www.wikidata.de-de.nina.az
Martin Schongauer schuf insgesamt 116 Kupferstiche Es wird angenommen dass keine Stiche verloren gingen 1 Keiner von Schongauers Stichen ist datiert weshalb es auch in der Forschung oftmals keine gesicherte Datierung gibt Ein besonderes Merkmal ist das Monogramm mit dem Schongauer jeden seiner Stiche signierte 2 Die Nummern in der Liste entsprechen der Nummerierung von Max Lehrs Dessen Geschichte und kritischer Katalog des deutschen niederlandischen und franzosischen Kupferstichs im 15 Jahrhundert enthalt das verbreitetste Verzeichnis der Stiche Martin Schongauers Die Nummerierung von Lehrs ist thematisch orientiert und in der Forschung nach wie vor anerkannt Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 1 Erhaltung der Stiche 1 2 Motive 2 Liste der Kupferstiche 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHinweise BearbeitenErhaltung der Stiche Bearbeiten Die Stiche Schongauers sind in ungewohnlich hoher Zahl erhalten geblieben Wahrend funf Exemplare eines Stichs aus dem 15 Jahrhundert der Durchschnitt sind liegt der Wert bei Schongauer bei um die 30 Dies deutet auf eine grosse Verbreitung der Kupferstiche bereits zu Schongauers Lebzeiten hin 3 Sie wurden sowohl in Werkstatten als Erganzungen zu den Musterbuchern als auch als Illustrationen in Inkunabelausgaben verwendet Zum Teil wurden die Drucke auch ubermalt 4 Nach dem Tod Martin Schongauers gingen die Druckplatten in den Besitz seiner Bruder uber Die Nutzung der Platten auch weit nach dem Tod des Kunstlers war nicht unublich So lassen sich unterschiedliche Zustande einiger Stiche wie dem Thronenden Heiland bis ins beginnende 17 Jahrhundert nachweisen Matthias Quad von Kinkelbach der sich um Druckplatten Schongauers bemuht hatte gab dann zu Beginn des 17 Jahrhunderts in seiner Schrift Teutscher Nationalen Herligkeit an dass alle Druckplatten zerstort seien 5 Aus dem 15 Jahrhundert ist nur eine sehr geringe Zahl von Druckplatten bis heute erhalten geblieben von Martin Schongauer befindet sich keine darunter Motive Bearbeiten Unter den Kupferstichen Martin Schongauers dominieren religiose Darstellungen Diese haben vor allem neutestamentliche und heilsgeschichtliche Themen mit Szenen aus dem Leben der Maria und Jesus Christus einem Passionszyklus und Darstellungen der Apostel Daneben schuf Schongauer Darstellungen mannlicher und weiblicher Heiliger Dabei folgen die Stiche bestehenden Konventionen und zeigten keine ganzlich neuen Sujets Einzig die Darstellung der Jakobsschlacht bildet da eine Ausnahme und wahrscheinlich auch die Serie der Klugen und Thorrichten Jungfrauen Eine weit geringere Zahl der Stiche hat profane Themen Unter ihnen finden sich Alltagsszenen aber auch die Wappebilder und Ornamente die anderen Kunstlern als Vorlage dienen sollten Die zwei Kupferstiche die Goldschmiedearbeiten zeigen sind ungewohnlich aufgrund ihres Themas und wurden in dieser Qualitat wohl nicht mehr erreicht 1 Liste der Kupferstiche BearbeitenNr Bild Titel Entstanden Grosse BemerkungenL 1 nbsp Die Verkundigung an Maria um 1480 162 112 mm Einfassung Der Kupferstich zeigt die Verkundung an Maria die Schongauer ebenfalls in den Stichen L 2 und 3 wenn auch auf andere Weise bearbeitete Der Stich orientiert sich an Rogier van der Weyden und dem Meister E S setzt sich aber von den verbreiteten niederlandischen Vorbildern ab Statt einer detailreichen Interieur Szene nutzt Schongauer einen abstrakteren und symbolhaften Raum der nicht