www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmaler in Heusweiler sind alle Baudenkmaler der saarlandischen Gemeinde Heusweiler nach ihren Ortsteilen aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22 Dezember 2004 und die Teildenkmalliste des Regionalverbands Saarbrucken der Denkmalliste des Saarlandes in der Fassung vom 9 August 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Eiweiler 2 Heusweiler 3 Holz 4 Kutzhof 5 Niedersalbach 6 Wahlschied 7 WeblinksEiweiler BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildOben am AdelsbornKoordinaten fehlen Hilf mit Kreuzwegstationen um 1890 nbsp An der Muhle 2Lage Eiweiler Muhle Engel Muhle Die Muhle in Eiweiler existiert schon mindestens seit 1597 als wasserangetriebene Mahlmuhle Sie wurde vermutlich 1661 von Johann Engel umgebaut 1771 wurde die Muhle von einem Hochwasser zerstort aber schon 1776 neu aufgebaut Das heute noch vorhandene steinerne Muhlengebaude stammt aus dem Jahr 1821 Die Muhle wurde im 19 Jahrhundert auf Dampf und spater auf einen Gasmotorenantrieb umgestellt und zuletzt elektrisch angetrieben 1951 wurde sie stillgesetzt Das Mahlwerk ist komplett erhalten nbsp GrosswaldstrasseLage Eiweiler Viadukt Die Eisenbahnbrucke wurde 1911 als Teil der Bahnstrecke Lebach Volklingen und uberbruckt den Kollerbach Das ursprungliche Viadukt war aus Sandstein und besass 6 Bogen bei einer Lange von 120 Metern und einer Hohe von 20 Metern Nach der Zerstorung im Zweiten Weltkrieg wurde die Brucke 1947 als Notbrucke wieder aufgebaut Nach der Reaktivierung der Strecke fur die Saarbahn wurde das Viadukt wieder mit 6 Bogen versehen darunter ein originaler Sandsteinbogen nbsp Heusweiler BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildAm Binzelberg Bietschieder StrasseLage Ensemble Ortskern Bietschied Denkmalgeschutzt ist der Ortskern von Bietschied mit dem Bietschieder Schloss sowie mehreren barocken Wohnstallhausern aus dem 18 Jahrhundert und der Gutshof Wahlster mit Stallscheune und Brennhaus Am Binzelberg 2 Bauernhaus 1790 Keller von 1620 Einzeldenkmal Am Binzelberg 4 Bauernhaus mit Gewolbekeller Brunnen 4 Viertel 18 Jh um 1800 Ensemblebestandteil Am Binzelberg 6 Wohnhaus mit Gewolbekeller 1773 Einzeldenkmal Bietschieder Strasse 12 Stallscheuer 1850 1860 Ensemblebestandteil Bietschieder Strasse 12 Stallscheuer des sog Bietschieder Schlosschens mit Toreinfassungen 2 Viertel 19 Jh Ensemblebestandteil Bietschieder Strasse 12 Brennhaus des sog Bietschieder Schlosschens mit Brennhaus Keller 1848 1938 Umbau zum Wohnhaus Ensemblebestandteil Bietschieder Strasse 14 sog Schloss Bietschied Herrenhaus des Hofgutes mit reicher Innenausstattung und Stuckaturen aus der Fabrik Joseph Beunat Saarburg Lothringen Portal von 1771 baumbestandenes Hanggelande Terrassengarten Umgrenzungsmauern um 1810 Erweiterung 1930 1940 Einzeldenkmal nbsp Bietschieder Strasse 19 Bauernhaus mit Gopelanbau 1804 Portal 1739 Ensemblebestandteil Am BahnhofLage Bahnhofsempfangsgebaude des Bahnhofs Heusweiler Das ehemalige Bahnhofsgebaude wurde 1910 11 als eingeschossiger Putzbau mit Sandsteingliederungen erbaut Auffallig ist das steile asymmetrische Zwerchhaus das auf der einen Seite von einem Sattel auf der anderen Seite von einem Kruppelwalmdach flankiert wird Der ehemalige Guterschuppen wurde 1999 abgerissen nbsp Ausserhalb der OrtslageLage Hirteler Kreuz Das Hirteler Kreuz ist ein Wegekreuz aus dem 18 Jahrhundert Berschweiler Strasse 1Lage WH 333 Westwallbefestigung Der kleine Bunker wurde als Mannschaftsunterstand mit