www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der Oberpfalzer Stadt Bad Kotzting zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Wening Kotzting Schloss und MarktBad Kotzting PanoramaansichtInhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Weiler Leckern 2 Baudenkmaler nach Ortsteilen 2 1 Bad Kotzting 2 2 Arndorf 2 3 Bachmaierholz 2 4 Barndorf 2 5 Bonried 2 6 Buchberg bei Wettzell 2 7 Gadsdorf 2 8 Grub 2 9 Haus 2 10 Hofern 2 11 Hofing 2 12 Kaitersbach 2 13 Kammern 2 14 Kieslau 2 15 Leckern 2 16 Ludwigsberg 2 17 Regenstein 2 18 Ried am See 2 19 Sackenried 2 20 Sperlhammer 2 21 Steinbuhl 2 22 Weissenregen 2 23 Wettzell 2 24 Zeltendorf 3 Ehemalige Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Weiler Leckern Bearbeiten Als einzigartiges Beispiel eines Talweilers mit malerischen Satteldach Blockbauten wird Leckern heute noch voll landwirtschaftlich betriebenDie bestehenden drei grossen Anwesen Haus Nummer 1 3 4 heute Leckern 45 47 51 reichen bis zum Grundungszeitraum zwischen 11 und 13 Jahrhundert zuruck in dem die Grafen von Bogen das Gebiet am Kaitersbach roden liessen nachdem die vom Kloster Metten ausgegangene erste Siedlungsperiode des 9 Jahrhunderts nicht so weit nach Norden vorgedrungen war Die zugehorigen drei Ausnahmshauser waren in einer Aufzeichnung des 18 Jahrhunderts noch nicht vorhanden entstanden also erst im 19 Jahrhundert als Ausdruck des neuen Eigentumsverstandnisses und Ubergabemodus nach Ablosung der alten Herrschaftsform Die Funktionsvielfalt des Weilers belegen neben Getreidekasten und Backofen auch ein Muhlen und Sagewerk bei Haus Nummer 1 heute Leckern 51 der Leckernermuhle seit 1752 bezeichnet als Radlmuhle mit einer kanalisierten Umleitung des Kaitersbaches heute fur einen Generator benutzt Der Zustand des Ensembles entspricht mit Ausnahme der Kapelle und des um die Jahrhundertwende an einem etwas sudlicheren Platz gebauten Hauses Nr 4 heute Leckern 46 dem des mittleren 19 Jahrhunderts Das alte freigewordene Haus Nummer 4 heute Leckern 45 wurde nicht abgetragen sondern spater als Ausnahmshaus Nr 3 2 zu Haus Nummer 3 heute Leckern 47 gegeben Die Ost West Richtung samtlicher Anwesen lasst Ordnungswillen gemass der traditionellen Orientierung erkennen Aktennummer E 3 72 137 1Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenBad Kotzting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnhofstrasse Standort Kriegerdenkmal Lowe auf gestuftem Sockel mit Inschriften Reliefs und dorisierenden Stirnpfeilern Granit 1912 D 3 72 137 2 BWBahnhofstrasse 3 Standort Ehemaliges Rentamtsgebaude heute Finanzamt Dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Erkerturm und abgesetztem Erdgeschoss um 1910 D 3 72 137 1 BWBahnhofstrasse 16 Standort Figur des heiligen Johannes Nepomuk Auf Inschriftsockel Granit spatbarock bezeichnet mit 1769 D 3 72 137 3 BWHerrenstrasse 5 Standort Ehemaliges Landratsamt jetzt Rathaus Dreigeschossiger Walmdachbau und zwei Flacherkern bezeichnet mit 1913 mit Ausstattung D 3 72 137 6 nbsp weitere BilderHerrenstrasse 7 Standort Ehemaliges Amtsgericht Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Werksteingliederungen spatklassizistisch 1871 73 D 3 72 137 7 BWHerrenstrasse 9 11 Standort Sogenannte Kirchenburg ehemaliges Pflegschloss jetzt Pfarrhof Randhausburg dreigeschossiger Walmdachbau mit halbrundem Turm und Eckturm der Burg um 1459 Pfarrhof dreigeschossiger Walmdachbau mit Tordurchfahrt bezeichnet mit 1459 und 1551 Innerer Mauerring Granitbruchstein 15 JahrhundertAusserer Mauerring mit Schalenturm Granitbruchstein 15 JahrhundertSogenannter Hungerturm dreigeschossiger und rechteckiger Mauerturm mit Walmdach 15 Jahrhundert mit spateren VeranderungenGrabenfuttermauer Bruchstein 15 Jahrhundert D 3 72 137 8 nbsp weitere BilderHerrenstrasse 10 Standort Brauereigasthof Zur Post Zweigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederungen neubarock modern bezeichnet mit 1869 im Kern alter Ehemaliger Stadel zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau um Mitte 19 JahrhundertTeilweise erhaltene Nebengebaude des ehemaligen Wirtschaftshofes zweigeschossige Sattel und Walmdachbauten 19 Jahrhundert D 3 72 137 9 nbsp weitere BilderHerrenstrasse 12 Standort Hausmadonna Im Typ der Maria vom Siege Holz barock 18 