www.wikidata.de-de.nina.az
Die Linkenboldshohle ist eine 140 Meter lange Hohle bei Onstmettingen einem Stadtteil von Albstadt auf der Schwabischen Alb Baden Wurttemberg LinkenboldshohleEingang der LinkenboldshohleEingang der LinkenboldshohleLage Baden Wurttemberg DeutschlandHohe 906 m u NNGeographischeLage 48 16 33 6 N 9 1 50 4 O 48 276011111111 9 0306666666667 906 Koordinaten 48 16 33 6 N 9 1 50 4 OLinkenboldshohle Baden Wurttemberg Katasternummer 7720 01Geologie Weisser JuraTyp KarsthohleEntdeckung 1761Gesamtlange 139 5 mNiveaudifferenz 4 mLange des Schau hohlenbereiches 112 5 mWebsite Offizielle Seite Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Hohle 2 Wegbeschreibung 3 Geschichte 4 Sagen und Legenden 5 Forschung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeschreibung der Hohle Bearbeiten nbsp Grosser Stalagmit Hochzeitstorte Die Linkenboldshohle liegt auf 906 m u NN unter einer Kuppe dicht unter der Albhochflache im Weissen Jura e nahe der Europaischen Wasserscheide Die Hohle weist ein konstantes Gefalle von 1 50 in Sudwest Nordost Richtung auf die Hohendifferenz betragt nur 4 Meter Der Hauptgang ist zwar an einigen Stellen recht eng dennoch aber leicht zu befahren Der Bereich der Eingangsgrotte unterhalb des naturlichen Schachtloches ist durch Einsturzbereiche aufgefullt Von der Eingangsgrotte biegt rechts ein etwa 27 Meter langer Gang nach Norden ab und fuhrt steil absteigend hinunter in den sogenannten Keller Dieser Teil der Hohle hat nichts Sehenswertes zu bieten In der Eingangsgrotte fuhrt der Hauptgang links in sudwestliche Richtung hier findet man vielfaltige Sinterformen wie Sinterfahnen Sintervorhange und Tropfsteine z B rechts oben der Hohlengeist In der zweiten Halle findet man den Wasserfall aus ursprunglich weissem Kalk leicht verrusst Bei der nachsten scharfen Abbiegung nach links befindet sich die grosse Orgel mit vielen Hohlraumen In der dritten Halle befindet sich ein Schacht nach oben und an einer Engstelle ein machtiger unversehrt gebliebener Tropfstein der nach dem Erdgeist Linkenbold benannte Linkenbolderer auch als Hochzeitstorte bezeichnet Nach einem etwa 1 4 Meter hohen Gang erreicht man die vierte und grosste Halle die Kronprinz Wilhelm Halle Die senkrecht nach oben gehende Spalte wird mit einer Hohe von 14 Metern angegeben Ab hier kann man fast nur noch in gebuckter Stellung weitergehen und erreicht kurz vor dem Hohlenende in einer kleinen Grotte den Backofen eine besonders schone Sinterform Die Hohle ist ein Uberwinterungsbiotop fur Fledermause und daher jeweils vom 1 Oktober bis 30 April geschlossen Fuhrungen werden an Christi Himmelfahrt und im September am Tag des offenen Denkmals oder nach Voranmeldung angeboten Wegbeschreibung BearbeitenVom Wanderparkplatz an der Kreisstrasse K7103 nach Hausen im Killertal ist die Hohle uber einen breiten Weg gut zu Fuss erreichbar Der Eingang befindet sich auf der nordostlichen Seite der Bergkuppe Linkenbohl Geschichte BearbeitenAufzeichnungen uber die Hohle aus dem 18 Jahrhundert berichten von einer Hohlenbegehung des Balinger Oberamtmannes mit einem Onstmettinger Burger im Jahre 1761 Auch der Mechanikerpfarrer Philipp Matthaus Hahn erwahnt in seinen Schriften die Hohle und hat diese in den 1760er Jahren wahrend seiner Zeit als Pfarrer in Onstmettingen besucht Bei einer Hohlenbegehung hinterliess der Schulmeister und Mechanikus Philipp Gottfried Schaudt seinen Namen in der Hohle 1 Vor der Erschliessung war der Zugang nur uber ein naturliches Schachtloch mit Hilfe von Leitern oder durch Abseilen moglich Im Jahre 1875 wurde eine Linkenbold Aktien Gesellschaft mit dem Ziel gegrundet die Hohle durch den Bau eines Stollens also eines bequemen Zugangs fur