eindeutig als Innen oder Aussenraum zu identifizieren ist Rezeption des Stichs ist ab 1484 bekannt er wird der mittleren Schaffensperiode um 1480 zugeordnet 6 L 2 nbsp Der Engel der Verkundigung 169 118 mm Einfassung 17 2 12 2 mm Platte Die Stiche L 2 und L 3 bilden ein Paar obwohl sie sich von der Grosse her leicht unterscheiden und sich die beiden Figuren kompositorisch unterscheiden Die Szene ist aus dem Raum weitestgehend abgelost dieser ist nur durch die Bodenlinie und den leichten Schatten angedeutet Die langen schlanken Finger und das leere Spruchband sind zeittypische Elemente Die Haltung des Engels bezieht sich auf eine Figur ausserhalb des eigentlichen Bildraums was ebenfalls auf die Konzeption eines Bildpaares hindeutet 7 L 3 nbsp Die Maria der Verkundigung 171 119 mm Einfassung 173 124 mm Platte Die Darstellung der Maria ist in sich deutlich geschlossener als die des Engels im vorherigen Stich In der Forschung werden die neiden Stiche L 2 und 3 mit den Flugelaussenseiten des Orlier Altars einem Fruhwerk Schongauers in Verbindung gebracht Diese zeigen auch jeweils Gabriel und Maria als Einzelfiguren sind jedoch in der Darstellung der Figuren weit weniger expressiv 7 L 4 nbsp Die kleine Geburt Christ 159 157 mm Einfassung Die Darstellung der Geburt Christi ist beinahe quadratisch was die starkere Fokussierung der Komposition etwa im Vergleich zur Darstellung desselben Sujets im Stich L 5 bedingt Der Stich lasst sich nicht eindeutig datieren gehort aber wohl zum reiferen oder spaten Werk In diesem finden sich weitere annahernd quadratische Darstellungen wie die Taufe Christi L 8 und das Noli me tangere L 15 mit denen zusammen die Darstellung der Geburt einen fragmentarischen Zyklus mit dem Leben Jesu als Thema handeln konnte Die Gestaltung ist eigenstandig Elemente wie die langen dunnen Finger der Maria oder die Komposition sind jedoch niederlandischen Vorbildern entlehnt 8 L 5 nbsp Die grosse Geburt Christi Anfang 1470er 258 170 mm Einfassung Der Stich ist Teil einer Viererfolge mit Darstellungen aus dem Marienleben zu der auch Die Anbetung der Konige L 6 Die Flucht nach Agypten L 7 und Der Tod der Maria L 16 gehoren Eine genaue Datierung ist unmoglich der Stich wird aber aufgrund der Detailfulle der zahlreichen Bezuge auf niederlandische Kunst und das Monogramm zum Fruhwerk gezahlt Die Stiche der Serie durften kurz nach der Ruckkehr Schongauers aus den Niederlanden entstanden sein 9 Die Realitatsnahe des Stichs und sein erzahlender Charakter beruhen nicht auf der Darstellung einer ablaufenden Handlung sondern dem detailreich gestalteten Ort und der Betonung der Stimmung der Situation Dieser Stich ist ein gestochenes Bild bei dem viele Elemente der Tafelmalerei entlehnt und in das neue Medium ubersetzt sind 10 L 6 nbsp Die Anbetung der Konige Anfang 1470er vor 1479 256 168 mm Einfassung Es handelt sich um den zweiten Stich der Marienleben Folge Er lasst sich den fruhen Stichen zuordnen Da Michael Wohlgemut in seinem auf 1479 datierten Hochaltar fur die Marienkirche in Zwickau einzelne Motive aus ihm entlehnt hat muss die Grafik jedoch auf jeden Fall vor diesem Zeitpunkt entstanden sein Schongauer verarbeitete Anregungen von Rogier van der Weydens Columba Altar und Dirk Bouts Perle von Brabant genannten Altar Besonders im Vergleich mit den drei Darstellungen dieses Sujets des Meisters E S die gegen Schongauers Stich altertumlicher wirken wird die Qualitat der Grafik deutlich 11 Von dem Stich