www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmale in Bad Schwartau sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Stadt Bad Schwartau Kreis Ostholstein und ihrer Ortsteile aufgelistet Stand 13 November 2023 Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Sachgesamtheiten 3 Mehrheit von baulichen Anlagen 4 Bauliche Anlagen 5 Grundenkmale 6 Weblinks 7 QuelleLegende BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Objekt ID die Nummer des Kulturdenkmales Lage die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Kulturdenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Offizielle Bezeichnung Bezeichnung des Kulturdenkmales Beschreibung die Beschreibung des Kulturdenkmales Bild ein Bild des KulturdenkmalesSachgesamtheiten BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild39786 Alt Rensefeld 53 55 16 N 10 40 45 O Kirche St Fabian Aktualisierung vorgesehen Begrundung geschichtlich wissenschaftlich kunstlerisch stadtebaulich Kulturlandschaft pragend Schutzumfang Kirche St Fabian mit Ausstattung Kirchhof Grabmale bis 1870 Feldsteinboschungsmauer Lindenkranz nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen39800Wikidata Bahnhofstrasse 32 34 Elisabethstrasse Geibelstrasse 13 53 54 59 N 10 42 9 O Bahnhof Bad Schwartau Bahnhof Bad Schwartau 1939 41 Empfangsgebaude Architekt Willy Glogner Bahnhof mit einem Fahrdienstleiter und einem Weichenwarterstellwerk zweigeschossige Backsteinbauten mit hartem uberstehendem Walmdach Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich technisch Schutzumfang Bahnhofsgebaude Bahnhofstrasse 32 34 Stellwerk Sn Geibelstrasse 13 Stellwerk Sf Elisabethstrasse nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenMehrheit von baulichen Anlagen BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild39765 Bahnhofstrasse 20 22 24 26 28 B 53 55 4 N 10 42 4 O Wohnhauser Bahnhofstrasse 20 28 Wohnhauser Bahnhofstrasse 20 28 um 1901 Reihe villenartig gestalteter reprasentativer Wohnhauser mit Vorgarten ein bis zweigeschossige Putzbauten mit weit uberstehenden hartgedeckten Dachern Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus mit Vorgarten Einfriedung Bahnhofstrasse 20 22 Wohnhaus mit Vorgarten Bahnhofstrasse 24 26 28 nbsp BW50982 Wilhelmstrasse 10 12 14 53 55 3 N 10 42 28 O Wohnhauser Wilhelmstrasse 10 14 Wohnhauser Wilhelmstrasse 10 14 1910 bis um 1920 Gruppe giebelstandiger Wohnhauser mit zweiachsigen Fassaden und seitlichem Eingang mit Sattel und Schopfwalmdachern Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhauser Wilhelmstrasse 10 12 14 nbsp BWBauliche Anlagen BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild51008 Alt Rensefeld 43 53 55 14 N 10 40 36 O Kate Fachhallenkate 1689 eingeschossiger Zweistanderbau mit einer Lange von drei Fach und Satteldach ehem Wohn und Wirtschaftsgebaude einer der altesten Vertreter eines Fachhallenhaus im ostlichen Holstein Begrundung geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich Schutzumfang Kate Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW4127 Alt Rensefeld 53 55 16 N 10 40 45 O Kirche St Fabian mit Ausstattung Die Kirche ist das alteste Gebaude der Stadt Bad Schwartau Es handelt sich um eine im spatromanischen und fruhgotischen Stil errichtete einschiffige Saalkirche mit Chor und Apsis und einem viereckigen Turm aus dem Jahr 1693 Alteintragung Aktualisierung vorgesehen Begrundung geschichtlich wissenschaftlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage Sachgesamtheit