touristische Nutzung zu erschliessen Nach sechsmonatiger Erschliessungsarbeit wurde die Hohle am 24 25 Juni 1876 mit einem Fest feierlich eroffnet Die weitere Entwicklung verlief nicht so wie erwartet und so wurde 1939 die Aktiengesellschaft aufgelost und die Gemeinde ubernahm die Hohle Nach dem Zweiten Weltkrieg interessierte sich niemand mehr fur die Hohle Die Gittertur wurde irgendwann aufgebrochen und mit dem unkontrollierten Zugang setzte eine Verwahrlosung der Hohle ein In dieser Zeit hat ihre Schonheit durch Abschlagen eines Teils der Tropfsteine durch Russflecken der Pechfackeln und durch Abfalle stark gelitten 1974 ubernahm die Ortsgruppe Onstmettingen des Schwabischen Albvereins die Reinigung und Betreuung der Hohle 2 Seit 1975 ist die Hohle mit elektrischer Beleuchtung versehen und in kleinerem Rahmen wieder der Offentlichkeit zuganglich Sagen und Legenden BearbeitenEine Sage erzahlt von Linkenbold Dies sei ein Erdmannlein ein kleiner Kobold im Linkenboldslochlein welches das wilde und mutige Heer Wotansheer anfuhre Mit ihm sei nicht zu spassen er sei unberechenbar und tuckisch Der Linkenbol wird auch als Bol Hugel des Lingowalt ein anderer Name fur Wotan gedeutet Lingowalt als oberster Gott ist Herrscher des Lichtes und Walter des Glucks Diese Deutung legt die Vermutung nahe dass schon in vorgeschichtlicher Zeit der Hugel eine besondere Bedeutung hatte dass hier also ein kleiner Kultplatz war Denn eine Spalte in der Erde aus der es manchmal an kalten Wintertagen dampfte und Nebel wallte war schon etwas Besonderes ja Gottliches Der Onstmettinger Heimatdichter Carl Metzger schrieb das Theaterstuck Der Linkenbolderer in dem Uberlieferungen und Legende in sehr freier Weise verarbeitet wurde Nach dieser Erzahlung soll sich der Linkenbolderer mit seinen Leuten in der Hohle versteckt gehalten haben Der Urauffuhrung des Heimatspiels am 23 Februar 1929 folgten innerhalb drei Wochen sieben Auffuhrungen im Talgang Forschung BearbeitenDie Vermessung der gesamten Hohle fand im Jahr 1980 statt Die Messungen widerlegten die Vermutung dass das fliessende Wasser ins Hohleninnere zum Hohlenende geflossen sei Die Neigung von knapp 2 zeigt die umgekehrte Richtung in den sogenannten Keller rechts neben dem Eingangsstollen Literatur BearbeitenHans Binder Herbert Jantschke Hohlenfuhrer Schwabische Alb Hohlen Quellen Wasserfalle 7 vollig neu bearbeitete Auflage DRW Verlag Leinfelden Echterdingen 2003 ISBN 3 87181 485 7 S 188 Gustav Schubler Uber die Hohlen der Wurttembergischen Alp in Verbindung mit Beobachtungen uber die Basaltformationen dieser Gebirgskette In Wurttembergische Jahrbucher fur vaterlandische Geschichte Geographie Statistik und Topographie 1824 2 Heft S 328 386 Stephan Kempe Welt voller Geheimnisse Hohlen HB Verlags und Vertriebs Gesellschaft 1997 ISBN 3 616 06739 1 Reihe HB Bildatlas Sonderausgabe Die Linkenboldshohle bei Onstmettingen In Julius Hartmann Eduard Paulus Hrsg Beschreibung des Oberamts Balingen Die Wurttembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824 1886 Band 60 W Kohlhammer Stuttgart 1880 S 539 543 Volltext Wikisource Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Linkenboldshohle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Schauhohlen in Deutschland Offizielle Seite zur Linkenboldshohle Schwabischer Albverein OG Onstmettingen Informationen zur Linkenboldshohle showcaves comEinzelnachweise Bearbeiten W F Schaffler 1810 11 Topographie von Ebingen Manuskript im Hauptstaatsarchiv Stuttgart So war es in Onstmettingen Heft 12 Die Linkenboldshohle bei Onstmettingen Hrsg vom Arbeitskreis Kasten Onstmettingen e V 1994 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Linkenboldshohle amp oldid 236910976