angehangtem Kampfstand 1938 erbaut Berschweiler Strasse 35Lage Bauernhaus Das zweigeschossige Bauernhaus mit Satteldach wurde 1790 erbaut Berschweiler Strasse 58Lage Olmuhle Berschweiler mit Muhlenausstattung und Gewolbekeller Die Olmuhle wurde in den Jahren 1767 bis 1779 erbaut Angetrieben wurde das Muhlrad vom Wahlschieder Bach Nach 1939 kam die Muhle nicht mehr zum Einsatz Die weitgehend holzerne Muhlentechnik der Muhle mit Kollergang Quetschboden Laufersteinen und Pressbaum ist in ihrem ursprunglichen Zustand erhalten nbsp Hirteler Strasse 14Lage Wegekreuz Das Wegekreuz stammt aus dem Jahr 1808 Hirteler Strasse 33Lage Bauernhaus Das Haus wurde 1833 erbaut und erhielt 1914 einen Anbau mit Wirtsstube Holzer StrasseLage Schachtgerust der Grube Dilsburg 1977 78 Das Schachtgerust der Grube Dilsburg wurde 1977 78 errichtet und ist das einzige erhaltene Fordergerust in Turmbauweise im saarlandischen Bergbau nbsp KirchenpfadLage Grabkapellen Die beiden kleinen Grabkapellen im Stil des Historismus wurden 1900 und 1910 fur die beiden Priester Antonius Eich und Johannes Orth erbaut Sie stehen am Rande des Friedhofs in Heusweiler Kirchstrasse 2Lage Wohnhaus Erbaut im 18 JahrhundertNumborner Strasse 4 Flur 1 Flurstuck 122 6Lage WH Nr 339 Westwallbefestigung Der Mannschaftsunterstand mit angehangtem Kampfstand entstand 1938 Saarbrucker StrasseLage Kath Kirche Mariae Heimsuchung mit Ausstattung Das Kirchengebaude wurde 1862 63 nach Planen des Architekten Carl Friedrich Muller aus Saarlouis im Stil der Neugotik erbaut 1898 99 erhielt die Kirche an einer Langsseite einen Glockenturm den der Architekt Wilhelm Hector entwarf Die spatbarocken Holzfiguren stammen ursprunglich aus der Kirche der Abtei Wadgassen nbsp Saarbrucker StrasseLage Ev Pfarrkirche Die Kirche wurde im 14 Jahrhundert als Pfarrkirche erbaut Bis heute erhalten geblieben ist aus dieser Zeit nur der Chorraum 1651 wurde die Kirche zerstort 1685 wurde die zerstorte Kirche restauriert und 1719 durch den Anbau eines barocken Kirchenschiffes erweitert 1911 wurde das Kirchenschiff abgerissen und bis 1912 durch einen Neubau nach Planen des Architekten Robert Rupp ersetzt An den spatmittelalterlichen Chor wurde seitlich ein Turm und eine Sakristei angebaut nbsp Saarbrucker Strasse 5Lage Altes ev Pfarrhaus Das alte Pfarrhaus wurde zwischen 1773 und 1775 von Friedrich Joachim Stengel im Auftrag des Stifts St Arnual anstelle eines Vorgangerbaus von 1697 erbaut Der zweigeschossige Bau mit funf Achsen war ursprunglich die Oberforsterei der Grafen von Saarbrucken nbsp Saarbrucker Strasse 17Lage Bergmannsapotheke Das Wohnhaus mit Apotheke und Einrichtungwurde 1872 als spatklassizistischer Bau errichtet Unter Denkmalschutz steht auch die Apothekeneinrichtung die um 1830 in einer Wormser Apotheke eingebaut wurde und Anfang des 20 Jahrhunderts nach Heusweiler verkauft wurde Zur Neumuhle 1Lage Neumuhle Schon im 16 Jahrhundert stand hier eine Muhle die im Dreissigjahrigen Krieg zerstort wurde 1717 erbaute Johannes Bickelmann an gleicher Stelle erneut eine Mahlmuhle 1865 erhielt die Muhle einen Anbau und wurde von Wasserantrieb auf Dampfantrieb und 1915 auf Stromantrieb umgestellt 1964 wurde die Neumuhle als letzte Kollertaler Muhle stillgestellt Das Wirtschaftsgebaude mit Scheune und Stall auf gegenuberliegender Strassenseite stemmt von 1786 Holz BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildLage Ensemble Schachtanlage Holz Die Schachtanlage Holz war eine Nebenanlage der Grube Gottelborn und war zur Erschliessung