Kirche St Fabian nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen38262Wikidata Am Petroleumhafen 1 53 54 25 N 10 41 32 O Reklameturm Werbeturm der Schwartauer Werke 1986 87 sechseckige Betonsaule mit dem 1924 vom Kunstler Alfred Mahlau entworfenen Firmenlogo Hohendominante Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen30317 Auguststrasse 48 53 54 49 N 10 41 34 O Christuskirche mit Ausstattung Christuskirche 1960 61 Architekten Horst Sandtmann amp Friedhelm Grundmann Stahlbetonbau mit backsteinverkleideter Aussenhaut gestufte Dacher uber Kirchensaal und Gemeinderaumen hoch aufragender Glockenturm Innenausstattung u a von Gerhard Marcks Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW9899 Bahnhofstrasse 7 53 55 9 N 10 42 2 O Villa Villa 1904 reprasentativer zweigeschossiger Putzbau uber Sockelgeschoss Wandstreifengliederung seitlich angeordneter dreigeschossiger Turm mit Zeltdach schiefergedecktes Walmdach Jugendstileinflusse Einfriedung mit schmiedeeisernem Gitter Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Villa Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30320 Bahnhofstrasse 12 53 55 7 N 10 42 1 O Wohnhaus Wohnhaus letztes Viertel 19 Jahrhundert zweigeschossiger wurfelformiger Putzbau in neoklassizistischen Formen schiefergedecktes Mansardwalmdach mit flachem Walm Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30323 Bahnhofstrasse 19 53 55 4 N 10 42 7 O Wohnhaus Wohnhaus um 1910 eingeschossiger Rauputzbau im Reformstil mit giebelstandigem Seitenrisalit Mansardwalmdach Vorgarten und Einfriedung Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Vorgarten Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30324 Bahnhofstrasse 20 53 55 5 N 10 42 3 O Wohnhaus Wohnhaus um 1901 zweigeschossiger Putzbau mit dreigeschossigem Mittelrisalit mit Schopfwalm und Eckturmchen mit Zeltdach Satteldach mit Vorgarten und Einfriedung Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Vorgarten Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage Mehrheit von baulichen Anlagen Wohnhauser Bahnhofstrasse 20 28 nbsp BW13485 Bahnhofstrasse 22 53 55 4 N 10 42 4 O Wohnhaus Wohnhaus 1901 1902 eingeschossiger traufstandiger Putzbau mit Drempel und hohem giebelstandigem Seitenrisalit vorderseitige Veranda mit filigraner Eisenkonstruktion und seitlicher Verglasung Satteldacher mit Vorgarten und Einfriedung Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Vorgarten Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage Mehrheit von baulichen Anlagen Wohnhauser Bahnhofstrasse 20 28 nbsp BW30325 Bahnhofstrasse 23 53 55 3 N 10 42 8 O Wohnhaus Wohnhaus um 1905 Bauherr Otto Fromm zweigeschossiger giebelstandiger Rauputzbau im Reformstil mit Biberschwanzverkleidung an Giebel und Erkerflachen Satteldach Vorgarten und Einfriedung Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Vorgarten Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30326 Bahnhofstrasse 24 53 55 4 N 10 42 4 O Wohnhaus Wohnhaus 1901 zweigeschossiger giebelstandiger Putzbau in historistischen Formen mit Drempel und nordseitig mittigem dreigeschossigem Treppenturm mit Zeltdach auskragendes pfannengedecktes Satteldach mit Vorgarten Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Vorgarten Denkmaltyp Bauliche Anlage Mehrheit von baulichen Anlagen Wohnhauser Bahnhofstrasse 20 28 nbsp BW30327 Bahnhofstrasse 26 53 55 3 N 10 42 5 O Wohnhaus Wohnhaus 1901 zweigeschossiger traufstandiger reich stuckierter Putzbau des Historismus mit