www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel vermittelt einen Uberblick uber die Geotope der Rhon im Landkreis Schmalkalden Meiningen Basis sind die Angaben des Thuringer Landesamtes fur Umwelt Bergbau und Naturschutz TLUBN 1 Diese Liste ist unvollstandig Auch ist der Prozess des Erkennens besonderer geologischer Merkmale in der Landschaft und deren Eigenschaft als Geotop weiter im Gang Weitere Geotope der Rhon sind im Artikel Liste der Geotope der Rhon im Wartburgkreis sowie in den Artikeln Liste der Geotope der Rhon im Landkreis Fulda Liste der Geotope im Landkreis Bad Kissingen und Liste der Geotope im Landkreis Rhon Grabfeld zu finden Name Bild Gemeinde Lage BeschreibungBasaltklippen auf dem Katzenstein bei Andenhausen Andenhausen50 40 13 N 10 4 40 O Der ostliche Katzensteingipfel es gibt auch laut Karte noch einen westlichen in geringer Entfernung zeigt einen klar herausmodellierten Basaltduchbruch mit Absonderungsformen schrag stehender Saulen Sie sind meist einige Dezimeter machtig und um ca 45 Grad geneigt Unklar ist ob hier fruher Steinbruchbetrieb herrschte es finden sich keine Reste von Basaltschutt auch keine Anzeichen eines Blockfeldes Die im nahegelegenen Hotel verarbeiteten Saulen konnten von hier oben stammen Der Untergrund besteht aus Basalttuff und Basaltlehm Staunasse ortlich Es liegt die Vermutung nahe dass der Aufstiegskanal des basischen Magmas welches der Ursprung des Basalts war dicht neben der Felsgruppe liegt Wohl wird ursprunglich auch eine grosserflachige Basaltdecke vorhanden gewesen sein Es gibt in der Nachbarschaft viele Blockwalle die anthropogen entstanden sind Basaltsteinbruch Altvater und Hohn bei Diedorf Klings Klings50 39 25 N 10 6 57 O Nahezu kreisformige Basaltlagerstatte im Abbau mit vielfaltigen Erscheinungen des tertiaren Vulkanismus Die Lagerstatte stellt einen durch Erosion angeschnittenen Basaltschlot dar der von einem polygenen Vulkan herruhrt Die spateren Ausbruche bewirkten eine Frittung der alteren Basaltergusse im Kontaktbereich so dass Basaltsaulen miteinander verschmolzen Aufschluss u Blockfelder auf dem Umpfen bei Fischbach Fischbach Rhon50 38 47 N 10 9 33 O Ein grosser Steinbruchbetrieb hat bedeutende Hangbereiche der basaltischen Kuppe freigelegt Die obere Sohle des ehemaligen Basaltsteinbruches Umpfen ist zwar begehbar jedoch wurde ein Maschendrahtzaun zur Verhinderung des Betretens der Steilwandbereiche installiert um Greifvogelnester in den Felswanden schutzen Die unteren Bruchsohlen sind weitgehend durch Blockschutt uberdeckt Ein noch naturbelassenes Blockfeld ist seitlich anzutreffen Hier kann man tatsachlich im Mai noch Schneereste unter Basaltblocken finden Im unteren Bereich der Umpfenwestflanke wurde ein Naturlehrpfad angelegt Wanderpfade werden aber auch weiter oben geduldet sogar eine sog Wanderhutte des ortlichen Vereins Susswasserkalkbildungen im Sommertal bei Fischbach Fischbach Rhon50 39 23 N 10 9 47 O Aus Muschelkalkabsturzmassen geloste Kalke scheiden sich hinter den Quellen als Sinter ab Susswasserkalk Vorkommen sind besonders im Feldatal und seinen Nebentalern verbreitet Das Vorkommen im Sommertal ist besonders erwahnenswert Eine grosse abgerutschte Muschelkalkmasse im hinteren Tal wird durch Niederschlagswasser wegen der Kluftigkeit des Gesteins leicht durchwandert Dabei nimmt das Wasser genug Kalk auf und kann ihn bei Quellaustritt wieder abgeben Dabei werden Pflanzenreste Schneckenschalen usw verkrustet es tritt eine Travertinbildung ein