www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Naturdenkmaler im Bezirk Klagenfurt Land listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Klagenfurt Land im Bundesland Karnten auf Naturdenkmaler BearbeitenFoto Name ID Standort Beschreibung Flache Datum1 nbsp nbsp nbsp 2 Maulbeerbaume in Ebenthal KL 55 KL 55 EbenthalKG EbenthalStandort Die beiden um 1860 gepflanzten Baume sind kulturgeschichtliche Zeugen einer langst erloschenen Seidenraupenzucht in Karnten Der nordliche Baum neigt sich stark nach Norden und wird durch Pfosten gestutzt am sudlichen Baum neigen sich die Hauptaste stark nach Suden Stutzung durch zwei Pfosten 190 m 20111 nbsp nbsp Lindenallee in Ebenthal KS 01 KS 01 EbenthalKG EbenthalStandort Vom ursprunglichen Bestand 300 Linden 1943 waren 1960 nur noch 115 erhalten 1987 wieder 380 Dazu zehn Linden in der Zellerstrasse Eine genaue Auflistung der Baume samt Gesamtzustand befindet sich im Stadtgartenamt Klagenfurt Anmerkung Die Lindenallee verlauft auf den Gemeindegebieten von Ebenthal und Klagenfurt 0 63 ha 19431 nbsp nbsp Linden in Dollich KL 10 KL 10 FerlachKG FerlachStandort Die Kapellenlinden eine Winter und eine Sommer Linde in Dollich waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 270 Jahre alt 190 m 19421 nbsp nbsp Gemeine Rosskastanie in Ferlach KL 54 KL 54 FerlachKG FerlachStandort Morphologisch aussergewohnlicher Baum Schlangenkastanie im Schlosspark von Ferlach Ausladende Aste werden durch kleine Pflocke abgestutzt um die Verwitterung durch Bodenkontakt zu vermeiden 200 m 19931 nbsp nbsp nbsp Tschaukofall KL 03 KL 03 FerlachKG Loiblthal Windisch BleibergStandort 30 m hoher Wasserfall in der Tscheppaschlucht 0 78 ha 19761 nbsp nbsp Winter Linde in Waidisch KL 08 KL 08 FerlachKG WaidischStandort Die Linde in Waidisch vor dem Gasthof Zur Linde war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 370 Jahre alt 200 m 19411 nbsp nbsp Sommer Linde beim Bodenbauer KL 11 KL 11 FerlachKG Windisch BleibergStandort Die Linde steht sudlich des Gasthauses Bodenbauer auf einer Wiese Sie war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 370 Jahre alt 200 m 19791 nbsp nbsp Sommer Linde im Schlosshof Grafenstein KL 19 KL 19 GrafensteinKG GrafensteinStandort Die machtige Linde im Hof von Schloss Grafenstein soll 1684 gepflanzt worden sein 379 m 19371 nbsp nbsp Rauth Teich KL 04 KL 04 Keutschach am SeeKG KeutschachStandort Der Teich nordlich der Ortschaft Rauth hat eine Wasserflache von 2 1 ha Anmerkung Verortung moglicherweise ungenau Exakte Verortung noch erforderlich 5 33 ha 19781 nbsp nbsp nbsp Stiel Eiche beim Schloss Keutschach KL 05 KL 05 Keutschach am SeeKG KeutschachStandort Die Eiche sudlich des Schlossteiches in Keutschach war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 270 Jahre alt 153 m 19411 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde in Keutschach KL 24 KL 24 Keutschach am SeeKG KeutschachStandort Die Mehr als 500 Jahre alte Linde vor dem Gasthaus Bruckler hat einen Stammumfang von 6 30 Metern In ca 1 m Hohe wachst ein starker Nebenstamm fast rechtwinklig vom Hauptstamm weg Auf der Westseite findet man in 1 80 m Hohe zwei alte Astausbruche die mit Beton versiegelt sind 113 m 19551 nbsp nbsp nbsp 2 Buchen in Krumpendorf KL 17 KL 17 Krumpendorf am WortherseeKG DrasingStandort Die zwei Buchen auf einer Boschung unter der Autobahn im Bereich Hornsteinerweg waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 bis 170 Jahre alt Ursprunglich handelte es sich um eine 5 Baume umfassende Baumgruppe ein Baum wurde am 19 Mai 1982 vom Blitz getroffen und entfernt 358 m 19431 nbsp nbsp Gletschertopf in Gurlitsch KL 07 KL 07 Krumpendorf am WortherseeKG Gurlitsch IIStandort Gletschertopf 400 m nordwestlich des Gasthofes Jerolitsch 13 m 19411 nbsp nbsp Stiel Eiche in Krumpendorf Kern Eiche KL 28 KL 28 Krumpendorf am WortherseeKG KrumpendorfStandort Die Stieleiche am Seeufer war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 150 Jahre alt 113 m 19551 nbsp nbsp Stiel Eiche in Krumpendorf Egger Eiche KL 27 KL 27 Krumpendorf am WortherseeKG KrumpendorfStandort Die Stieleiche war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt 153 m 19551 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde in Rottmannsdorf Kramer Linde KL 38 KL 38 MagdalensbergKG GammersdorfStandort Die alte Tanzlinde in Treffelsdorf ist uber 600 Jahre alt Von den ursprunglich 8 Hauptasten sind nur mehr 2 vorhanden die ubrigen sind abgebrochen und mit Kallus uberwuchert der Stamm mit einem Durchmesser von 8 70 Metern ist hohl 113 m 19551 nbsp nbsp Sommer Linde in Goriach KL 36 KL 36 MagdalensbergKG OttmanachStandort Die stattliche Linde am Sudhang des Magdalensberges war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 270 Jahre alt 200 m 19551 nbsp nbsp Sommer Linde inTreffelsdorf Zechner Linde KL 37 KL 37 MagdalensbergKG OttmanachStandort Die Hoflinde am Zechnerhof war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 220 Jahre alt Der Baum steht neben dem Zechnerkreuz etwa am Schnittpunkt dreier Katastralgemeinden Ottmanach Possau Gammersdorf 50 m 19551 nbsp nbsp Lindenallee in Ottmanach KL 39 KL 39 MagdalensbergKG OttmanachStandort Die Allee bestand ursprunglich aus 2 Rosskastanien und 10 Linden die Baume waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung bis zu 270 Jahre alt 2009 waren es noch 11 Baume 2010 wurden vier und 2012 drei weitere entfernt Ersatzpflanzungen waren jeweils vorzunehmen 661 m 19551 nbsp nbsp nbsp Portendorfer Weiher KL 15 KL 15 MagdalensbergKG PortendorfStandort Zu und abflussloser Weiher in einem naturlichen Becken im Zustande der Verlandung 1 88 ha 19801 nbsp nbsp nbsp Altmorane Ewiger Regen in Maria Rain KL 13 KL 13 Maria RainKG TschedramStandort nbsp Wikidata Eine Altmorane der zweiten Eiszeit Mindelmorane unterhalb einer Konglomeratplatte Hollenburger Nagelfluh mit einer Wandflache von ca 750 m 251 m 19421 nbsp nbsp Weiss Kiefer Kreuzforche KL 47 KL 47 Maria SaalKG KadingStandort Grenzbaum Die ursprungliche Kiefer zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 120 Jahre alt existiert nicht mehr die Plakette wurde auf einem nebenstehenden Baum angebracht 78 m 19571 nbsp nbsp Sommer Linde in Lind KL 31 KL 31 Maria SaalKG KarnburgStandort Die kleine Kirche von Lind wurde 1761 erbaut die Linde stand schon fruher dort Der Baum steht auf einer alten Dingstatte 78 m 19551 nbsp nbsp Sommer Linde in Lind bei Stegendorf KL 14 KL 14 Maria SaalKG KarnburgStandort Die Linde auf freier Viehweide nordlich des Schlosses Lind war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 270 Jahre alt Laut einer Meldung der Ktn Bergwacht 2003 brach ein Stamm bei einem Unwetter ab Anmerkung Verortung moglicherweise ungenau Exakte Verortung noch erforderlich 113 m 19421 nbsp nbsp Sommer Linde in Karnburg