www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmale in Offenau sind alle unbeweglichen Bau und Kunstdenkmale der Gemeinde Offenau verzeichnet die im Verzeichnis der unbeweglichen Bau und Kunstdenkmale und der zu prufenden Objekte mit Stand 16 Juni 1999 verzeichnet sind Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehorde der Gemeinde Offenau erhaltlich Liste BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung nbsp Gehoft Brunnenstrasse 17 Karte 18 Jahrhundert Wohnhaus zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach Scheuer Stall im Giebel 1884 bezeichnet und angebautem SchlachtraumGeschutzt nach 2 DSchGGefallenendenkmal des 1 Weltkriegs Duttenberger Strasse Flst Nr 2463 Friedhof Karte k A Sandsteinblock mit Relief und Inschrift daruber helmartiger AufsatzGeschutzt nach 2 DSchGBW BW nbsp Weitere Bilder Gartenkapelle Hauptstrasse 4 Karte 1891 92 im Garten des sogenannten Salzschreiberhauses Holzkapelle mit Dachreiter wurde von Friedrich Otto Reichsgraf von und zu Westerholt und Gysenberg erbaut wurde 1996 erneuertGeschutzt nach 2 DSchGWohnhaus P Hauptstrasse 17 Karte 18 Jahrhundert Teil eines Gehofts zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach Vorlage Bilderwunsch code C 49 245846 9 163084 D Wohnhaus UNIQ templatestyles 00000002 QINU P BW Vorlage Bilderwunsch code C 49 245846 9 163084 D Wohnhaus UNIQ templatestyles 00000002 QINU P BW Hausmadonna Hauptstrasse 23 Karte 1869 in holzerner Nische uber dem Eingang an der Ostwand farbig gefasste HolzfigurGeschutzt nach 2 DSchGBW BW nbsp Salzmagazin der Saline Bad Friedrichshall Jagstfelder Strasse 36 Karte 1780 eingeschossiger verputzter Fachwerkbau mit zweigeschossigen Querbauten WalmdacherGeschutzt nach 2 DSchGGrabdenkmal Kelterstrasse 11 bei Karte 18 Jahrhundert an der Nordwestecke Sandsteinplatte mit Inschrift und AufsatzGeschutzt nach 2 DSchGBW BW nbsp Weitere Bilder Katholische Pfarrkirche St Albanus Kelterstrasse 13 Karte 1751 unter Einbeziehung des alteren Turmchores 16 Jahrhundert nach Entwurf von Franz Haffele erbaut nach Entwurf von Hugo Schlosser 1936 nach Westen vergrossert und an der Sudwand des Turmes um die Sakristei erweitert umlaufende KirchhofummauerungKreuz an der ostlichen Querhauswand Sandsteinsockel mit Inschrift und Kreuzaufsatz mit Korpus in Kunststein erneuert Lourdesgrotte in der Sudostecke des KirchhofsGeschutzt nach 28 DSchGWohnhaus P Neckarstrasse 19 Karte 18 Jahrhundert Teil eines Gehofts zweigeschossiger Putzbau mit massiven Erdgeschoss und Satteldach Vorlage Bilderwunsch code C 49 244831 9 161563 D Wohnhaus UNIQ templatestyles 00000004 QINU P BW Vorlage Bilderwunsch code C 49 244831 9 161563 D Wohnhaus UNIQ templatestyles 00000004 QINU P BW Wurttembergische Rebenveredelungsanstalt Wehracker 3 3a 3c 3d Karte 1907 Wehracker 3 Wohnhaus eingeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach 1907 erbaut 1962 umgebautWehracker 3a Veredelungsgebaude 1907 erbaut 1974 und in jungerer Zeit umgebautWehracker 3c verbretterter Schuppen 1907 erbaut 1974 und in jungerer Zeit umgebautWehracker 3d Kelter eingeschossiges Massivgebaude mit Querhaus und Walmdach 1920 erbautGeschutzt nach 2 DSchGBW BW nbsp Bohrhauser der Saline Clemenshall und Salinenkanal Wehracker 4 4a 4b 5 Karte Mitte des 18 Jahrhunderts Wehracker 4 Bohrhaus mit Wohnung dreigeschossiger Putzbau teils massiv teils Fachwerk mit Turm Satteldach und vier eingeschossigem Anbauten mit Walmdachabschluss 1827 erbautWehracker 4a eingeschossiges Wasch und Backhaus 1827 erbautWehracker 4b zweigeschossiges massives Transformatorenhaus mit Kuppeldach 1924 erbautWehracker 5 Bohrhaus zweigeschossiger verbretterter Fachwerkbau mit massiven Untergeschoss und Satteldach 1826 erbautMitte des 18 Jahrhunderts angelegter Salinenkanal heute trockengelegtGeschutzt nach 2 DSchGWegekreuz P Gewann Attichacker Flst Nr 1507 oder 1508 18 Jahrhundert Sandstein Sockel mit Inschrift verwittert erneuertes Kreuz mit Totenkopfrelief im Kreuzfussball und jungeren Korpus Kupferguss Einfassung des fruhen 20 Jahrhunderts aus Kunststein Wegekreuz Gewann Seehau Flst Nr 1713 10 1904 Sockel mit Inschrift auf Marmorplatte daruber Kreuz mit Korpus und Marienstatue im Kreuzfuss SandsteinGeschutzt nach 2 DSchGP Die Denkmaleigenschaft kann erst nach einer eingehenderen Prufung endgultig festgestellt oder ausgeschlossen werden Die Prufung erfolgt wenn am Objekt Veranderungen geplant sind Weblinks BearbeitenVerzeichnis der unbeweglichen Bau und Kunstdenkmale und der zu prufenden Objekte in der Gemeinde Offenau des Regierungsprasidiums Stuttgart 16 Juni 1999 PDF 898 kB nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Kulturdenkmale im Landkreis Heilbronn Abstatt Bad Friedrichshall Bad Rappenau Bad Wimpfen Beilstein Brackenheim Cleebronn Eberstadt Ellhofen Eppingen Erlenbach Flein Gemmingen Guglingen Gundelsheim Hardthausen am Kocher Ilsfeld Ittlingen Jagsthausen Kirchardt Langenbrettach Lauffen am Neckar Lehrensteinsfeld Leingarten Lowenstein Massenbachhausen Mockmuhl Neckarsulm Neckarwestheim Neudenau Neuenstadt am Kocher Nordheim Obersulm Oedheim Offenau Pfaffenhofen Roigheim Schwaigern Siegelsbach Talheim Untereisesheim Untergruppenbach Weinsberg Widdern Wustenrot Zaberfeld Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Offenau amp oldid 236304076