Kamp Wo 28 Wo 28 Frantschach Sankt GertraudKG KampStandort Das Naturdenkmal umfasst 5 Ahornbaume und 2 Eschen beim Anwesen Hatzel die Baume waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 170 bis 220 Jahre alt 2 der Baume stehen neben der Strasse die 5 weiteren in der umzaunten Viehweide 835 m 19551 nbsp nbsp Sommer Linde in Kamp Kirchenlinde Wo 31 Wo 31 Frantschach Sankt GertraudKG KampGrStNr 8Standort Die Kirchenlinde sudlich der Kirche St Nikolaus in Kamp war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 170 Jahre alt 78 m 19551 nbsp nbsp nbsp Poms Wasserfall Wo 22 Wo 22 Frantschach Sankt GertraudKG Trum und PressinggrabenStandort Der Rassingbach auf der Koralm sturzt in einer Seehohe von 1670 m in mehreren Absatzen uber eine 15 m hohe Felswand 1 07 ha 19811 nbsp nbsp nbsp Winter Linde in Rabenstein Gerichtslinde Wo 66 Wo 66 LavamundKG RabensteinStandort Die imposante Linde Gerichtslinde im Hof des verfallenen Landsmannhofes war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 370 Jahre alt 2013 Astausbruche in der Krone 254 m 19681 nbsp nbsp Winter Linde in Wunderstatten Wo 64 Wo 64 LavamundKG WunderstattenStandort Die Winterlinde im Garten des Gehoftes Tiefenbacher war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alt 113 m 19551 nbsp nbsp Berg Ahorn und Esche in Oberpreitenegg Wo 25 Wo 25 PreiteneggKG OberpreiteneggStandort Ahorn und die Esche am Besitz Masser in Oberpreitenegg waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alt Die Esche steht in der Boschung der Stadelbrucke Der Stamm teilt sich in 1 5 m Hohe in 3 Nebenstamme Ein Nebenstamm wachst diagonal uber die Stadelbrucke und weist bereits Anfahrschaden auf 313 m 19551 nbsp nbsp Berg Ahorn in Unterpreitenegg Wo 24 Wo 24 PreiteneggKG UnterpreiteneggStandort Der zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alte Bergahorn befindet sich am Ortsende von Preitenegg am Besitz vlg Haberl 153 m 19551 nbsp nbsp nbsp Weiss Kiefer beim Zohrer in Langegg Engelbaum Wo 21 Wo 21 ReichenfelsKG SommerauGrStNr 1695Standort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alte Solitarkiefer steht ostlich des Gehoftes Zohrer Am Baum befindet sich ein Marterl mit dem sogenannten Zohrerengel hl Florian Durch einen Blitzeinschlag bedingt fehlt auf der Nordseite des Stammes die Rinde von der Stammbasis weg bis in eine Hohe von 2 Metern 78 m 19551 nbsp nbsp nbsp 2 Winter Linden in St Peter bei Reichenfels Wo 06 Wo 06 ReichenfelsKG St PeterGrStNr 1945 5Standort Die beiden Kirchenlinden neben dem Haupteingang zum Friedhof der Kirche St Peter waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung 220 bis 270 Jahre alt 313 m 19551 nbsp nbsp nbsp 2 Winter Linden am Krakaberg Wo 53 Wo 53 Sankt Georgen im LavanttalKG KrakabergStandort Drei weithin sichtbare Linden stehen auf einer umzaunten Weide in Greilach Geschutzt sind der mittlere und der sudliche Baum die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung 170 bis 220 Jahre alt waren 508 m 19551 nbsp nbsp nbsp Flaum Eiche bei der Ruine Rabenstein Wo 59 Wo 59 Sankt Paul im LavanttalKG JohannesbergGrStNr 140Standort Die Flaum Eiche am Sudeck der Ruine in unwegsamem Gelande war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 170 Jahre alt 28 m 19551 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde beim Rabensteiner Wo 69 OE Wo 69 OE Sankt Paul im LavanttalKG JohannesbergStandort Die Linde wurde auf eine Hohe von etwa 4 m gekappt treibt aber wieder aus 200 m 20081 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde bei der Ruine Rabenstein Rabensteiner Linde Wo 58 Wo 58 Sankt Paul im LavanttalKG JohannesbergStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 520 Jahre alte Linde mit einem Stammumfang von 8 40 Metern steht auf einem kleinen Aussichtsplateau nordlich der Ruine Der Stamm ist gespalten und innen hohl die beiden Nebenstamme sind ebenfalls hohl 200 m 19551 nbsp nbsp Winter Linde beim Meier am Hof Wo 57 Wo 57 Sankt Paul im LavanttalKG LoschentalStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 140 Jahre alte Linde steht beim Gasthaus Wriesnik Die Krone reicht z T uber die Strasse in der Krone ist starker Mistelbefall zu sehen 254 m 19551 nbsp nbsp 2 Sommer Linden in Grabern Kirchenlinden in Grabern Wo 18 Wo 18 WolfsbergKG Grabern PreblStandort Die beiden zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 420 Jahre alten Sommerlinden haben einen Stammumfang von 7 bzw 8 Metern 278 m 19551 nbsp nbsp Sommer Linde beim Schloss Moosheim in Prebl Wo 17 Wo 17 WolfsbergKG Grabern PreblStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 370 bis 420 Jahre alte Sommerlinde mit einem Stammumfang von gut 8 Metern steht nordlich des Gehoftes Meier vlg Schlossbauer 254 m 19551 nbsp nbsp Rotbuche in Wolfsberg Wo 01 Wo 01 WolfsbergKG GriesStandort Stattliche Buche in einem Privatgarten im Stadtteil Gries 254 