www.wikidata.de-de.nina.az
Das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae LIMC ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur antiken Mythologie unter dem Gesichtspunkt ihrer bildlichen Darstellung Ikonografie Behandelt werden neben der griechischen auch die romische und etruskische Mythologie einschliesslich ihrer Erscheinungsformen in den von ihnen beeinflussten mediterranen Kulturen periphera orientalis und periphera occidentalis Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Publikation 3 Bibliographische Angaben 4 WeblinksInhalt BearbeitenDie Kenntnis der antiken Mythen allein aus der Literatur Epos Lyrik und Tragodie bleibt luckenhaft In vielen Fallen bietet aber die bildliche Uberlieferung mit ihren verschiedenen Gattungen wie Skulptur Vasenmalerei Wandmalerei sowie das Kunsthandwerk zahlreiche erganzende Informationen etwa zu Sagenversionen und zu Datierungen Diese Werke setzen noch vor Homer in der Mykenischen Zeit ein und reichen in manchen Zeiten in reicher Fulle bis in die Spatantike Diese Quellen werden im LIMC in teilweise sehr ausfuhrlichen Artikeln zu Sagenfiguren wie Gottern Heroen Personifikationen und Motiven wie etwa dem Parisurteil behandelt Alle Sagenbilder sind in motivischer Ordnung in den Tafelbanden reproduziert Publikation BearbeitenInitiatorin und verantwortliche Herausgeberin des Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae war die Archaologin Lilly Kahil Die Erarbeitung und Publikation des Lexikons wurde getragen von der Stiftung Fondation pour le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae mit Sitz in Basel bestehend aus Stiftungsrat internationalem wissenschaftlichen Komitee und Redaktionskomitee Die Erarbeitung des Gesamtwerkes erfolgte unter der Koordination einer Zentralredaktion in Basel mit Forschungsstellen in Frankreich am LIMC CNRS in Paris sowie in Deutschland an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg und der Julius Maximilians Universitat Wurzburg Die Artikel des Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae stammen von Wissenschaftlern aus mehr als 40 Landern Der internationale Charakter zeigt sich auch darin dass die Artikel in unterschiedlichen Sprachen erschienen namlich auf Deutsch Englisch Franzosisch und Italienisch Die Stiftung wurde 2014 aufgelost das LIMC Archiv wird von der Universitat Basel weitergefuhrt Eine Datenbank der einschlagigen Literatur die nach Abschluss der jeweiligen Artikel erschienen ist wurde in Heidelberg gefuhrt Das Lexikon erschien von 1981 bis 1999 in neun Banden im Artemis Verlag Zurich Munchen Acht Bande umfassen die Artikel und Abbildungen wobei sie jeweils in zwei Teilbande einen Textband und einen Tafelband gegliedert sind Der neunte Band der ebenfalls aus zwei Teilbanden besteht beinhaltet die Indizes 2009 erschien ein Erganzungsband Supplementum 2009 wiederum in zwei Teilbanden Bibliographische Angaben BearbeitenFondation pour le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae Hrsg Lexicon iconographicum mythologiae classicae LIMC Artemis amp Winkler Verlag Zurich Munchen 1981 1999 ISBN 3 7608 8751 1 Band I Aara Aphlad 1981 Band II Aphrodisias Athena 1984 Band III Atherion Eros Amor Cupido 1986 Band IV Eros in Etruria Herakles 1988 Band V Herakles Kenchrias 1990 Band VI Kentauroi et Kentaurides Oiax 1992 Band VII Oidipous Theseus 1994 Band VIII Thespiades Zodiacus et Supplementum 1997 Indexband Museen Sammlungen Orte 1999 Literarische und epigraphische Quellen zu nicht erhaltenen Werken Mythologische Namen 1999 Supplementum 2009 Text und Tafelband Artemis Verlag Dusseldorf 2009 ISBN 978 3 538 03520 1 Weblinks BearbeitenDas Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae LIMC auf der Webseite des Departement Altertumswissenschaften der Universitat Basel Frei zugangliche Datenbanken des LIMC Digital LIMC Erganzungsbibliographie zu den LIMC Banden I VIII LIMC France die Datenbanken LIMCicon ikonographische Denkmaler LIMCbiblio Literaturnachtrage LIMCabrev Abkurzungen Digitalisat Band I VIII Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae amp oldid 236887491