www.wikidata.de-de.nina.az
p4Leuchtturm Vareler Siel Ort Varel Lage Auf dem ehemaligen Schafdeich Geographische Lage 53 24 50 N 8 11 3 O 53 41389 8 18417 Koordinaten 53 24 50 N 8 11 3 O Feuertragerhohe 29 7 m Feuerhohe 27 24 m Leuchtturm Vareler Siel Niedersachsen Kennung F R F W Nenntragweite weiss 13 sm 24 1 km Nenntragweite rot 12 sm 22 2 km Optik Fresnel Linse Betriebsart Petroleumlampe Funktion Leitfeuer Bauzeit 1876 1877 Betriebszeit 1877 1913Der Leuchtturm Vareler Siel stand am sudlichen Jadebusen und trug ein Leitfeuer Es bezeichnete von 1877 bis 1910 einen Fahrwasserabschnitt zu den Wilhelmshavener Hafen Der Turm stand auf dem so genannten Schafdeich in der Nahe vom Vareler Hafen und wurde 1910 durch den Leuchtturm Arngast ersetzt Der 29 7 m hohe Turm aus Eisenblech wurde 1876 von der Maschinenfabrik Borsig hergestellt Er stand auf einem 3 5 m hohen Fundament in dem auch die Tanks fur die Petroleumlampen untergebracht waren Der 8 geschossige Turm wurde durch sechs Streben gestutzt und hatte einen mittleren Durchmesser von 2 5 m Das Leuchtfeuer wurde am 1 April 1877 in Betrieb genommen Als Kennung wurden anfangs ein rotes Festfeuer mit einer Feuerhohe von 27 m und ein weisses Festfeuer mit einer Feuerhohe von 24 m gezeigt Als Optiken kamen zwei Fresnel Linsen 4 Ordnung zum Einsatz Danach gab es Versuche die Sichtweite durch andere Lichtquellen zu verstarken 1904 wurde die Kennung des oberen Feuers durch eine Blitzgruppe erzeugt mit einer Otterblende erweitert Mit der Inbetriebnahme des Leuchtturms Arngast wurde das Leuchtfeuer Vareler Siel geloscht und abgerustet Die Stadt Varel erwarb den Turm und nutzte ihn bis 1913 noch fur die Fischerei Zehn Jahre spater wurde er dann abgerissen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Leuchtturm Vareler Siel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Leuchtfeuer Vareler Siel Gerd Liedtke abgerufen am 24 November 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leuchtturm Vareler Siel amp oldid 217674662