existieren vier Zustande von denen der vierte die Jahreszahl 1482 aufweist 12 L 7 nbsp Die Flucht nach Agypten Anfang 1470er 255 169 mm Einfassung 258 172 Platte Dieser Stich ist der dritte der Marienleben Folge Aufgrund der Wiedergabe der paradiesischen und exotischen Natur fand er bei den Zeitgenossen grosse Beachtung Besonders der Drachenbaum erregte das Interesse und wurde auch in der Forschung in Hinblick auf ein mogliches Naturstudium Schongauers fur diesen diskutiert Ein solches wird jedoch verneint und angenommen die Darstellung gehe auf bildliche Vorlagen und Berichte vom Aussehen des Baumes zuruck Eine mogliche Spanienreise und damit personliche Kenntnis aus eigener Anschauung werden bezweifelt 13 Die Szene der sich herabneigenden Palme bezieht sich auf apokryphe Darstellungen L 8 nbsp Die Taufe Christi vor 1482 158 158 mm Einfassung 163 164 mm Platte Der fast quadratische Stich gehort zu denen die mit L 4 das Fargement eines Zyklus zum Leben Jesu bilden konnten Er gehort zu den reifen oder spaten Kupferstichen Schongauers Da der Engel wahrscheinlich bereits 1481 in einem Wappen Stich des Meisters AG kopiert wurde ist eine Entstehung vor 1482 anzunehmen Die Darstellung mit dem Engel der das Gewand halt als Assistenzfigur ist traditionell und lasst sich etwa beim Meister E S finden Der Stich Schongauers wurde vielfach rezipiert So finden sich etwa Altarreliefs aus dem Tilman Riemenschneider Umkreis und der Umgebung des Veit Stoss die nach diesem Vorbild gestaltet worden sind 14 L 9 nbsp Die grosse Kreuztragung 286 430 mm Platte Dieser Stich war bei seiner Entstehung der grosste der bis dahin geschaffen wurde und besitzt auch das grosste Format im Kupferstich Werk Schongauers Mit der Jakobusschlacht L 116 und Der heilige Antonius von Damonen gepeinigt L 54 gehort die Kreuztragung zu den bekanntesten und am haufigsten kopierten Stichen des Kunstlers 15 In der Komposition orientiert sich Schongauers Darstellung an einer verlorenen Kreuztragung von Jan van Eyck die nur in Kopien uberliefert ist Der Christus Typus ist jedoch ein deutsch gepragtes Motiv Dies zeigt den freien Umgang Schongauers mit Vorlagen deutlich auf Der Stich zeichnet sich durch eine erzahlerische Qualitat aus die den Kupferstich der Malerei zum ebenburtigen Medium werden lasst 16 L 10 nbsp Christus am Kreuz mit vier Assistenzfiguren 106 72 mm Einfassung 107 73 mm Platte Der Stich lasst sich nicht adtieren durfte aber in zeitlicher Nahe der beiden anderen kleinen Kreuzdarstellungen L 11 und 12 entstanden sein Christus wird am agyptischen Kreuz gezeigt Die Assistenzfiguren bilden zwei Gruppen Maria und Joannes zur rechten Christus verkorpern den Schmerz uber dessen Tod Longinus und der Soldat die Erkenntnis Die Konzentration des Motivs fuhrt zu einem andachtsbildhaften Charakters der in Verbindung zur Nutzung solcher Stiche stand 17 Von dem Stich existieren zwei Zustande 18 11 nbsp Christus am Kreuz mit Maria und Johannes um 1475 107 73 mm Platte Zwei Zustande 12 Christus am Kreuz mit Maria und Johannes 117 84 mm Einfassung 13 nbsp Christus am Kreuz mit wurfelnden Kriegsknechten 195 150 mm Einfassung 202 157 mm Platte 14 nbsp Christus am Kreuz mit vier Engeln 290 196 mm Einfassung 211 mm Platte 15 nbsp Christus und Magdalena Noli me tangere 161 160 mm Einfassung 16 nbsp Der Tod der Maria Anfang 1470er 255 169 mm Einfassung 257 171 Platte Drei Zustande 17 nbsp Die Kronung der Maria 161 156 mm Einfassung 167 161 mm Platte 18 nbsp