www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der Oberpfalzer Stadt Cham zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Rathaus in ChamMichael Wening Schloss ThierlsteinInhaltsverzeichnis 1 Ensemble Marktplatz 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Cham 3 2 Altenmarkt 3 3 Buchbergsiedlung 3 4 Chameregg 3 5 Chammunster 3 6 Eichberg 3 7 Gutmaning 3 8 Haderstadl 3 9 Hof 3 10 Janahof 3 11 Kammerdorf 3 12 Katzberg 3 13 Lamberg 3 14 Loibling 3 15 Michelsdorf 3 16 Quadfeldmuhle 3 17 Rissing 3 18 Schachendorf 3 19 Schlammering 3 20 Schonferchen 3 21 Tasching 3 22 Thierlstein 3 23 Untertraubenbach 3 24 Vilzing 3 25 Windischbergerdorf 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsemble Marktplatz Bearbeiten nbsp Wening Ansicht der Stadt Cham 1791Der langgestreckt trapezformige Hauptplatz der Altstadt geht auf den Anfang des 13 Jahrhunderts zuruck als der Wittelsbacher Herzog Ludwig I von Bayern zwischen 1204 und 1210 die ursprungliche Siedlung unterhalb der Reichsburg am Galgenberg hierher verlegte Der Standort der Neusiedlung war verkehrsgunstiger leichter bebaubar und von Natur aus besser abgeschirmt da der unmittelbar an das rechte Ufer des Regen Flusses herangeschobene Bergsporn eine Flussschleife auspragte welche zwei Drittel des spateren Stadtumfanges umgeben konnte Das noch fehlende Drittel an der Landseite wurde durch einen kunstlichen Graben vom westlichen zum ostlichen Flussufer abgeriegelt ein Hohlweg den spater die Eisenbahnlinie als Durchstich ausnutzte und der somit heute noch deutlich erkennbar ist Der ovale Stadtumriss der nur im Nordwesten zu einer deutlichen Ecke ausgepragt war wurde schon um die Mitte des 13 Jahrhunderts von einer inneren Wehrmauer mit Turmen umgeben die nach dem Stadtbrand von 1344 ausgebessert werden musste Der in der Chamer Senke stets von Bohmen her drohenden Uberfallgefahr begegnete man in der Zeit der Hussiteneinfalle mit dem Bau einer zweiten ausseren Mauer welche grossenteils bis an das Flussufer herangeruckt wurde und welche im Nordosten auch das vor der inneren Mauer gelegene Spital schutzend umschloss Diese mehrgliedrige Wehranlage ist nur mehr in der Nordwestecke beim Biertor und im sog Spatzenturm erkennbar wo Teile der inneren und ausseren Stadtmauer sowie der an den Fluss stossende Graben erhalten geblieben sind wahrend im Sudwest und Sudbereich nur noch die innere Mauer mit dem hochragenden Straubinger Turm stehengeblieben ist Der Chor der Stadtpfarrkirche welcher fast metergenau im geometrischen Mittel der Stadtflache liegt pragt mit seinem hohen Turm den unmittelbar an ihn ostlich anschliessenden Marktplatz Im nordlichen Anschluss an die Kirche ist das mehrfach gestaffelte Rathaus errichtet Der nach Osten wegen des abfallenden Sporngelandes leicht abschussige Platz ist mit zwei und dreigeschossigen Burgerhausern umbaut westwarts bilden das bemerkenswerte spatgotische ehemalige Gasthaus Zur Krone wie das machtige Mansarddachhaus Nr 10 eine charakteristische Platzwand Die Sud und Nordseite werden durch Gebaude gebildet deren schlichte Putzfassaden uberwiegend dem 19 Jahrhundert entstammen oder nach historischem Vorbild neugestaltet worden sind An der Nordostecke ist mit dem Kaufhausneubau von 1971 die altstadtische Parzellenstruktur uberbaut und durch den Grossenmassstab und die Fassadengestaltung das historische Bild des Marktplatzes beeintrachtigt worden Vom Marktplatz aus fuhren die Gassen und Strassen in alle Richtungen der Altstadt wobei kein klares ubergeordnetes Erschliessungssystem erkennbar ist Im Sudosten erfolgte nach den grossen Stadtbranden von 1873 und 1877 eine neue Strassenerschliessung Aktennummer E 3 72 116 1Stadtbefestigung BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Klosterstrasse Nahe Spitalkirche Straubinger Turm Nahe Untere Regenstrasse Nahe Meranweg Spitalplatz 3 Standort Stadtbefestigung Innere Stadtmauer Granitbruchsteinmauer mit Abboschungen und Verstarkungen um 1250 Im Bereich der Haus und Gartenfundamente Propsteistrasse 6 50 gerade Nrn Rindermarkt 16 Straubinger Strasse 2 