dreigeschossigem Risalit mit Standerker und Altan Satteldach mit Freigesparre Schopfwalmdach mit Vorgarten nbsp BW30328 Bahnhofstrasse 28 53 55 3 N 10 42 5 O Wohnhaus Wohnhaus um 1900 zweigeschossiger Putzbau in historistischen Formen mit Drempel und giebelstandigem Seitenrisalit mit eigenem Schopfwalmdach Walmdach mit Vorgarten Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Vorgarten Denkmaltyp Bauliche Anlage Mehrheit von baulichen Anlagen Wohnhauser Bahnhofstrasse 20 28 nbsp BW11336 Bahnhofstrasse 32 34 53 55 0 N 10 42 10 O Bahnhofsgebaude Bahnhof Bad Schwartau 1939 41 Empfangsgebaude Architekt Willy Glogner Bahnhof mit einem Fahrdienstleiter und einem Weichenwarterstellwerk zweigeschossige Backsteinbauten mit hartem uberstehendem Walmdach Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage Sachgesamtheit Bahnhof Bad Schwartau nbsp BW624Wikidata Berliner Strasse 53 54 27 N 10 41 15 O Wasserturm Der 34 m hohe Wasserturm wurde 1910 aus rotem Backstein erbaut Der Schaft verjungt sich nach oben Sein Mauerwerk ist durch wenige schmale rundbogige Fenster unterbrochen Nach oben schliesst sich ein Kranz von rechteckigen Feldern an von denen vier ein kleines Fenster enthalten wahrend die anderen verputzt sind Das den Wassertank umgebende vorkragende Mauerwerk ist mit eisernem Fachwerk verstarkt In vier der mittleren Facher sind schmale Fenster eingesetzt Nach oben wird der Turm durch ein Kegeldach mit Laterne abgeschlossen auf das vier kleine Gauben aufgesetzt sind Wasserturm 1910 in Betrieb genommen u a Ing Oskar Smreker konischer Backsteinturm mit zylindrischem Turmkopf aus Eisenfachwerk schiefergedecktes Kegeldach mit Laterne und Gauben im Inneren Hangebodenbehalter aus genieteten Stahlblechen Begrundung geschichtlich stadtebaulich technisch Schutzumfang Wasserturm Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen30331 Elisabethstrasse 16 53 54 47 N 10 41 53 O Wohnhaus Wohnhaus um 1905 zweigeschossiger Putzbau mit Fachwerk und Holzschindelschmuck in den Giebeln des vorderen Baukorpers Walmdach mit Vorgarten und Einfriedung Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Vorgarten Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW9699 Elisabethstrasse 24 53 54 46 N 10 41 57 O Villa Frida Villa Frida 1908 Architekt und Zimmermeister A Burmeister einbis zweigeschossiger Putzbau mit Elementen des Jugendstils und des englischen Cottagestils Fachwerkgiebel mit geschnitzten Konsolfiguren Walmdach mit Garten und Vorgarten Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang Villa Frida Vorgarten Garten Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW3966Wikidata Eutiner Strasse 18 53 55 21 N 10 41 53 O Kapelle St Georg mit Ausstattung Die Kapelle geht auf ein 1258 vom Lubecker Bischof eingerichtetes Siechenhaus Domus leprosum das Schwartauer Siechenhaus fur Leprakranke zuruck Das Siechenhaus dessen Bewohner zu einem klosterlichen Leben verpflichtet waren erhielt 1289 eine Kapelle Nach Abklingen der Lepra verfiel das Siechenhaus ab Mitte des 15 Jahrhunderts und wurde schliesslich in ein Altenheim umgewandelt Auf den Fundamenten der Kapelle von 1280 wurde 1508 die heutige Kapelle errichtet Alteintragung Aktualisierung vorgesehen Begrundung geschichtlich wissenschaftlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen30341 Geibelstrasse 7 53 55 13 N 10 42 0 O Wohnhaus Wohnhaus 1904 zweigeschossiger Putzbau mit giebelstandigem Risalit Giebelfachwerk Jugendstilformen an Fenstern und Turen