Die Quellaustritte mit anfanglichen Terrassenbildungen sind im hinteren Sommertal sehr schon zu beobachten Moose usw werden mit Kalk uberzogen Etwas tiefer nahe der Gaststatte sind schon Felsbildungen aus Travertin entstanden und der Bach fliesst uber kleine Sinterterrassen ab Hanganschnitt an der Untermuhle von Kaltenlengsfeld Kaltenlengsfeld50 38 13 N 10 11 38 O Dieser kleine Kalksteinbruch erlangte durch synsedimentare Verformungsstrukturen Bedeutung Im Tal des Ziegelbaches gibt es an der Strasse von Kaltennordheim her noch zwei weitere Aufschlusse im Unteren Muschelkalk die aber nicht so reprasentativ sind und wegen des Bewuchses wenig auffallen Sandstein und Marchenhohle Walldorf Walldorf Meiningen 50 36 40 N 10 23 2 O Die Sandsteinhohle ein Labyrinth mit einer Flache von ca 65 000 m und 2 500 tragenden Saulen in den Gesteinen des Mittleren Buntsandsteins ist durch den Abbau eines weissen feinkornigen Sandsteins der als Streu und Scheuersand verwendet wurde entstanden Die Fuhrung informiert uber das Leben der Sandmacher Die Darstellung von ca 30 Marchenbildern der Gebruder Grimm von H Chr Andersen und von L Bechstein uben insbesondere auf die kleinen Hohlenbesucher eine besondere Faszination aus Goetzhohle Meiningen Meiningen50 33 56 N 10 24 25 O Die Hohle am linken Werratalhang des Dietrichskopfes unmittelbar am Rand des Stadtzentrums gelegen ist eine typische Abrissspaltenhohle in den Gesteinen des Unteren Muschelkalks Sie gilt als die grosste begehbare Kluft und Spaltenhohle in Europa Im Jahr 2000 wieder eroffnet konnen die aussergewohnlichen Dimensionen auf ca 480 m Wegstrecke uber 3 Ebenen besichtigt werden Eine Treppenanlage uberwindet ca 33 Hohenmeter Die vier Hauptspalten besitzen fast 50 m einsehbare Wandhohen und Kluftweiten bis zu 3 m Stedtlinger Moor Stedtlingen50 31 14 N 10 14 58 O Das Stedtlinger Moor ist in einer Mulde durch Auswaschung von Zechsteinsalzen entstanden Gegenuber dem Buntsandstein ist sie durch eine tonige Schicht abgedichtet Hier hat sich Regenwasser zu einem nahrstoffarmen See gesammelt Der Eintrag von Pflanzenmaterial und der Bewuchs mit Torfmoosen fuhrte zur Bildung eines Hochmoores Siehe auch Gewasser der Rhon 2 Petersee bei Stedtlingen Stedtlingen50 31 30 N 10 15 37 O Der Petersee liegt ca 2 km westlich von Stedtlingen ca 0 3 km sudlich der Verbindungsstrasse Stedtlingen Schmerbach Es handelt sich um ein Hochmoor das sich im Bereich der Heldburger Scholle befindet Im Untergrund steht der Chirotheriensandstein der Solling Folge Mittlerer Buntsandstein an der zu lockerem Sand verwittert Durch tonige Zwischenlagen und das ausgewitterte kaolinige tonige Bindemittel wird der Abfluss des Wassers verhindert was zur Bildung des Hochmoores fuhrte Basaltdurchbruch auf der Alten Mark Wall II Erbenhausen50 34 59 N 10 9 16 O Der Basaltdurchbruch auf der Alten Mark liegt ca 1 km nordostlich von Erbenhausen und wird der Vorderrhon zugeordnet Der Gipfel des markanten Bergkegels Alte Mark wird von tertiaren Basalten genauer Nephelinbasanit aufgebaut Die Reste der Basaltdecke lagern auf Oberem Muschelkalk und Unterem Keuper Die Basaltsaulen stehen annahernd senkrecht was auf einen Deckenerguss hinweist Es handelt sich um einen Deckenrest der keinen eigenen Forderschlot besitzt Von ehemals grossflachigen Deckenergussen aus Basalt in der Vorderrhon sind durch weitreichende Erosion nur noch einige inselartige Vorkommen u a an der Alten Mark ubriggeblieben Gehauener Stein Schafhausen Schafhausen Erbenhausen 50 