Christus segnet Maria 160 155 mm Einfassung 19 nbsp Christus am Olberg um 1475 164 116 mm Einfassung 166 118 mm Platte Die Passion Christi20 nbsp Die Gefangennahme Christi um 1475 164 116 mm Einfassung 169 119 mm Platte Die Passion Christi21 nbsp Christus vor Hanna um 1475 163 114 mm Einfassung 167 120 mm Platte Die Passion Christi22 nbsp Die Geisselung Christi um 1475 163 116 mm Einfassung 166 119 mm Platte Die Passion Christi23 nbsp Die Dornenkronung Christi um 1475 161 113 mm Einfassung 166 118 mm Platte Die Passion Christi24 nbsp Die Handwaschung des Pilates um 1475 162 115 mm Einfassung 166 119 mm Platte Die Passion Christi25 nbsp Die Schaustellung Christi Ecce Homo um 1475 161 112 mm Einfassung 166 118 mm Platte Die Passion Christi26 nbsp Kreuztragung Christi um 1475 163 115 mm Einfassung 167 119 mm Platte Die Passion Christi27 nbsp Die Kreuzigung Christi um 1475 162 115 mm Einfassung 167 118 mm Platte Die Passion Christi28 nbsp Die Grablegung Christi um 1475 163 116 mm Einfassung 169 120 mm Platte Die Passion Christi29 nbsp Die Hollenfahrt Christi um 1475 166 115 mm Einfassung 168 120 mm Platte Die Passion Christi30 Die Auferstehung Christi um 1475 163 116 mm Einfassung 167 119 mm Platte Die Passion Christi31 nbsp Das segnende Christkind 88 61 mm Einfassung 32 nbsp Der segnende Christus 85 59 mm Einfassung 33 nbsp Der thronende Heiland 169 120 mm Einfassung 171 124 mm Platte Drei Zustande 34 nbsp Der Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes 194 154 mm Einfassung 223 157 mm Platte Drei Zustande 35 nbsp Die kleine stehende Madonna 88 61 mm Einfassung 90 64 mm Platte 36 nbsp Die Madonna auf der Rasenbank zweite Halfte 1470er 122 84 mm Einfassung 37 nbsp Die Madonna mit dem Papagei 158 109 mm Einfassung 159 115 mm Platte Zwei Zustande 38 nbsp Die Madonna im Hof um 1480 166 119 mm Einfassung 39 nbsp Die stehende Madonna mit dem Apfel 173 125 mm Platte Zwei Zustande 40 nbsp Maria in Halbfigur auf der Mondsichel 173 109 mm Einfassung 178 mm Platte 41 Der Apostel Petrus vor 1480 89 43 mm Platte Die zwolf Apostel42 nbsp Der Apostel Paulus vor 1480 90 44 mm Platte Die zwolf Apostel43 nbsp Der Apostel Andreas vor 1480 89 44 mm Platte Die zwolf Apostel44 nbsp Der Apostel Jacobus d A vor 1480 89 43 mm Platte Die zwolf Apostel45 nbsp Der Apostel Johannes vor 1480 90 50 mm Platte Die zwolf Apostel46 nbsp Der Apostel Thomas vor 1480 90 50 mm Platte Die zwolf Apostel Zwei Zustande 47 nbsp Der Apostel Judas Thaddaus vor 1480 88 43 mm Platte Die zwolf Apostel48 nbsp Der Apostel Philippus vor 1480 89 50 mm Platte Die zwolf Apostel49 nbsp Der Apostel Bartholomaus vor 1480 90 50 mm Platte Die zwolf Apostel50 Der Apostel Matthaus vor 1480 89 50 mm Platte Die zwolf Apostel51 Der Apostel Simon vor 1480 90 51 mm Platte Die zwolf Apostel52 Der Apostel Jacobus Minor vor 1480 89 44 mm Platte Die zwolf Apostel53 nbsp Der heilige Antonius stehend 88 63 mm Einfassung 54 nbsp Der heilige Antonius von Damonen gepeinigt fruhe 1470er 312 230 mm Einfassung 314 231 mm Platte Zwei Zustande 55 nbsp Der heilige Augustinus 89 61 mm Einfassung 56 nbsp Der heilige Christophorus um 1475 160 112 mm Einfassung 164 mm Platte 57 nbsp Der heilige Georg als Drachentoter um 1480 58 74 mm Einfassung 58 nbsp Der heilige Georg als Drachentoter im Rund 85 mm Durchmesser Einfassung 89 88 mm Platte 59 nbsp Johannes der Taufer 154 114 mm Einfassung 157 117 mm Platte 60 nbsp Johannes auf Patmos 60 114 mm Einfassung 164 118 mm Platte 61 nbsp Der