als freiliegende Abschnitte Meranweg Spitalplatz bzw Randsbergerhof und Hafnerstrasse Straubinger Strasse 2 nicht mehr erkenntlich der Anschluss der Spitalkirche an die Mauer durch die Errichtung der Vorhalle 1913 Aussere Stadtmauer Granitbruchsteinmauer um 1430 als freiliegende Abschnitte bei Spitalplatz Johann Brunner Strasse Untere Regenstrasse 11 Meranweg Sogenannter Spatzenturm Wehrturm der ausseren Stadtmauer dreigeschossiger halbrunder Kegeldachbau um 1430 Sogenannter Grasslturm Wehrturm der ausseren Stadtmauer dreigeschossiger und gerundeter Kegeldachbau um 1430 Wehrturm der ausseren Stadtmauer eingeschossiger gerundeter Zeltdachbau Bruchstein um 1430 im 18 Jahrhundert als Gartenhauschen ausgebaut Straubinger Turm Wehrturm der inneren Stadtmauer Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderungen Mitte 13 Jahrhundert Die beiden letzten Abschnitte des Stadtgrabens sind am Meranweg und zwischen Spitalplatz Nord und Johann Brunner Strasse erhalten D 3 72 116 1 nbsp weitere BilderKlosterstrasse 12 Standort Biertor Stadttor der ausseren Stadtbefestigung traufstandiger Walmdachbau mit Durchfahrt und Fussgangertor von zwei Rundturmen mit Kegeldach flankiert um 1430 D 3 72 116 20 nbsp weitere BilderPropsteistrasse 10 Standort Teil der Stadtmauer D 3 72 116 41 BWPropsteistrasse 42 Standort Teil der Stadtmauer D 3 72 116 43 BWPropsteistrasse 44 Standort Teil der Stadtmauer D 3 72 116 44 nbsp weitere BilderPropsteistrasse 46 Standort Teil der Stadtmauer D 3 72 116 45 nbsp weitere BilderRindermarkt 18 Standort Teil der Stadtmauer D 3 72 116 58 BWStraubinger Strasse 2 Standort Teil der Stadtmauer D 3 72 116 142 BWBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenCham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlrunastrasse 3 Standort Relief eines Mischwesens Granit spatgotisch wohl 15 Jahrhundert D 3 72 116 2 nbsp weitere BilderArbeitsamtstrasse 5 Standort Friedhof Friedhofskapelle abgewalmter Satteldachbau mit Dachreiter Werksteingliederungen in Granit neugotisch 2 Halfte 19 Jahrhundert Mausoleum der Familie Frauendorfer Zeltdachbau mit Werksteingliederungen in Granit antikisierender Jugendstil um 1900 Grabdenkmaler 2 Halfte 19 Jahrhundert und Anfang 20 Jahrhundert Epitaphien des 17 19 Jahrhunderts in der Friedhofsmauer D 3 72 116 64 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 1 Standort Ehemaliges Wohnhaus der Fa Teller und Klein jetzt Medizin und Rehabilitationszentrum Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit Loggien und Zierfachwerk Erker barockisierend 1908 09 Ehemaliges Lagerhaus zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckrisalit barockisierend 1908 09 D 3 72 116 137 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 11 Standort Empfangsgebaude des Bahnhofs Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten und geohrten Rahmungen in den Obergeschossen Neurenaissance 1897 98 D 3 72 116 140 nbsp weitere BilderBrunnendorf 3 Standort Gasthaus Dreigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit gewolbter Toreinfahrt 18 Jahrhundert D 3 72 116 4 nbsp weitere BilderBurgermeister Vogel Strasse 3 Standort Studienheim St Josef ehemaliges katholisches Internat der Maristen Schulbruder Viergeschossiger und L formiger Massivbau mit Satteldachern sockelartiges Erdgeschoss mit Natursteinverkleidung und Rundbogenportalen mit Werksteineinfassungen Hauskapelle im Nordflugel mit Dachreiter 1924 von Joseph Holtl Steinfigur des hl Josef an der Sudwestecke von Ludwig Egen D 3 72 116 152 nbsp Fruhlingstrasse 17 Standort Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit Pilastergliederung und geohrten Rahmungen spatklassizistisch 1870 73 D 3 72 116 5 BWGartenstrasse Standort Brunnen Achteckiges Becken mit Eckpilastern und Brunnenstock mit Figur hl Florian Granit bezeichnet mit 1888 Figur spatbarock bezeichnet mit 1783 D 3 72 116 8 BWGrunwaldstrasse 1 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Erker auf Konsolen Traufseitbau im Kern 15 Jahrhundert D 3 72 116 6 nbsp weitere BilderJohann Brunner Strasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit