www.wikidata.de-de.nina.az
Die Linachtalsperre im Gebiet der Kleinstadt Vohrenbach im baden wurttembergischen Schwarzwald Baar Kreis ist eine 25 Meter hohe und 143 Meter lange Talsperre aus Beton die als Pfeilerstaumauer errichtet wurde Sie ist die einzige Gewolbereihenstaumauer in Deutschland und steht unter Denkmalschutz Aus Kostengrunden wurde diese materialsparende Bauweise gewahlt Weitere Beispiele fur das Konstruktionsprinzip einer solchen Staumauer in aufgeloster Bauweise gibt es unter anderem in Belgien Italien Frankreich der Schweiz und in den USA In Deutschland gibt es nur noch eine andere Pfeilerstaumauer die Oleftalsperre die allerdings in Pfeilerzellenbauweise gebaut wurde ein etwas anderes Konstruktions Prinzip als bei der Linachtalsperre LinachtalsperreLuftaufnahme Linachtalsperre Luftaufnahme LinachtalsperreLage Schwarzwald Baar KreisZuflusse LinachAbfluss Linach Breg Donau Schwarzes MeerGrossere Orte in der Nahe VohrenbachLinachtalsperre Baden Wurttemberg Baden Wurttemberg DeutschlandKoordinaten 48 1 6 N 8 17 26 O 48 018333333333 8 2905555555556 Koordinaten 48 1 6 N 8 17 26 ODaten zum BauwerkBauzeit 1922 1925Hohe uber Talsohle 25 mHohe uber Grundungssohle 36 mHohe uber Gewassersohle 29 4 mHohe der Bauwerkskrone 849 5 mBauwerksvolumen 7 000 m Kronenlange 143 mKraftwerksleistung 0 630 MWDaten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 847 45 mWasseroberflache 11 haSpeicherraum 1 1 Mio m Einzugsgebiet 10 8 km Bemessungshochwasser 30 m s Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kraftwerkshaus bei der Kohlbrucke 3 Sanierung 4 Nutzung und Veranstaltungen 4 1 Tourismus 4 2 Sport 4 3 Freilichttheater 4 4 Reservoir Festival 4 5 Katastrophenschutzubung 2022 5 Literatur 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 QuellenGeschichte Bearbeiten nbsp Sachwert Anleihe der Stadtgemeinde Vohrenbach zur Finanzierung der Linachtalsperre wahrend der Hyperinflation 1923Erbaut wurde die Talsperre zur Stromgewinnung mittels Wasserkraftwerk im Tal der Linach einem Nebenfluss der Breg von 1922 bis 1925 durch die Stadt Vohrenbach unter Burgermeister Karl Kraut Entworfen wurde sie durch Karl Kammuller 1969 wurde der Kraftwerksbetrieb eingestellt Ausschlaggebend dafur war eine Zahlung des regionalen Energieversorger Unternehmens in Hohe von 300 000 DM 1 Statt auf die Eigenversorgung setzte man damals auf langjahrige Liefervertrage mit diesem Fremdversorger Die Ablosesumme rechnete sich daher fur beide Seiten Da man die Kosten eines Abrisses scheute blieb die Anlage erhalten 1988 wurde aus Sicherheitsgrunden das Wasser abgelassen Seitdem diente das Tal vorwiegend als Naherholungsgebiet Nach einer Sanierung wurde 2007 das Wasser wieder aufgestaut Kraftwerkshaus bei der Kohlbrucke Bearbeiten nbsp Das Kraftwerkshaus der Linachtalsperre im Winter 2003Das zur Linachtalsperre gehorende Kraftwerkshaus wurde in den Jahren 1922 1924 in Jugendstil Bauweise errichtet Es liegt rund zwei Kilometer unterhalb der Talsperre im Linachtal Uber einen Stollen und eine Druckrohrleitung wird das Wasser vom See zum Wasserschloss oder Schieberhaus und anschliessend uber die Fallrohrleitung mit einem Hohenunterschied von etwa 80 m auf die Turbinen im Krafthaus geleitet Die Erstausrustung bestand aus zwei 340 PS starken Francis Spiral Turbinen und einer Freistrahlturbine mit 60 PS zur Stromerzeugung In den 1940er Jahren wurden die Originalturbinen ausgetauscht Die dabei installierten Turbinen drei Francis Spiral Turbinen sind heute noch funktionstuchtig und werden mit dem seit 1998 errichteten Ausleitungskraftwerk zur Stromgewinnung genutzt Sanierung Bearbeiten nbsp Linachtalsperre von der Talseite aus gesehen nbsp GeomembranAuf Initiative von Burgern aus der Region wurde das Kraftwerk in den 1990er Jahren reaktiviert Seit 1998 wird mit einem Ausleitungskraftwerk uber die Turbinen wieder Strom erzeugt Seit 1999 kummert sich ein Forderverein darum die Staumauer wieder in einen betriebssicheren Zustand zu bringen An der Finanzierung beteiligen