KL 33 KL 33 Maria SaalKG KarnburgStandort Die Sommerlinde war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 300 Jahre alt 173 m 19551 nbsp nbsp Sommer Linde in Stegendorf KL 12 KL 12 Maria SaalKG KarnburgStandort Die Dorflinde in der Ortsmitte von Stegendorf war bei der Unterschutzstellung uber 400 Jahre alt 113 m 19421 nbsp nbsp Stiel Eiche in Wriessnitz KL 32 KL 32 Maria SaalKG KarnburgStandort Die Eiche war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 220 Jahre alt 469 m 19551 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde in Maria Worth KL 01 KL 01 Maria WorthKG Maria WorthStandort Die Dorflinde in Maria Worth war bei der Unterschutzstellung etwa 620 Jahre alt Der Stamm hat einen Umfang von 5 40 Metern 254 m 19411 nbsp nbsp nbsp Kapuzinerinsel KL 51 KL 51 Maria WorthKG Maria WorthStandort Insel mit Schilfbestanden wichtiger Brutraum fur Wasservogel 2 64 ha 19681 nbsp nbsp nbsp Schwarzer Felsen KL 09 KL 09 Maria WorthKG ReifnitzStandort 18 m hohe Felswand am Sudufer des Worthersees in Maiernigg 420 m 19561 nbsp nbsp nbsp Lanzendorfer Moor KL 18 KL 18 PoggersdorfKG LeibsdorfStandort Das Niedermoor ostlich der Ortschaft Lanzendorf hat eine Ausdehnung von 160 270 m davon etwa 1 3 offene Wasserflache Die Mulde ist ein so genanntes Toteisloch 3 33 ha 19801 nbsp nbsp nbsp Gletschertopf in Pritschitz KL 06 KL 06 Portschach am Worther SeeKG SallachStandort Gletschertopf unmittelbar nordlich neben der Bundesstrasse 83 20 m 19411 nbsp nbsp nbsp Sommer Linde in Pritschitz Napoleonlinde KL 21 KL 21 Portschach am Worther SeeKG SallachStandort Der landschaftspragende Baum in Pritschitz an der Bundesstrasse zwischen Portschach und Krumpendorf hat einen Stammumfang von 9 5 Metern und ist jedenfalls uber 500 vielleicht etwa 800 Jahre alt 78 m 19371 nbsp nbsp nbsp 2 Sommer Linden in Zell Pfarre KL 46 KL 46 ZellKG Zell bei der PfarreStandort Die weithin sichtbaren Linden stehen nordlich des Rutar Kreuzes sie waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung etwa 200 Jahre alt 314 m 1987Ehemalige Naturdenkmaler BearbeitenFoto Name ID Standort Beschreibung Flache Datum1 nbsp nbsp Zwei Sommer Linden KL 34 KL 34 Maria WorthStandort Die beiden Linden bei der St Anna Kirche waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung uber 300 Jahre alt Sie wurden zwischen 2010 und 2015 gefallt 190 m 1955Hinweise LegendeFoto Fotografie des Naturdenkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Name Bezeichnung des Naturdenkmals laut offiziellen QuellenID IdentifikatorStandort Es ist die Gemeinde und falls vorhanden die Adresse angegeben Darunter sind die Katastralgemeinde KG und die Grundstucksnummer angefuhrt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Beschreibung Kurze Beschreibung des NaturdenkmalsFlache Flache des Naturdenkmals in Hektar ha Datum Datum oder Jahr der UnterschutzstellungWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturdenkmaler im Bezirk Klagenfurt Land Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien data gv at Katalog Naturdenkmale KarntenKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Naturdenkmaler im Bundesland Karnten Feldkirchen Hermagor Klagenfurt am Worthersee Klagenfurt Land Sankt Veit an der Glan Spittal an der Drau Villach Villach Land Volkermarkt Wolfsberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Naturdenkmaler im Bezirk Klagenfurt Land amp oldid 235744482