geschnitzter Hausture und Vortreppe Biedermeier um 1860 Gartentor Gusseisen neubarock 4 Viertel 19 Jahrhundert D 3 72 116 7 nbsp Kalvarienberg Standort Grenzstein Mit Wappenzeichen der Stadt Cham Granit bezeichnet mit 1728 D 3 72 116 80 BWKatzberger Strasse 16 Kalvarienberg Am Kalvarienberg Standort Kalvarienbergkapelle und Kreuzweg Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter Sichtziegel mit Werksteingliederung in Kalkstein und Granit neugotisch 1881 83 mit Ausstattung Kreuzweg 14 Granitpfeiler mit gestuftem Sockel und Satteldachaufsatz Reliefs erneuert 1898 Kreuzigungsgruppe Christus im Viernageltypus mit Figuren der Hll Maria und Johannes Gusseisen mit Gusseisenumfriedung und Betbank mit geschwungenen Wangen Granit 1898 Bildnische Christus in der Rast giebelstandiger Flachsatteldachbau mit Schmerzensmann Figur 1898 Hl Grab Kapelle unterirdischer gewolbter Raum Fassade mit Hausteinportal und Aufsatzen daneben Opferstock aus Granit 1898 Ehemaliges Eremitenhauschen winkelformiger Satteldachbau mit Spitzbogenoffnungen Haustein mit zweifarbigen Sichtziegeln 1898 D 3 72 116 10 nbsp weitere BilderKatzberger Strasse 28 Standort Grenzstein Rundbogig Granit bezeichnet mit 1728 D 3 72 116 11 nbsp weitere BilderKirchplatz 1 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln Fassade zum Marktplatz mit Putzgliederungen Neurenaissance um 1900 im Giebel gotischer Wasserspeier D 3 72 116 12 nbsp Kirchplatz 2 Standort Katholische Pfarrkirche St Jakob Wandpfeilerbau mit eingezogenem Chor Segmentbogenportalen Pilastergliederung und Chorflankenturm mit Haubendach Turm im Unterbau 13 Jahrhundert Oberbau nach Einsturz 1701 erneuert Chor gotisch 14 Jahrhundert Langhaus 1701 04 westliche Erweiterung 1894 95 mit Ausstattung D 3 72 116 13 nbsp weitere BilderKirchplatz 9 Standort Katholischer Pfarrhof Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit gekrummter Fassade und Werkstein Portal 1742 mit Ausstattung D 3 72 116 15 nbsp weitere BilderKlosterstrasse 2 Standort Ehemalige Franziskanerklosterkirche Unbefleckte Empfangnis Maria jetzt Kirche der Armen Schulschwestern Giebelstandiger Saalbau mit eingezogenem Chor Satteldach und Chorflankenturm mit Spitzdach im Kern 1635 erneuert 1866 erweitert 1913 mit Ausstattung D 3 72 116 17 nbsp weitere BilderKlosterstrasse 10 Standort Ehemalige Weissbierbrauerei Zweigeschossiger Walmdachbau 18 Jahrhundert teilweise alter D 3 72 116 18 nbsp weitere BilderLoiblinger Au Standort Grenzstein mit Reliefs Granit bezeichnet mit 1728 D 3 72 116 21 BWLudwigstrasse 3 Standort Gasthaus Rhanerbrau Zweigeschossiger Walmdachbau mit Filialgiebel Treppengiebel Balkon und Eckturm mit Welscher Haube barockisierender Heimatstil 1904 renoviert 1994 D 3 72 116 24 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 12 Standort Evangelisch Lutherische Erloserkirche Giebelstandiger Saalbau mit eingezogener Apsis und Fassadenturm mit Spitzdach Backstein und Werksteingliederungen in Granit neugotisch 1891 92 von Karl Lemmes Freitreppenanlage mit Stutzmauer in Bruchstein und Quadern Granit bauzeitlich D 3 72 116 25 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 16 Ludwigstrasse 16a Ludwigstrasse 20 Standort Kirche und Kloster der Redemptoristen Klosterkirche Maria Hilf giebelstandige und dreischiffige Basilika mit eingezogenem Chor Vorzeichen und zwei Chorflankenturmen mit Spitzdach Backstein auf rustiziertem Granitsockel neuromanisch 1900 02 nach Planen von Ludwig von Stempel mit Ausstattung Klostergebaude zwei symmetrische und dreigeschossige Winkelbauten mit abgewalmtem Satteldach Treppenturm und rundbogigen Offnungen Backstein mit Werksteingliederungen in Granit Nebengebaude eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau Quadermauerwerk und Backstein Auffahrt mit zweiarmiger Rampe und mittlerer Freitreppenanlage mit Podesten flankiert von zwei Aussichtskanzeln Backstein und Granit Kanzeln neugotisch Einfriedungsmauer Ziegelmauer auf Bruchsteinsockel an der Ludwigstrasse Zaun mit Pfosten auf Buckelquadern und Gartenhauschen auf der