m 19861 nbsp nbsp Stieleiche in St Thomas Doppeleiche Wo 47 Wo 47 WolfsbergKG KleinedlingStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alte Eiche steht in einem Privatgarten in der St Thomaser Strasse 153 m 19551 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde in Weissenbach Wo 34 Wo 34 WolfsbergKG OberleidenbergStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 370 bis 420 Jahre alte Hoflinde am Gehoft Gosch neben dem Wirtschaftsgebaude hat einen Stammumfang von mehr als 7 Metern 254 m 19551 nbsp nbsp nbsp Eibe in Oberleidenberg Wo 35 Wo 35 WolfsbergKG OberleidenbergStandort Die strauchartige Eibe mit 4 Haupt und vielen Nebenstammen war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 300 Jahre alt 113 m 19551 nbsp nbsp nbsp 2 Sommer Linden in Hinterpreims Wo 38 Wo 38 WolfsbergKG PreimsStandort Die zwei Linden bei der Kapelle Schicklerkreuz waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 120 Jahre alt 407 m 19551 nbsp nbsp 3 Stieleichen in Neudau Wo 02 Wo 02 WolfsbergKG PrielStandort Im Stadtteil Priel stehen auf der Sudseite der Michaelerstrasse zwei Eichen die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt waren eine dritte musste 1989 gefallt werden und wurde 1990 durch eine Neupflanzung ersetzt 344 m 19331 nbsp nbsp Stieleiche in Priel Urbani Eiche Wo 45 Wo 45 WolfsbergKG PrielStandort Die machtige Eiche am Privatgelande der alten Ziegelei war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt Anmerkung Tafel Zutritt fur Privatpersonen verboten 254 m 19551 nbsp nbsp nbsp Stieleiche bei der Hornof Villa Hornof Eiche Wo 03 Wo 03 WolfsbergKG PrielStandort Die stattliche Eiche im Privatgarten des Hauses Tirol war um Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt 113 m 19331 nbsp nbsp Stieleiche in Magersdorf Wo 67 Wo 67 WolfsbergKG St StefanStandort Die zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 300 Jahre alte Eiche steht unmittelbar neben dem Wirtschaftsgebaude Mosern 12 Die Rinde zeigt Spuren eines Jahrzehnte zuruckliegenden Blitzschlags 153 m 1972Hinweise LegendeFoto Fotografie des Naturdenkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Name Bezeichnung des Naturdenkmals laut offiziellen QuellenID IdentifikatorStandort Es ist die Gemeinde und falls vorhanden die Adresse angegeben Darunter sind die Katastralgemeinde KG und die Grundstucksnummer angefuhrt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Beschreibung Kurze Beschreibung des NaturdenkmalsFlache Flache des Naturdenkmals in Hektar ha Datum Datum oder Jahr der UnterschutzstellungEhemalige Naturdenkmaler BearbeitenFoto Name ID Standort Beschreibung Flache Datum0 nbsp Sommerlinde Wo 12 Wo 12 Bad Sankt LeonhardKoordinaten fehlen Hilf mit Die Sommerlinde an der nordlichen Ortsausfahrt war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt 19551 nbsp nbsp nbsp 2 Berg Ahorne in Kamp Wo 32 Wo 32 Frantschach Sankt GertraudKG KampGrStNr 17Standort Die zwei Ahorne nordlich der Kirche in Kamp nahe dem Kampwirt waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 140 bis 170 Jahre alt Ein Ahorn wurde gefallt der zweite ist krank Die Naturdenkmaltafeln wurden entfernt 153 m 19551 nbsp nbsp nbsp Rotbuche am Kamper Kogel Wo 29 Wo 29 Frantschach Sankt GertraudKG KampStandort Die einzelne Buche auf einer Weide ostlich der Ortschaft Kamp war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt Der Baum wurde in den Nachkriegsjahren von den Englandern als Zielscheibe fur leichte Flak verwendet Die Halfte der Krone des einstmals machtigen Baumes ist abgebrochen der Stamm ist innen hohl 200 m 19551 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde in Zellbach Wo 56 Wo 56 Sankt AndraKG WinklingStandort Die Sommerlinde auf einer Boschung vor dem Wohnhaus war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt 200 m 1955Hinweise LegendeFoto Fotografie des Naturdenkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Name Bezeichnung des Naturdenkmals laut offiziellen QuellenID IdentifikatorStandort Es ist die Gemeinde und falls vorhanden die Adresse angegeben Darunter sind die Katastralgemeinde KG und die Grundstucksnummer angefuhrt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Beschreibung Kurze Beschreibung des NaturdenkmalsFlache Flache des Naturdenkmals in Hektar ha Datum Datum oder Jahr der UnterschutzstellungWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturdenkmaler im Bezirk Wolfsberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schutzgebiete Naturdenkmale in Karnten bei data gv atKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Naturdenkmaler im Bundesland Karnten Feldkirchen Hermagor Klagenfurt am Worthersee Klagenfurt Land Sankt Veit an der Glan Spittal an der Drau Villach Villach Land Volkermarkt Wolfsberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Naturdenkmaler im Bezirk Wolfsberg amp oldid 235733680