heilige Laurentius 160 112 mm Einfassung 166 118 mm Platte 62 nbsp Der heilige Martin 155 106 mm Einfassung 157 107 mm Platte 63 nbsp Der Erzengel Michael 162 113 mm Einfassung 64 Der kleine heilige Sebastian 71 44 mm Einfassung 75 47 mm Platte 65 nbsp Der grosse heilige Sebastian 156 111 mm Einfassung 66 nbsp Der heilige Stephanus 162 113 mm Einfassung 165 117 mm Platte 67 nbsp Die heilige Agnes mit dem Lamm 153 103 mm Einfassung 155 104 mm Platte 68 Die heilige Barbara 99 59 mm Platte 69 Die kleine heilige Katharina 98 55 mm Platte 70 Die grosse heilige Katharina 146 100 mm Einfassung 150 106 mm Platte 71 nbsp Die heilige Veronika 88 60 mm Einfassung 72 nbsp Der Engel des Matthaus 87 mm Durchmesser Einfassung 92 92 mm Platte Evangelistensymbole73 nbsp Der Lowe des Markus 87 mm Durchmesser Einfassung 91 91 mm Platte Evangelistensymbole74 nbsp Der Stier des Lukas 87 mm Durchmesser Einfassung Evangelistensymbole75 nbsp Der Adler des Johannes 87 mm Durchmesser Einfassung Evangelistensymbole76 Die erste Kluge Jungfrau vor 1483 121 85 mm Einfassung 125 88 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen Zwei Zustande 77 nbsp Die zweite Kluge Jungfrau vor 1483 121 83 mm Einfassung Die Klugen und die Torichten Jungfrauen78 nbsp Die dritte Kluge Jungfrau vor 1483 122 83 mm Einfassung 88 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen79 nbsp Die vierte Kluge Jungfrau vor 1483 121 83 mm Einfassung 126 87 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen80 nbsp Die funfte Kluge Jungfrau vor 1483 121 83 mm Einfassung 125 87 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen81 nbsp Die erste Torichte Jungfrau vor 1483 123 84 mm Einfassung 125 87 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen82 Die zweite Torichte Jungfrau vor 1483 121 83 mm Einfassung 124 87 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen83 Die dritte Torichte Jungfrau vor 1483 120 84 mm Einfassung 125 88 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen84 Die vierte Torichte Jungfrau vor 1483 120 82 mm Einfassung 124 88 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen85 nbsp Die funfte Torichte Jungfrau vor 1483 121 83 mm Einfassung 125 87 mm Platte Die Klugen und die Torichten Jungfrauen86 nbsp Torichte Jungfrau in Halbfigur 147 108 mm Platte 87 nbsp Die raufenden Lehrjungen um 1480 57 74 mm Einfassung 88 nbsp Der Muller mit Eselin und Fullen 87 124 mm Blatt 89 nbsp Zwei Turken im Gesprach um 1475 90 50 mm Blatt 90 nbsp Bauern auf dem Weg zum Markt 163 163 mm Platte 91 Die Schweine 70 93 mm Einfassung 92 nbsp Hirsch und Hirschkuh 75 97 mm Platte 93 nbsp Der Greif 99 Platte 148 mm Blatt 94 nbsp Der Elefant 107 146 mm Blatt 95 Wappenschild mit Lowe von einem Engel gehalten 78 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder96 nbsp Wappenschild mit Einhorn von einer jungen Frau gehalten 77 mm Durchmesser Einfassung 82 mm Platte Die Wappenbilder97 nbsp Wappenschild mit Schwan von einer Jungfrau gehalten 78 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder98 Wappenschild mit drei Sternen von einer Jungfrau gehalten 77 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder99 nbsp Wappenschild mit Lowenkopf von einer Wilden Frau gehalten 78 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder100 Zwei Wappenschilde mit Greifenfuss und Hahn von einem Orientalen gehalten 77 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder101 nbsp Wappenschild mit Flugeln von einem Bauern