des Westfeldes in den Jahren 1913 bis 1915 entstanden Im Mittelpunkt steht der aus rotem Sandstein errichtete Gebaudekomplex des Zechenhauses in dem sich Bad Verlesesaal Lampenstube Kaffeekuche und ein Gezahemagazin befanden Neben dem Fordermaschinenhaus ist auch das 21 5 m hohe Fordergerust erhalten das in den Jahren 1939 40 von der Kolner Firma Humboldt Deutzmotoren AG als Vollwandkonstruktion errichtet wurde Saarstrasse Fordermaschinenhaus 1938 40 Einzeldenkmal Saarstrasse Fordergerust Schachthalle teilweise abgebrochen 1939 40 Einzeldenkmal nbsp Saarstrasse Zechenhaus 1912 Einzeldenkmal nbsp Alleestrasse 20Lage Ev Kirche Holz Die evangelische Kirche in Holz wurde 1899 1900 nach Planen von Heinrich Guth errichtet Die Saalkirche wurde Stil des Historismus gehalten wobei Guth vor allem auf Formen der fruhen Gotik zuruckgriff Das vierachsige Langhaus wird von einer in den Dachstuhl gezogenen Holzdecke bestimmt Bei den letzten grosseren Restaurierungs und Umbaumassnahmen im Jahr 1994 wurde versucht Anderungen durch die Restaurierungsmassnahmen der Jahre 1957 bis 1961 wieder ruckgangig zu machen nbsp Am Hof 8Lage Furstlich nassauisches Jagdhaus Das Jagdhaus entstand um 1770 nbsp Heusweiler Strasse 7 9Lage Kath Kirche St Josef Die Kirche wurde in den Jahren 1926 27 nach Planen der Architekten Prior und Casel aus Trier errichtet Zur Ausstattung gehort der Josefsaltar der 1895 von dem Bildhauer Stefan Cohen aus Coburg geschaffen wurde nbsp Kutzhof BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildAm Hirsch 3Lage Trafostation Numborn Die Trafostation mit Bugeltransformator stammt aus dem Jahr 1914 Am Hirsch 4Lage Bauernhaus Erbaut 1806 nbsp Ausserhalb der Ortslage an der Ostspitze des Schwarzenheller Waldes Ortsteil Lummerschied Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein 1755 Grenzstein aus dem Jahr 1755BurgstrasseLage Ruine der Burg Muhlenbach Die Burg Muhlenbach war eine holzerne Turmhugelburg aus dem 10 oder 11 Jahrhundert Sie wurde im 14 Jahrhundert geschleift Kollertalstrasse 16Lage Bauernhaus Der Wirtschaftsteil des alten Bauernhauses stammt aus dem Jahr 1608 das Wohngebaude wurde 1737 erbaut Niedersalbach BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildDornbuschstrasseLage Ensemble Dornbuschstrasse Das Denkmalensemble Dornbuschstrasse besteht aus vier Bauernhausern aus dem 18 und 19 Jahrhundert Dornbuschstrasse 1 Anwesen Herzhauser Bauernhaus 1780 1809 Scheune nach 1945 Erweiterung Gehoft Einzeldenkmal Dornbuschstrasse 2 Bauernhaus 1784 Ensemblebestandteil Dornbuschstrasse 4 sog Klas Peters Haus Bauernhaus 1806 Erweiterung um 1850 Einzeldenkmal Dornbuschstrasse 6 6a sog Klas Peters Haus Bauernhaus 1806 um 1850 ErweiterungWahlschied BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildFriedhofstrasse 11Lage Schule Die Schule wurde um 1750 errichtet und nach 1844 um Scheune und Stall erweitert nbsp RomerstrasseLage Ev Kirche Die evangelische Kirche wurde 1901 bis 1903 von dem Saarbrucker Architekten Heinrich Guth im neuromanischen Stil erbaut nbsp Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Heusweiler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Saarlandes Teildenkmalliste Regionalverband Saarbrucken PDF Datei 1 68 MB Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmaler im Regionalverband Saarbrucken Friedrichsthal Grossrosseln Heusweiler Kleinblittersdorf Puttlingen Quierschied Riegelsberg Saarbrucken Sulzbach Saar Volklingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Heusweiler amp oldid 235808541