Nordseite Backsteinmauer mit Portalen und Pfeilern mit Deckplatten aus Granit Zwolf Apostelfiguren in Nischen Gusseisen Inschriftsockel Granit Neurenaissance aus Paris D 3 72 116 26 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 21 Standort Epitaph mit Inschrift und Wappen Kalkstein barock 1693 D 3 72 116 27 BWLudwigstrasse 39 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit rustiziertem Erdgeschoss Balkon Pilastergliederung und Mittelrisalit mit gesprengtem Giebel neubarock Balkon Jugendstil 1900 D 3 72 116 28 nbsp Marktplatz 2 Marktplatz Standort Rathaus Zweiflugeliger Komplex Ostbau zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Kastenerker und Dachreiter mit Zwiebelhaube 14 Jahrhundert renoviert 1765 und 1770 regotisiert 1873 75 purifiziert 1934 37 Westbau zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Eckerker durch Durchgangsbogen mit Ostbau verbunden spatgotisch 1 Halfte 15 Jahrhundert renoviert 1765 und 1770 regotisiert 1873 75 Verbindungsbau zwischen Ostbau und dem Chor der Pfarrkirche zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit rundbogigem Durchgang Anfang 17 Jahrhundert Saule mit profiliertem Kapitell und Kampfer Granit bezeichnet mit 1556 und 1868 D 3 72 116 31 nbsp weitere BilderMarktplatz 4 Standort Ehemaliger Gasthof Zur Krone Dreigeschossiges Doppelhaus mit Flachsatteldach Lunettenbekronung auf Vorschussmauern Kastenerker und profiliertem Rundbogenportal 15 Jahrhundert D 3 72 116 33 nbsp weitere BilderMarktplatz 6 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Kastenerker auf profilierten Kragsteinen 15 Jahrhundert 2 Obergeschoss und Treppengiebel Ende 19 Jahrhundert D 3 72 116 35 nbsp weitere BilderMarktplatz 7 Standort Gasthaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit rustiziertem Eingang bezeichnet mit 1586 2 Obergeschoss und Hauskapelle um 1900 D 3 72 116 36 nbsp weitere BilderMarktplatz 8 Standort Burgerhaus Viergeschossiger und giebelstandiger Flachsatteldachbau mit dreigeschossiger Fassade zum Marktplatz 17 18 Jahrhundert Treppengiebel modern D 3 72 116 3 nbsp Marktplatz 10 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage 18 Jahrhundert uber mittelalterlichem Kern mit Relief eines Fabeltieres Granit spatgotisch D 3 72 116 37 nbsp Propsteistrasse Standort Gartenmauer und Portal des ehemaligen Pfarrgartens Portal mit dorisierender Pilasterrahmung und gesprengtem Giebel spatbarock 18 Jahrhundert D 3 72 116 16 nbsp Propsteistrasse 4 Standort Wohn und Geschaftshaus jetzt Realschule der Armen Schulschwestern Dreigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen in Granit Neurenaissance nach 1877 D 3 72 116 39 nbsp weitere BilderPropsteistrasse 10 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit betontem Obergeschoss Gesimsgliederung und segmentbogiger Tordurchfahrt spatklassizistisch um 1890 Integriert Teilabschnitt der inneren Stadtmauer D 3 72 116 41 nbsp Propsteistrasse 42 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Flachsatteldachbau wohl 16 Jahrhundert Abschnitt einer Umfassungsmauer mit Offnungen spatgotisch Im Garten Abschnitt der inneren Stadtmauer D 3 72 116 43 nbsp weitere BilderPropsteistrasse 44 Standort Stadtmauer Abschnitt einer Umfassungsmauer mit Offnungen spatgotisch wohl 15 Jahrhundert Im Garten Teilstuck der inneren Stadtmauer D 3 72 116 44 nbsp weitere BilderPropsteistrasse 46 Standort Cordonhaus wohl ehemalige Propstei des Klosters Reichenbach Zweigeschossiger und giebelstandiger ruckseitig abgewalmter Satteldachbau mit Laubengang auf dorisierenden Saulen um 1530 Laube Ende 18 Jahrhundert Einbezogen innere Stadtmauer Hofmauer mit rundbogiger Toreinfahrt Granitbruchstein wohl 16 17 Jahrhundert D 3 72 116 45 nbsp weitere BilderRindermarkt 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau 18 19 Jahrhundert D 3 72 116 51 nbsp weitere BilderRindermarkt 6 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau im Kern 18 Jahrhundert D 3 72 116 53 nbsp weitere BilderRindermarkt 8 Standort Wohnhaus Zweieinhalbgeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau 18 