sich eine Reihe von offentlichen Stellen und Stiftungen nbsp Linachtalsperre wahrend der ersten Aufstauung nach der SanierungDie wasserrechtliche Genehmigung fur den Wiederaufstau wurde vom Regierungsprasidium Freiburg im Marz 2005 erteilt In den Jahren 2006 und 2007 wurde die Staumauer komplett saniert Auf der Luftseite wurde der Beton aufwendig saniert wobei die Schadstellen mit Wasserstrahltechnik abgestrahlt und mit speziellem Spritzbeton repariert wurden Die Wasserseite wurde mit einer Geomembranabdichtung beschichtet und damit dauerhaft abgedichtet Am 16 Marz 2007 begann der Probestau Im Herbst 2007 wurde der Vollstau erreicht Das Kraftwerk wurde an die geanderten Bedingungen des Vollstaus angepasst und am 15 Dezember 2007 konnte es mit einem Lichtfest wieder offiziell in Betrieb genommen werden In Zukunft soll das Erneuerbare Energien Kraftwerk jahrlich 1 2 Millionen Kilowattstunden ins Stromnetz einspeisen Am 25 Juni 2008 wurde die Genehmigung zum regularen Aufstauen erteilt somit lauft seit diesem Zeitpunkt das Kraftwerk im Normalbetrieb Nutzung und Veranstaltungen BearbeitenTourismus Bearbeiten Die Stadt Vohrenbach erhofft sich von dem Stausee fur Touristen attraktiver zu werden 1 Die Staumauer ist seit der Sanierung wieder begehbar Rund um den Stausee wurde ein Pfad angelegt der zugleich ein Wasserkraft Lehrpfad ist Auf diesem Weg lassen sich viele Pflanzen leicht beobachten da sie in Kopfhohe an der Boschung wachsen und der Besucher sowohl durch trockenwarme Biotope am Nordufer wie auch durch feuchte am Sudufer gefuhrt wird Das Kraftwerksgebaude ist als Museum zuganglich Sport Bearbeiten Seit 2010 findet in Vohrenbach der Stauseelauf statt ein Langstreckenlauf uber 11 5 Kilometer Start und Ziel sind in Vohrenbach die Strecke fuhrt unter anderem uber die Mauerkrone des Stausees Dort wird zusatzlich zum regularen Laufsieger der Mauerkonig gekurt also der erste Laufer auf der Staumauer Auch die uber 120 Kilometer lange in Furtwangen beginnende Strecke des Schwarzwald Bike Marathons fur Mountainbike Fahrer fuhrt uber die Mauerkrone der Talsperre Freilichttheater Bearbeiten Schon vor den Sanierungsarbeiten in den Jahren 2006 und 2007 kam bei der Laienspielgruppe Linach der Gedanke an regelmassige Freilichttheater Auffuhrungen am Fusse der Linachtalsperre auf Seit 2008 gehort die Laienspielgruppe Linach zum Harmonikaverein Walderbuebe Linach e V Unter dessen Regie fanden regelmassig Auffuhrungen unterhalb der Staumauer statt Im Sommer 2008 wurde unterhalb der Staumauer das Stuck De Linacher Stausee von Bernhard Dorer aufgefuhrt das vom Bau der Linachtalsperre in den 1920er Jahren handelt Zu den sechs Auffuhrungen kamen etwa 5000 Besucher Fur diese Veranstaltung wurde unterhalb der Staumauer eine Naturtribune fur knapp uber 1000 Zuschauer angelegt 2011 feierte die Laienspielgruppe Linach ihr 100 jahriges Bestehen Aus diesem Anlass wurde das Stauseetheater nochmals aufgefuhrt Zu funf Auffuhrungen kamen 3000 Besucher Das Stuck spielt in den 1920er Jahren und erzahlt die Geschichte der frei erfundenen Familie von Leopold Laufer Diese wohnt im Dotter Kathrin Hisle wahrend der Zeit des Baus der Linacher Talsperre Die Familie wird hart vom Entschluss der Gemeinde Vohrenbach zum Bau der Staumauer getroffen die zur Beseitigung des notorischen Strommangels und zur Sicherung des industriellen Wachstums errichtet werden soll denn ihr Haus wird dem Stausee weichen mussen Bernhard Dorer schildert im Stuck De Linacher Stausee die harten Lebensbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg Die ureigenen Schwarzwalder Eigenarten um damit umzugehen werden humorvoll und treffend dargestellt Gespielt wird das Freilichttheaterstuck von der Laienspielgruppe Linach Regisseur der Laienspielgruppe ist Florian Klausmann Insgesamt hat das Theaterstuck 30 Sprechrollen mit dabei sind auch der Mannergesangverein Linach mit 25 Sangern sowie 30 Statisten 2016 wurde das Stuck Bure zum Verkaufe von Markus Kobeli aufgefuhrt Es kamen 4000 Zuschauer