Walmdach Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30342 Geibelstrasse 9 53 55 13 N 10 42 2 O Wohnhaus Wohnhaus um 1890 traufstandiger Putzbau des Historismus mit Erd und Mezzaningeschoss und mittigem giebelstandigen Zwerchhaus flaches Satteldach mit weitem Dachuberstand Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW9420 Geibelstrasse 11a 53 55 13 N 10 42 4 O Sommerhaus Klug Sommerhaus Klug 1877 Bauherr Dr Heinrich Klug zweigeschossiger traufstandiger Putzbau des Historismus mit Mittelzwerchgiebel leicht geneigtes Satteldach mit grossem Dachuberstand Garten mit Gartentor Vorgarten Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang Sommerhaus Klug Garten Gartentor Vorgarten Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW33489Wikidata Geibelstrasse 53 55 10 N 10 42 22 O Stellwerk Sn Stellwerk Sn 1941 in Betrieb genommen mechanisches Weichenwarterstellwerk zweigeschossiger kubischer Backsteinbau langs der Gleise mit weit uberstehendem Walmdach Begrundung geschichtlich stadtebaulich technisch Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage Sachgesamtheit Bahnhof Bad Schwartau nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen36509 Geibelstrasse 20 53 55 10 N 10 42 17 O Kath Kirche Maria Konigin Kirche Maria Konigin 1954 Architekt Dr Georg Lippsmeier 1967 68 Vorhalle gelb verklinkerter Betonbau auf parabelahnlichem Grundriss mit flacher Lichtkuppel uber dem Altar flaches Betonschalendach angegliedertes Pfarrhaus Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang Kath Kirche Maria Konigin Pfarrhaus Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30345 Hebbelstrasse 18 53 54 31 N 10 41 12 O Wohnhaus Ahlers Wohnhaus Ahlers 1939 Architekt Fritz Hoger Bauherr W Ahlers eingeschossiges giebelstandiges Backsteinhaus verbretterter Giebel zweifach auskragend hartes Schopfwalmdach Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30346 Kaltenhofer Strasse 71 77 53 55 6 N 10 42 55 O Wohnblock Wohnblock Kaltenhofer Strasse 71 77 1930 Architekten Otto Schweinfurth und Otto Siebert zwei bis dreigeschossiger Wohnblock aus funf Backsteinkuben in alternierender Hohe und Flucht im Stil des Neuen Bauens Flachdacher Vorgarten und Einfriedung Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Ausseres Vorgarten Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30347 Lubecker Strasse 9 53 55 6 N 10 41 56 O ehem Sparkassengebaude ehem Sparkassengebaude 1905 Architekten Willy Glogner und Paul Vermehren Backsteingebaude mit pragendem Mittelrisalit mit volutenverziertem Treppengiebel Walmdach Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30348 Lubecker Strasse 18 53 55 3 N 10 41 53 O Apotheke Apotheke 1907 Bauherr Alfred Klindwort zweigeschossiger Putzbau im Jugendstil mit Mittelzwerchhaus Walmdach Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30354Wikidata Lubecker Strasse 49 53 54 54 N 10 41 48 O Verwaltungsgebaude Verwaltungs und Empfangsgebaude der Schwartauer Werke letztes Viertel 19 Jh spater erweitert zweigeschossiger Putzbau mit breitem Mittelrisalit und vorkragendem flachen Walmdach uber Drempelgeschoss reprasentative Eingangshalle Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp mehr Bilder hochladen30145 Lubecker Strasse 68 53 54 50 N 10 41 41 O ehem Gasthaus am Schlagbaum ehem Gasthaus am Schlagbaum Ende 19 Jahrhundert Putzfassade wohl 1922 Keller von 1837 zweigeschossiges Backsteinhaus mit Pilaster gerahmter Putzfassade flaches Walmdach Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW534Wikidata