Jahrhundert D 3 72 116 54 nbsp Rindermarkt 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit versetzten Fensterachsen 17 18 Jahrhundert Ende 19 Jahrhundert erneuert D 3 72 116 55 nbsp weitere BilderRindermarkt 12 Standort Wohnhaus sogenanntes Ehhausl Einachiges dreigeschossiges und traufstandiges Flachsatteldachhaus mit Erker wohl Ende 17 Jahrhundert Fassade 2 Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 116 136 nbsp weitere BilderRindermarkt 14 Standort Hausmadonna im Typ der Maria Immaculata In Stucknische um 1900 D 3 72 116 56 nbsp weitere BilderRindermarkt 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau in Ecklage 18 Jahrhundert 1952 53 uberformt D 3 72 116 57 nbsp weitere BilderRindermarkt 18 Standort Ehemaliger Brauereigasthof jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Flachsatteldachbau mit Vorschussgiebel und gekehltem Torbogen 16 Jahrhundert auf der Westseite Einbeziehung der inneren Stadtmauer D 3 72 116 58 nbsp weitere BilderRosenstrasse 2 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger und giebelstandiger Flachsatteldachbau mit Vorschussgiebel und Akroteren wohl noch 14 Jahrhundert aufgestockt nach 1873 D 3 72 116 60 nbsp weitere BilderRosenstrasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Attikageschoss betontem Obergeschoss und Gesimsgliederungen im Kern 17 Jahrhundert Fassade spatklassizistisch Ende 19 Jahrhundert D 3 72 116 62 nbsp Rosenstrasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit betontem Obergeschoss und Putzgliederungen im Kern 17 Jahrhundert Fassade spatklassizistisch Ende 19 Jahrhundert D 3 72 116 63 nbsp weitere BilderSchleinkoferstrasse Standort Kriegerdenkmal Obelisk mit Adler auf gestuftem Unterbau Granit nach 1870 71 D 3 72 116 23 nbsp weitere BilderSchutzenstrasse 7 Standort Ehemaliges Armenhaus jetzt Museum S P U R Zweigeschossiger und giebelstandiger Flachsatteldachbau mit Vorschussgiebeln spatgotisch Anfang 16 Jahrhundert Veranderungen 18 Jahrhundert Sanierung 1987 89 D 3 72 116 66 nbsp weitere BilderSpitalplatz 1 Standort Katholische Spitalkirche Hl Geist Traufstandiger Saalbau mit eingezogenem Chor Satteldach Vorzeichen mit Walmdach und Chorflankenturm mit Spitzdach bezeichnet mit 1514 Ausbau nach 1742 Portalvorbau 1913 mit Ausstattung D 3 72 116 67 nbsp weitere BilderSpitalplatz 22 Standort Ehemaliges Burgerspital jetzt Stadtbibliothek Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Treppengiebeln Mittelrisalit Erker und Segmentbogenoffnungen historistisch 1877 78 D 3 72 116 70 nbsp weitere BilderSteinmarkt 9 Standort Gasthaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau im Ecklage mit getrepptem Vorschussgiebel und Eckerker auf Konsolen im Kern 16 Jahrhundert D 3 72 116 71 nbsp Steinmarkt 12 Standort Treppenturm des ehemaligen Salz und Getreidespeichers Rundturm mit Zeltdach 16 Jahrhundert D 3 72 116 72 nbsp Straubinger Strasse 2 Standort Ehemaliger Brauereikeller Tonnengewolbte gotische Anlage unter Einbeziehung der inneren Stadtmauer im 18 19 Jahrhundert Ausbau zum Brauereikeller mit Resten der Fasshalterungen siehe auch Rindermarkt 18 D 3 72 116 142 BWStraubinger Strasse 2 Standort Gedenktafel fur Nikolaus von Luckner 1722 94 Kalkstein 1894 D 3 72 116 73 nbsp weitere BilderTaubenbuhlstrasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Schweifgiebeln und Eckerker mit Welscher Haube Jugendstil um 1910 D 3 72 116 75 nbsp Untere Regenstrasse 21 Standort Ehemaliges Turbinenhaus des Stadtischen Elektrizitatswerks Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Treppengiebel segmentbogigen Offnungen und Inschrift in Putzkartusche Jugendstil modern bezeichnet mit 1906 und 1982 D 3 72 116 147 nbsp weitere BilderUntere Regenstrasse 38 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und gestelzter traufstandiger Halbwalmdachbau Keller und Erdgeschoss 18 Jahrhundert Obergeschoss 2 Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 116 78 nbsp weitere BilderUntere Regenstrasse 40 Standort Ehemaliges Eichamt jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel und Gesimsgliederung neubarock um 1910 D 3 72 116 79 nbsp weitere BilderAltenmarkt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAltenmarkt 6 Standort Muhle Dreigeschossiger und giebelstandiger Halbwalmdachbau 18 Jahrhundert D 3 72 116 82 nbsp weitere BilderBuchbergsiedlung Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bildsudwestlich der Buchbergsiedlung Kaningfeld Standort Judischer Friedhof Cham Rechteckige Anlage mit Baumen von einer Steinmauer umgeben 1889 angelegt Grabsteine seit 1890 drei Gedenktafeln judische Gefallene und Vermisste aus Cham aus der Zeit des Ersten Weltkrieges D 3 72 116 150 nbsp weitere BilderChameregg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBeim oden Turm Standort Sogenannter Odenturm Teile der Aussenmauern eines dreigeschossigen Bergfrieds und geringe Reste des Palas auf der Nordseite mit Buckelquadern verblendetes Bruchsteinmauerwerk spates 12 Jahrhundert fruhes 13 Jahrhundert mit Resten eines Ringwalls mit vorgelegtem Graben D 3 72 116 84 nbsp weitere BilderChameregg 7 Standort Sogenannter Schlossbauer Wohnhaus eines Vierseithofs Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Treppengiebeln im Kern 16 17 Jahrhundert Giebel wohl Ende 19 Jahrhundert D 3 72 116 85 nbsp weitere BilderChammunster Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildChammunster 30 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit Erker Altane und Zwerchgiebeln Hausteinsockel neubarock um 1910 D 3 72 116 87 BWChammunster 45a Am Iserhof Pfarrer Biendl Strasse Piedendorfer Strasse Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Dreischiffige Staffelhalle mit eingezogenem Chor abgewalmtem Satteldach und Doppelturmanlage Chor und Nordturm nach 1266 Einwolbung von Langhaus und Chor bis 1476 Sudturm 1874 77 mit Ausstattung Kapelle St Anna ehemalige Grabkapelle traufstandiger Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Werksteingliederungen gotisch 1367 93 Veranderungen 1675 76 und 1964 1987 89 Umbau zur Statiokirche und Museum Untergeschoss des Karners mit Tonnenwolbung wohl romanisch Friedhofsmauer Mischmauerwerk Granit im Kern mittelalterlich Schleifschalenstein Granitblock wohl mittelalterlich Schmiedeeiserne Grabkreuze des 18 19 Jahrhunderts museal aufgestellt D 3 72 116 86 nbsp weitere BilderPfarrer Biendl Strasse 1 Standort Wohnhaus sogenanntes Biendlhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln und Schindeldeckung 1 Halfte 16 Jahrhundert im Kern wohl alter Umbauten 1 Halfte 18 Jahrhundert und nach 1800 Backofen traufstandiger Pultdachbau um 1800 Einfriedungsmauer an Sud und Westseite um 1800 D 3 72 116 90 nbsp weitere BilderPiedendorfer Strasse 2 Standort Jagdgrenzstein mit Inschrift Granit um 1470 Grenzstein mit Wappen Granit wohl 19 Jahrhundert D 3 72 116 146 nbsp weitere BilderEichberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEichberg 17 Standort Waldlerhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und Schroten fruhes 19 Jahrhundert D 3 72 116 93 BWGutmaning Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGutmaning 37 37 a Standort Schloss Dreigeschossiger und traufstandiger abgewalmter Satteldachbau mit Eckturm Erker mit Zinnen und Altane im Kern gotisch mehrfach erneuert u a 1887 Schlosskapelle Maria Opferung Saalbau mit eingezogener Apsis Frackdach und Dachreiter mit Spitzdach 1674 mit Ausstattung D 3 72 116 94 nbsp weitere BilderHaderstadl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaderstadl 7 Standort Wohnstallhaus des sogenannten Golanerl Hofs Zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit Flachsatteldach Giebelschrot und Glockenturmchen mit Spitzdach bezeichnet mit 1787 D 3 72 116 95 BWHaderstadl 62 Standort Katholische Filialkirche Maria Mutterschaft Historische Ausstattung der katholischen Filialkirche Maria Mutterschaft 1962 64 gefasste Holzfiguren 2 Halfte 17 Jahrhundert und fruhes 19 Jahrhundert D 3 72 116 141 BWHof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHof 50 Standort Kellergewolbe des ehemaligen Schlosses Segmentbogentonne verputzt mit Schalbrettabdrucken