Jahrhundert D 3 72 137 11 BWHerrenstrasse 13 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Saalkirche mit eingezogenem Chor und Flankenturm mit Zwiebelhaube Langhaus 1737 38 Turm und Chor 1766 69 mit Ausstattung Annakapelle Saalbau mit Satteldach und Zwiebeldachreiter uber der Fassade 1686 mit AusstattungSchmiedeeisenkreuz spatklassizistisch um 1875 D 3 72 137 12 nbsp weitere BilderHolzapfelstrasse 3 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Schweifgiebel Zwerchhaus und Putzverzierungen neubarock um 1910 D 3 72 137 13 BWJahnstrasse 40 Standort Turnhalle Mansarddachbau mit Seitenrisaliten und Mittelrisalit mit Glockendach Werksteingliederungen in Granit neubarock um 1910 D 3 72 137 14 nbsp Lamer Strasse 7 Standort Villa Vera Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Erkern und dreigeschossigen Mittelrisalit mit Welscher Haube um 1900 D 3 72 137 16 BWLudwigstrasse 11 Standort Ehemaliges Kammmacherhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Halbwalmdachbau mit Fusswalm und Putzgliederungen bezeichnet mit 1781 ruckwartiger Seitenflugel zweigeschossiger Steilwalmdachbau wohl alter D 3 72 137 15 BWMarktstrasse Standort Brunnen Achteckiges Brunnenbecken mit Eckbetonungen Granit 1800 Brunnenpfeiler mit Marienfigur Gusseisen bezeichnet mit 1903 D 3 72 137 22 nbsp Marktstrasse 16 Standort Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger und traufstandiger Halbwalmdachbau mit Uhrturm Zwiebelhaube Laterne und Werksteingliederungen in Granit im Kern spatmittelalterlich Ausbau im 18 Jahrhundert erneuert 1939 40 D 3 72 137 17 nbsp weitere BilderMarktstrasse 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzprofilen und Geschossabsatzen um 1800 D 3 72 137 18 BWMarktstrasse 29 Standort Zugehoriges Ruckgebaude Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und vorgesetzter zweigeschossiger Laubengang mit Pultdach 1863 D 3 72 137 19 BWMarktstrasse 34 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Kniestock Putz und Stuckverzierungen und holzgeschnitzter Haustur neubarock Ende 19 Jahrhundert D 3 72 137 20 BWMarktstrasse 38 Standort Katholische Kirche St Veit sogenannte Marktkirche Saalbau mit Walmdach eingezogenem Chor mit Chorturm und Pilastergliederungen fruhbarock ab 1645 Chor und Turm 1696 97 erneuert bezeichnet mit 1696 mit Ausstattung D 3 72 137 21 nbsp weitere BilderTorstrasse Standort Friedhof Mit spatklassizistischen historistischen und neugotischen Grabdenkmalern des 19 Jahrhunderts D 3 72 137 4 BWWeissenregener Strasse 4 Standort Brauereigasthof Lindner Brau Dreiflugeliger und dreigeschossiger Walmdachbau mit Durchfahrt Mitte 19 Jahrhundert neubarocker Schweifgiebel mit Erker um 1910 D 3 72 137 24 BWArndorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPfingstreiterstrasse 139 Standort Waldlerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss und Giebelschrot erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 137 25 BWBachmaierholz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Bachmaierholz Standort Wallfahrtskapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes Saalbau mit gezogenem Chor Satteldach und verschindeltem Dachreiter mit Zwiebelhaube 1746 Langhaus 1791 erneuert mit Ausstattung D 3 72 137 26 BWBarndorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBarndorf 5 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Wohnstallbau mit Satteldach Blockbau Obergeschoss und Seitenschrot ursprunglich Umlauf Balkon gewolbter Stall bezeichnet mit 1877 D 3 72 137 27 BWBonried Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKieslau 52 Standort Zugehoriges Austragshaus Zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach umlaufendem Schrot und Giebelschrot erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 137 28 BWBuchberg bei Wettzell Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBuchberg bei Wettzell 10 1 2 Standort Wohnteil eines Bauernhauses Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und Seitenschrot erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 137 29 BWGadsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLangacker an der Strasse Kotzting Lederdorn Standort Wegkapelle Halbrund schliessender Walmdachbau mit Giebeldachreiter nach 1900 D 3 72 137 30 