zu den funf Auffuhrungen 2022 wurde das Stuck Des hets fruher it gai von Florian Klausmann und Armin Dorer aufgefuhrt Das Theaterstuck spielte auf dem ehemaligen Gfellhof der fruher unterhalb der Linachtalsperre stand und handelte vom familiaren Leben heute im Vergleich zu den 1980er Jahren Es fanden 5 offizielle Veranstaltungen statt die alle bis auf den letzten Platz ausverkauft waren Kurzerhand entschlossen sich die Veranstalter zu einer weiteren Benefizveranstaltung Die Eintrittsgelder dieses Abends waren zu Gunsten des Fordervereins Linachtalsperre e V der Bruderhaus Diakonie Fischerhof in Hammereisenbach und des Fordervereins der Bregtalschule in Furtwangen Auch diese Veranstaltung war restlos ausverkauft Insgesamt kamen zu 6 Auffuhrungen 5300 Besucher Reservoir Festival Bearbeiten Das 2019 gegrundete Reservoir Festival stellt mit Klang und Medienkunst eine Verbindung zum Bauwerk der Talsperre her Das Festival wird vom Verein Reservoir e V in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Global Forest e V und der Hochschule Furtwangen ausgetragen mit einer Forderung des Musikfonds und der Beauftragten der Bundesregierung fur Kunst und Medien Die Beitrage von Karen Geyer wurden von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstutzt Das Festival sowie der Verein werden von Norbert Schnell vertreten 2 3 Am 5 August 2023 fand die zweite Ausgabe des Festivals mit zahlreichen international anerkannten und regionalen Kunstlern statt darunter Felix Kubin Josephin Bottger Karen Geyer Sascha Brosamer die Alphornblaser Schonwald Peter Bohm Timo Dufner Ypsmael Pascal Dinser aka Zirbinsky Roland Sproll und Joachim Gossmann 4 5 6 Katastrophenschutzubung 2022 Bearbeiten Am 15 Oktober 2022 wurde eine grosse Katastrophenschutzubung des Regierungsprasidiums Freiburg rund um die Linachtalsperre durchgefuhrt Es beteiligten sich 250 Ehrenamtliche und Hauptberufliche an der gemeinsamen Ubung der vier Landkreise Breisgau Hochschwarzwald Waldshut Konstanz und Schwarzwald Baar Es wurde ein akuter Wassermangel im Linachtal angenommen bei dem das Vieh der Landwirte zu verdursten drohte Zudem wurde eine Explosion bei einer Grossveranstaltung mit zahlreichen Verletzten unterhalb der Staumauer simuliert Literatur BearbeitenBerhard Kleiser Wilfried Dold Bernhard Adler Red Die Linachtalsperre Geschichte eines Baudenkmals der Schwarzwaldgemeinde Vohrenbach Arbeitskreis Stadtgeschichte Vohrenbach der Heimatgilde Frohsinn Vohrenbach 1990 2 Auflage Wilfried Dold Bernhard Adler Bernward Janzing Werner Seim Das grosse Buch der Linachtalsperre Erbaut 1921 1925 reaktiviert 2005 2007 Dold Verlag Vohrenbach 2008 ISBN 978 3 927677 75 3 W Seim R Portner H Klapp Die Linach Talsperre bei Vohrenbach im Schwarzwald Schadensanalyse und denkmalvertragliches Reparaturkonzept Bauingenieur 2001 Heft 11 S 716Siehe auch BearbeitenListe von Talsperren in Deutschland Girotte Talsperre im Departement Savoie FrankreichWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Linach Talsperre Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Linachtalsperre bei Vohrenbach Stadt Vohrenbach mit Kontakt zum Forderverein Linachtalsperre e V De Linacher Stausee Freilichttheaterauffuhrung 2011 Informationen Materialien und Exkursionsvorschlage Landesbildungsserver Baden WurttembergQuellen Bearbeiten a b Einmaliges Kraftwerk saniert Frankfurter Rundschau vom 16 Marz 2007 Reservoir 2023 Abgerufen am 27 Oktober 2023 Schwarzwalder Bote Oberndorf Germany Klang und Medienkunst Reservoir Festival vor besonderer Kulisse der Linachtalsperre Abgerufen am 27 Oktober 2023 Reservoir 2023 Abgerufen am 27 Oktober 2023 Reservoir Festival fur experimentelle Musik und Medienkunst Abgerufen am 27 Oktober 2023 Badische Zeitung Das Reservoir Festival bringt die Linachtalsperre in Vohrenbach zum Leuchten 17 Juli 2019 abgerufen am 27 Oktober 2023 Normdaten Geografikum GND 7642675 0 lobid OGND AKS VIAF 240581669 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Linachtalsperre amp oldid 239492368