Markt 1 53 55 13 N 10 41 52 O Amtsgericht Das Gebaude wurde 1909 1910 im historistischen Stil der Neorenaissance errichtet Es hat zwei Geschosse auf einem Sockelgeschoss aus Naturstein einen Westflugel auf der nach Norden weisenden Ruckseite und hat ein rotes Walmdach Gerichtsgebaude Architekt J Wohlschlager traufstandiger Putzbau mit hohem Walmdach und westlichem Seitenflugel geschossubergreifender Eingangsrisalit mit Volutengiebel Zierelemente aus Naturstein Hauptportal mit den Figuren der Justitia und Roland marktseitige Einfriedung u a mit zwei Laternen Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang Amtsgericht Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen10745Wikidata Pariner Berg 53 56 39 N 10 40 53 O Bismarcksaule Alteintragung Aktualisierung vorgesehen Begrundung geschichtlich kunstlerisch Kulturlandschaft pragend Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen6313Wikidata Riesebusch 7a 53 55 30 N 10 42 1 O Wohnhaus Wohnhaus 1916 dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach schmale Strassenfront mit ubergiebeltem Seitenrisalit und Balkonen Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp mehr Bilder hochladen30050 Riesebusch 9 53 55 31 N 10 42 1 O Wohnhaus Ottense Wohnhaus Ottens 1911 Architekt Ernst Meyer zweigeschossiger traufstandiger Putzbau im Reformstil mit Mittelzwerchhaus und verschindelten Giebeln Satteldach Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW9996 Riesebusch 32 34 53 55 37 N 10 42 21 O Mathias und Charlotte Jade Stift Das Jade Stift eingerichtet und betrieben auf Basis einer Stiftung war eine im Furstentum Lubeck ab 1937 im Kreis Eutin und ab 1970 im Kreis Ostholstein eine einmalige Einrichtung Mit der Einrichtung von Wohnungen mit Kuchen um den Bewohnern eine Selbstversorgung zu ermoglichen handelte es sich bei dem Jade Stift um eine fruhe Form einer Einrichtung die ein Betreutes Wohnen ermoglichte Alteintragung Aktualisierung vorgesehen Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang Alteintragung Aktualisierung vorgesehen Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp mehr Bilder hochladen30376 Ringstrasse 5 53 54 24 N 10 40 57 O Villa Elita Villa Elita 1909 eingeschossiger Putzbau im Reformstil auf Bruchsteinsockel mit eingezogenem erhohtem Eckturm im Nordwesten Walmdach nach Suden mit Schopfwalm Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30378 Ringstrasse 17 53 54 20 N 10 40 56 O Villa Bjornsen Villa Bjornsen 1909 1910 eingeschossiger Putzbau uber winkelformigem Grundriss mit halbrundem Treppenturm im Dachgeschoss Fachwerk Satteldacher mit Biberschwanz Kronendeckung Park Begrundung geschichtlich stadtebaulich Kulturlandschaft pragend Schutzumfang Villa Bjornsen Park Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW9530 Ringstrasse 35 53 54 17 N 10 40 49 O Wohnhaus Wohnhaus um 1911 eingeschossiger giebelstandiger Backsteinbau auf hohem Sockel Mansarddach mit Schopf Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30379 Ringstrasse 49 53 54 16 N 10 40 42 O Wohnhaus Wohnhaus 1909 10 giebelstandiger eingeschossiger Putzbau mit Fachwerk im Dachgeschoss Mansardwalmdach mit Schopf Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW5120 Roonstrasse 1 53 55 1 N 10 42 41 O Wohnhaus Spethmann Wohnhaus Spethmann 1913 Architekt Johannes Duncker Bauherr Spethmann eingeschossiger Backsteinbau im Heimatschutzstil mit zweimal gebrochenem Mansarddach mit Biberschwanzziegeln in Kronendeckung