BWGrub Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGrubmuhle 7 Grubmuhle 9 Standort Grubmuhle ehemaliges Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Kniestock und Giebelschrot 1860 Anschliessendes Muhlengebaude eingeschossiger Blockbau mit Frackdach bezeichnet mit 1865 D 3 72 137 31 BWHaus Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus 34 Standort Waldlerhaus Eingeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Kniestock Blockbau und Giebelschrot erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 137 32 BWHofern Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHofern 10 sudlich der Strasse Standort Ehemaliges Wohnstallbau Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit verbrettertem Blockbau Obergeschoss Ende 19 Jahrhundert D 3 72 137 34 BWHofing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPointen ostlich vom Steinbuhler Friedhof Standort Wieskapelle Halbrund schliessender Walmdachbau mit verbrettertem Giebel zweite Halfte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 72 137 33 BWKaitersbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKaitersbacher Strasse 55 Standort Waldlerhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss zweite Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 137 35 BWKammern Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKammern 16 Standort Zugehoriges ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Putzbanderung und ornamentierter Fensterrahmung Mitte 19 Jahrhundert D 3 72 137 36 BWKieslau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKieslau 21 Standort Zweigeschossiger Getreidekasten Giebelstandiger Blockbau mit Satteldach und Schrot wohl 18 Jahrhundert D 3 72 137 37 BWKieslau 21 Kieslau 23 Standort Waldlerhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Mitte 19 Jahrhundert ehemaliges Austragshaus von Nr 21 D 3 72 137 38 BWLeckern Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLeckern 30 Standort Zugehoriges ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und ornamentierten Trauf und Giebelschroten Mitte 19 Jahrhundert D 3 72 137 43 BWLeckern 45 Leckern 47 Standort Austragshaus zu Nr 47 Zweigeschossiger und traufstandiger Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot zweite Halfte 17 Jahrhundert an der Strasse Kotzting Lederdorn ursprunglich Wohnstallhaus von Nr 44 bildet jetzt mit Nr 47 die Form einer Dreiseitanlage D 3 72 137 42 BWLeckern 45 Leckern 47 Standort Zugehoriger Getreidekasten Traufstandiger Blockbau mit Satteldach und Stangenschrot 19 Jahrhundert D 3 72 137 41 BWLeckern 50 Standort Ehemaliges Austragshaus zur Leckernermuhle Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und seitlichem Stangenschrot Mitte 19 Jahrhundert D 3 72 137 40 BWLeckern 51 In Leckern Standort Leckernermuhle Wohnstallhaus mit zweigeschossigem Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss verschindeltem Giebel und Schroten Ende 18 Jahrhundert Westlicher Anbau der ehemaligen Muhle zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau ObergeschossStadel auf Bruchsteinpfeilern aufgestanderter verbretterter Frackdachbau 1894 D 3 72 137 39 BWLudwigsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLudwigsberganlagen auf dem Ludwigsberg Standort Ludwigsturm Quadratischer Bau in der Art eines mittelalterlichen Wehrturms aus Backstein mit aufgeputzter Quaderung zweiteiligen Werksteinfenstern bekronenden Eckturmchen und Zinnenkranz auf Bruchsteinmauerwerksockel mit Freitreppe gestiftet vom koniglichen Landrichter Carl von Paur zum Gedenken an Kaiser Ludwig den Bayern erbaut von Maurermeister Johann Wilhelm 1849 51 D 3 72 137 64 BWRegenstein Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRegenstein 15 uber dem linken Ufer des Weissen Regens Standort Waldkapelle Halbrund schliessender Walmdachbau mit Giebeldachreiter neugotisch 1887 mit Ausstattung D 3 72 137 44 BWRied am See Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRied a See 17 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Ende 19 Jahrhundert Traidkasten gestanderter und traufstandiger Satteldachbau Mitte 19 Jahrhundert D 3 72 137 45 BWSackenried Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSackenried 1 Standort Katholische Filialkirche Vierzehn Nothelfer Saalbau mit leicht eingezogenem Chor Walmdach