gehalten 77 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder102 nbsp Wappenschild mit Windhund von einem Wilden Mann gehalten 78 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder103 nbsp Wappenschild mit Hirsch von einem Wilden Mann gehalten 78 mm Durchmesser Einfassung 86 82 mm Platte Die Wappenbilder104 Zwei Wappenschilde mit Hase und Mohrenkopf von einem Wilden Mann gehalten 78 mm Durchmesser Einfassung Die Wappenbilder105 nbsp Der Bischofsstab 274 127 mm Blatt 106 nbsp Das Rauchfass 291 212 mm Blatt 107 Querfullung mit Ornamentranke 56 73 mm Einfassung 108 nbsp Querfullung mit Hopfenranke 85 119 mm Einfassung 86 120 mm Platte 109 nbsp Querfullung mit Papageien und Vogeln 108 154 mm Blatt 110 nbsp Querfullung mit Rasenbuscheln 110 159 mm Blatt 111 nbsp Erstes Krabbenornament 140 Blatt 83 mm Platte Vier Krabbenornamente112 nbsp Zweites Krabbenornament 139 93 mm Blatt Vier Krabbenornamente113 nbsp Drittes Krabbenornament 130 91 mm Blatt Vier Krabbenornamente114 nbsp Viertes Krabbenornament 110 70 mm Platte Vier Krabbenornamente115 nbsp Hochfullung mit Eule und anderen Vogeln 145 102 mm Einfassung 104 mm Platte 116 nbsp Der heilige Jakobus d A in der Schlacht 289 432 mm Platte Zwei Zustande Literatur BearbeitenLothar Schmitt Martin Schongauer und seine Kupferstiche Materialien und Anregungen zur Erforschung fruher Druckgraphik Kunst und Kulturwissenschaftliche Forschungen Band 2 Weimar 2004 ISBN 3 89739 372 7 Hartmut Krohm Jan Nicolaisen Hrsg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 ISBN 3 7861 1645 8 Tilman Falk Thomas Hirthe Hrsg Martin Schongauer Das Kupferstichwerk Munchen 1991 ISBN 3 927803 06 5 Max Lehrs Geschichte und kritischer Katalog des deutschen niederlandischen und franzosischen Kupferstichs im 15 Jahrhundert 9 Bande Wien 1908 1934 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Martin Schongauer Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 14 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 13 Lothar Schmitt Martin Schongauer und seine Kupferstiche Materialien und Anregungen zur Erforschung fruher Druckgraphik Weimar 2004 69 Lothar Schmitt Martin Schongauer und seine Kupferstiche Materialien und Anregungen zur Erforschung fruher Druckgraphik Weimar 2004 70 Lothar Schmitt Martin Schongauer und seine Kupferstiche Materialien und Anregungen zur Erforschung fruher Druckgraphik Weimar 2004 45f Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 36 a b Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 38 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 40 42 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 42 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 45 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 46 Lothar Schmitt Martin Schongauer und seine Kupferstiche Materialien und Anregungen zur Erforschung fruher Druckgraphik Weimar 2004 113f Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 48 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 52 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 53 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 54 Hartmut Krohm amp Jan Nicolaisen Hrsgg Martin Schongauer Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett Berlin 1991 56 Lothar Schmitt Martin Schongauer und seine Kupferstiche Materialien und Anregungen zur Erforschung fruher Druckgraphik Weimar 2004 115 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kupferstiche Martin Schongauers amp oldid 236530469