Einfriedung Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang Wohnhaus Spethmann Einfriedung Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW20881 Schmiedekoppel 114 53 54 27 N 10 40 18 O Kirche St Martin Ev Kirche St Martin 1960 1964 Architekten Gerhard und Dieter Langmaack 1994 Bernd Schmidt zeltformiger Backsteinbau in Hanglage mit Gemeindesaal im Untergeschoss Kupferdach mit kegelformigem Dachreiterturm im Osten Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30370 Schulstrasse 8 10 53 55 14 N 10 41 41 O Turnhalle Turnhalle 1927 traufstandige Backsteinhalle mit erhohtem flachgedecktem Mittelrisalit mit pragender Fensterreihe mit steilem Satteldach Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp BW30371Wikidata Topferberg 2a 53 55 24 N 10 41 50 O Ehemaliges Friedrich August Bad ehem Wohnhaus 1859 Anfang 20 Jh Umbau zur Badeanstalt eingeschossiger Backsteinbau mit ruckwartigem holzernem Anbau Satteldach mit breitem Zwerchhaus Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage nbsp mehr Bilder hochladen30372 Wilhelmstrasse 10 53 55 3 N 10 42 26 O Wohnhaus Wohnhaus um 1920 zweigeschossiges giebelstandiges Backsteinhaus im Heimatschutzstil mit Eckrustika Satteldach mit Uberstand Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage Mehrheit von baulichen Anlagen Wohnhauser Wilhelmstrasse 10 14Uberstand nbsp BW30373 Wilhelmstrasse 12 53 55 3 N 10 42 28 O Wohnhaus Wohnhaus 1911 Architekt J J G Kahns Bauherr J J G Kahns giebelstandiger eingeschossiger Putzbau mit strassenseitiger Veranda und Altan mit Schopfwalmdach Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage Mehrheit von baulichen Anlagen Wohnhauser Wilhelmstrasse 10 14 nbsp BW3364 Wilhelmstrasse 14 53 55 3 N 10 42 28 O Wohnhaus Wohnhaus 1910 Architekten J Kahns und H Wilke Bauherr J Kahns giebelstandiger zweigeschossiger Putzbau uber Sockelgeschoss mit mansardartig heruntergezogenem Satteldach Begrundung geschichtlich stadtebaulich Schutzumfang gesamtes Objekt Denkmaltyp Bauliche Anlage Mehrheit von baulichen Anlagen Wohnhauser Wilhelmstrasse 10 14 nbsp BWGrundenkmale BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild20877Wikidata Alt Rensefeld 53 55 16 N 10 40 46 O Kirchhof Alteintragung Aktualisierung vorgesehen Begrundung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich Schutzumfang Kirchhof Grabmale bis 1870 Feldsteinboschungsmauer Lindenkranz Denkmaltyp Grundenkmal Sachgesamtheit Kirche St Fabian nbsp mehr Bilder hochladen22786Wikidata Riesebusch 53 55 43 N 10 42 20 O Ehrenhain Erster Weltkrieg Alteintragung Aktualisierung vorgesehen Begrundung geschichtlich kunstlerisch Kulturlandschaft pragend Schutzumfang Ehrenhain Erster Weltkrieg Steinkreuz Wasserbecken 140 Ehrengraber Denkmaltyp Grundenkmal nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Bad Schwartau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuelle BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Kreis Ostholstein PDF Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmale im Kreis Ostholstein Ahrensbok Altenkrempe Bad Schwartau Beschendorf Bosau Dahme Damlos Eutin Fehmarn Gohl Gremersdorf Gromitz Grossenbrode Grube Harmsdorf Heiligenhafen Heringsdorf Kabelhorst Kasseedorf Kellenhusen Lensahn Malente Manhagen Neukirchen Neustadt in Holstein Oldenburg in Holstein Ratekau Riepsdorf Scharbeutz Schashagen Schonwalde am Bungsberg Sierksdorf Stockelsdorf Susel Timmendorfer Strand Wangels Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Bad Schwartau amp oldid 237175440