und Fassadenturm mit Zwiebelhaube Chor spatgotisch Langhaus zweite Halfte 17 Jahrhundert mit Ausstattung Seelenkapelle Saalbau mit Satteldach und verschindeltem Dachreiter 17 18 Jahrhundert sudlichRingformige Friedhofsmauer mit Spitzbogentor Granit 16 Jahrhundert D 3 72 137 46 nbsp weitere BilderSperlhammer Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSperlhammer 20 Standort Ehemaliges Hammergut Dreiflugelanlage mit Herrenhaus zweigeschossiger und traufstandiger Halbwalmdachbau mit Gesimsgliederung nach Westen mit Terrasse und Eisenzaun Biedermeier bezeichnet mit 1837 Scheune traufstandiger Halbwalmdachbau 1837Im Hof grosses Wassergrant Granit bezeichnet mit 1853 und 1857 D 3 72 137 47 BWSteinbuhl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSteinbuhl 15 Steinbuhl 19 Standort Katholische Expositurkirche St Nikolaus Saalbau mit eingezogenem Chor Walmdach und Chorflankenturm mit Zwiebelhaube im Kern gotisch Mitte 14 Jahrhundert im 17 18 Jahrhundert ausgebaut Langhaus und Chor 1923 erweitert mit Ausstattung Friedhofmauer aus Granitbruchstein zum Teil noch mittelalterlich D 3 72 137 48 nbsp weitere BilderWeissenregen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Roten Steg Kirchbuhlgasse Standort Kreuzweg von der Stadt Bad Kotzting zur Wallfahrtskirche Weissenregen 14 Stationen als Granitpfeiler mit Terracottareliefs wohl um 1900 D 3 72 137 50 nbsp weitere BilderWeissenregen 74 Standort Katholische Wallfahrts und Filialkirche Maria Himmelfahrt Saalkirche mit eingezogenem Chor Sakristeianbau Walmdach und Fassadenturm mit Zwiebelhaube und Laterne nach 1750 1756 mit Ausstattung Antoniuskapelle eingeschossiger Pultdachbau mit verblechtem Zwiebeldachreiter 1692 an der Sudseite des KirchturmsFriedhofmauer Granitbruchstein wohl 18 Jahrhundert zum Teil erneuert D 3 72 137 49 nbsp weitere BilderWettzell Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildTrum 3 Standort Bauernhaus Wohnstallhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und Seitenschrot Mitte 19 Jahrhundert D 3 72 137 53 nbsp Trum 5 Standort Waldlerhaus Wohnstallhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Blockbau mit Satteldach und Giebelschrot teilweise massiv Mitte 19 Jahrhundert Dach spater erhoht D 3 72 137 54 nbsp Trum 13 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Mitte 19 Jahrhundert Dachaufbau spater D 3 72 137 63 nbsp Trum 41 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit Flachsatteldach verschalt und verputzt 18 Jahrhundert D 3 72 137 57 nbsp Wettzell 5 In Wettzell Standort Katholische Pfarrkirche St Laurentius Saalbau mit Satteldach eingezogenem Chor Chorflankenturm und Sakristeianbau Granitquaderbau mit Terrakotta Masswerken Chor und Turmunterbau spatgotisch Langhaus und Turmaufbau neugotisch 1848 mit Ausstattung Friedhofmauer aus Granitbruchstein spatmittelalterlich D 3 72 137 51 nbsp weitere BilderZeltendorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRieder Strasse 41 Standort Bauernhaus Wohnstallbau Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und Seitenschrot erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 72 137 61 BWZeltendorf 46 Standort Waldlerhaus Eingeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Kniestock und Firstsaule 18 Jahrhundert D 3 72 137 60 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWettzellWiesinger Strasse 65 Standort Austragshausel Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau zweite Halfte 18 Jahrhundert Obergeschoss wohl im 19 Jahrhundert in Ziegel erneuert D 3 72 137 55 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Bad KotztingAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Bad Kotzting Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Bad Kotzting PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Cham Arnschwang Arrach Bad Kotzting Blaibach Cham Chamerau Eschlkam Falkenstein Furth im Wald Gleissenberg Grafenwiesen Hohenwarth Lam Lohberg Michelsneukirchen Miltach Neukirchen beim Heiligen Blut Pemfling Posing Reichenbach Rettenbach Rimbach Roding Rotz Runding Schonthal Schorndorf Stamsried Tiefenbach Traitsching Treffelstein Waffenbrunn Wald Walderbach Waldmunchen Weiding Willmering Zandt Zell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Bad Kotzting amp oldid 237496522