33 50 N 10 9 47 O Ca 500 m sudsudwestlich von Schafhausen liegt der Gehauene Stein innerhalb eines kleinen Waldchens Regionalgeologisch betrachtet befindet er sich innerhalb des Grabens von Oberkatz der sudwestlich des Geotops mit den Gesteinen des Mittleren Keupers Gipskeuper gefullt ist Diese Ablagerungen werden diskordant von einem tertiaren Basalt Nephelinbasanit uberlagert Der heute sichtbare Hartling des Gehauenen Steins wurde aus den weicheren Kaeuperablagerungen durch Erosion herausprapariert Die Basaltsaulen verlaufen nahezu senkrecht was auf einen Gesteinsgang oder den Schlotbereich eines Vulkans hinweist Melkerser Felsen Melkers50 35 46 N 10 22 38 O An der Sudostseite des unteren Herpf Tales gelegen befinden sich die Melkerser Felsen in Ablagerungen des Unteren Muschelkalkes Durch einen Bergsturz entstanden fallen die Schichten des Oberen Buntsandstein zum Herpftal ein Der Bergsturz mit seinen typischen Formen hat unter der Abrisswand eine Schutthalde der talwarts eine Senke Diebeskrippe und abgerutschte Wellenkalkblocke folgen die wallartig vor diesen abgelagert wurden Interessant zu beobachten sind die Wuchsrichtungen der Baume am Hang Aufgrund der Rutschbewegungen in der Schutthalde streben diese standig in die Senkrechte zu wachsen wodurch der sogenannte Sabelwuchs entstand Der Melkerser Felsen ist neben dem Eingefallenen Berg bei Themar dem Rohrer Felsen und dem Bergsturz am Neuberg bei Stedtlingen eines der markanten Bergsturzgebiete im Unteren Muschelkalk Sudthuringens und daher unbedingt schutzenswert Trabeser Loch Trabes50 34 55 N 10 17 38 O Bei dem Trabeser Loch das ca 0 5 km nordostlich des Ortes Trabes liegt handelt es sich um einen Erdfall In diesem Gebiet verlauft der NE SW streichende Geba Sattel auf der Heldburger Scholle die Teil der Sudthuringisch Frankischen Scholle ist Der Erdfall entstand durch die Auslaugung des Rot oder auch Zechsteinsalinars und dem darauffolgenden Einbrechen des uberlagernden Unteren Muschelkalks Diesburg Wohlmuthhausen50 35 18 N 10 12 50 O Die ca 1 km nordlich von Wohlmuthhausen gelegene Diesburg schliesst sich nordwestlich an das Bergmassiv der Hohen Geba an Der hier anstehende Basalt lagert uber den Gesteinen des Oberen Muschelkalkes und wird als Deckenrest gedeutet Darauf weisen die senkrechten Saulen hin die am besten an dem Basaltrucken an der Ostseite der Diesburg unterhalb des Gipfels zu erkennen sind Basaltsaulen bilden sich immer senkrecht zur Abkuhlungsflache Der ca 30 m lange 20 m breite und bis zu 6 m hohe Basaltrucken tritt markant hervor und eignet sich als Schauobjekt fur den hier ausgewiesenen Nephelinbasalt Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete in Thuringen Liste der Landschaftsschutzgebiete in Thuringen Liste der FFH Gebiete in ThuringenEinzelnachweise Bearbeiten Kartendienst des TLUBN In Kartendienst des TLUBN TLUBN abgerufen am 17 Marz 2022 deutsch Dr Ute Lange Fulda Moore der Rhon 1 Auflage 2010 Elmar Hahn Verlag Veitshochheim 2010 ISBN 978 3 928645 72 0 S 96 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nationale Geotope in Deutschland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nationale Geotope in Thuringen Landkreis Schmalkalden Meiningen Thuringer Landesamt fur Umwelt Bergbau und Naturschutz Geotopschutz TLUBN Karte der Geotope des TLUBN Details uber die ausgezeichneten Geotope in ThuringenKarte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Geotope der Rhon im Landkreis Schmalkalden Meiningen amp oldid 227643707