Granitbruchstein 14 15 Jahrhundert D 3 72 116 96 BWJanahof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJanahofer Weg Standort Dorfkapelle St Maria Abgewalmter Satteldachbau vor 1883 D 3 72 116 98 nbsp Kammerdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKammerdorf 7 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss verschaltem Giebelschrot und Dachreiter Anfang 19 Jahrhundert D 3 72 116 99 BWKatzberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKatzberg 17 In Katzberg Standort Katholische Filialkirche St Agidius ehemalige Schlosskapelle Saalkirche mit Chorturm Quadermauerwerk romanisch mit Ausstattung Auf dem Friedhof Grabkreuz auf Grab Pirzl Schmiedeeisen 18 Jahrhundert D 3 72 116 101 nbsp weitere BilderKatzberg 19 Katzberg 21 Katzberg 23 Standort Einbezogene Fundamentmauern des ehemaligen Schlosses Unregelmassiges Granitquadermauerwerk wohl mittelalterlich D 3 72 116 102 nbsp weitere BilderKatzberg 32 Standort Bauernhaus Eingeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Kniestock 1 Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 116 105 nbsp weitere BilderLuitpoldhohe Standort Luitpoldturm Aussichtsturm zu Ehren des Prinzregenten zylindrischer Steinbau 1901 1975 aufgestockt D 3 72 116 151 nbsp weitere BilderLamberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLamberg 1 Standort Katholische Neben und Wallfahrtskirche St Walburga Auf Burgstall erbaut kreuzformiger Saalbau mit eingezogenem Chor apsidalen Seitenkapellen und Flankenturm mit Spitzdach im Kern um 1628 klassizistischer Teilneubau 1832 mit Ausstattung D 3 72 116 108 nbsp weitere BilderLoibling Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Regenstrasse Standort Kapelle St Maria Giebelstandiger Satteldach mit verschindeltem Dachreiter 1846 mit Ausstattung D 3 72 116 109 BWMichelsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAuf der Altern Standort Wegkapelle Giebelstandiger Satteldachbau wohl 2 Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 116 112 nbsp weitere BilderLaichstatter Weg 8 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Flachsatteldachbau mit Segmentbogenfenstern 1874 D 3 72 116 111 nbsp Quadfeldmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildQuadfeldmuhle 1 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger und traufstandiger Halbwalmdachbau Anfang 19 Jahrhundert D 3 72 116 115 BWRissing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLeitenfeld Standort Kreuzstein Schaft mit Relief eines Eisernen Kreuzes und Bildnische Granit wohl mittelalterlich D 3 72 116 116 BWSchachendorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchachendorf 4 Standort Gasthaus mit geschlossenem Wirtschaftshof 2 Halfte 19 Jahrhundert Gasthaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen und zweigeschossigem Satteldachanbau historisierend Remise eingeschossiger und traufstandiger Pultdachbau Scheune teilweise massiver Standerbau mit Flachsatteldach Stallstadel Standerbau uber massiven Erdgeschoss Korbbogige Toreinfahrt mit Backhaus D 3 72 116 119 BWSchachendorf 10 Standort Katholische Nebenkirche St Maria Giebelstandiger Saalbau mit eingezogener Apsis abgewalmtem Satteldach Treppengiebel und Dachreiter neugotisch 1888 mit Ausstattung D 3 72 116 117 BWSchachendorf 28 Standort Steinkreuz sogenannter Moarstoa Lateinische Form mit beschadigtem rechtem Arm Granit wohl spatmittelalterlich D 3 72 116 121 BWSchachendorf 33 Standort Grundmauern und Gewolbe des ehemaligen Schlosses 15 Jahrhundert D 3 72 116 120 BWSchachendorf 42 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Wohnstallbau mit Satteldach Blockbau Obergeschoss und Schroten Anfang 19 Jahrhundert D 3 72 116 118 BWSchlammering Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPinzinger Strasse 1c Standort Historische Ausstattung der Kapelle Maria Konigin Ausstattung des 18 19 Jahrhunderts D 3 72 116 122 BWSchonferchen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchonferchen 18 Standort Katholische Neben und Wallfahrtskirche Maria Schnee Giebelstandiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach verschindeltem Dachreiter und Pilastergliederungen Schieferdeckung 1749 mit Ausstattung D 3 72 116 123 BWTasching Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Tasching Standort Katholische Nebenkirche St Maria Giebelstandiger Saalbau mit eingezogener Apsis abgewalmtem Satteldach Dachreiter und Pilastergliederung 1899 mit Ausstattung D 3 72 116 124 nbsp weitere BilderThierlstein Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildThierlstein 14 Thierlstein 16 Thierlstein 18 Nahe Schloss Thierlstein Standort Schloss Ehemalige Ministerialenburg Schlossgebaude zweiflugelige Anlage Ostteil dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit rundem ehemaligem Bergfried und dreigeschossigem Anbau mit Altane und Zinnen Nordteil dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit gestuften Anbauten Ostbau mittelalterlich um 1900 verandert Westbau 18 Jahrhundert mit Ausstattung Schlossmauer mit doppellaufigem Treppenaufgang Toren und Schalenturm Granitbruchstein mittelalterlich 18 Jahrhundert und um 1900 Parkgebaude Standerbau mit Flachsatteldach und Stabwerkornament 19 Jahrhundert Wohnhaus zweigeschossiger und giebelstandiger Pultdachbau 18 19 Jahrhundert Wirtschaftsgebaude gewinkelter Flugelbau mit ehemaligen Stallungen und hohem Walmdach 18 Jahrhundert D 3 72 116 125 nbsp weitere BilderThierlstein 20 Standort Figur des hl Johannes Nepomuk Granit barock 18 Jahrhundert D 3 72 116 126 BWUntertraubenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUntertraubenbach 16 Standort Brucke uber den Altbach Siebenfelder Gewolbebrucke Granit um 1870 D 3 72 116 148 nbsp weitere BilderUntertraubenbach 40 Standort Katholische Pfarrkirche St Martin Giebelstandiger Saalbau mit eingezogenem Chor abgewalmtem Satteldach Chorflankenturm mit Treppengiebel und Vorzeichen mit Pilastergliederung 1719 Turmobergeschoss 1814 mit Ausstattung Seelenkapelle korbbogiger Satteldachbau mit Dreierarkade auf Saulen 18 Jahrhundert D 3 72 116 128 nbsp weitere BilderWulfinger Holz Streicherrohrenweg B 85 Standort Katholische Wallfahrtskapelle Straucherrohren Abgewalmter Satteldachbau mit Treppengiebel und Strebepfeilern neugotisch 1860 Lourdesgrotte mit Brunnenquelle in Bruchsteinmauer 1914 14 gruppierte Kreuzwegstationen pfeilformiger Schaft mit Gusseisenrelief Granit um 1860 D 3 72 116 129 BWVilzing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildVilzing 50 Standort Katholische Expositurkirche St Laurentius Giebelstandiger Saalbau mit eingezogener Apsis abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Pilastergliederung 1696 unter Einbeziehung einer gotischen Chorturmanlage des 14 Jahrhunderts mit Ausstattung D 3 72 116 130 nbsp weitere BilderWindischbergerdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Kammerdorfer Strasse Standort Figur des hl Johannes Nepomuk Auf geschwungenem Sockel spatbarock Figur Holz Sockel Granit 18 Jahrhundert D 3 72 116 135 nbsp weitere BilderPoststrasse 3 Poststrasse 5 Schlossstrasse 1 Standort Ehemaliges Schloss Zwei versetzt angeordnete Bauten nordlich zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Turmstumpf des Bergfrieds mit Eckquaderung und Gewolbe sudlich zweiteiliger und zweigeschossiger Halbwalmdachbau im Kern mittelalterlich um 1756 Wiederaufbau im 19 und 20 Jahrhundert verandert D 3 72 116 138 nbsp weitere BilderSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Cham Oberpfalz Anmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Cham Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Cham PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Cham Arnschwang Arrach Bad Kotzting Blaibach Cham Chamerau Eschlkam Falkenstein Furth im Wald Gleissenberg Grafenwiesen Hohenwarth Lam Lohberg Michelsneukirchen Miltach Neukirchen beim Heiligen Blut Pemfling Posing Reichenbach Rettenbach Rimbach Roding Rotz Runding Schonthal Schorndorf Stamsried Tiefenbach Traitsching Treffelstein Waffenbrunn Wald Walderbach Waldmunchen Weiding Willmering Zandt Zell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Cham Oberpfalz amp oldid 237794715