www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schlankblindschlangen Leptotyphlopidae manchmal auch als Wurmschlangen bezeichnet sind eine Familie der Schlangen Serpentes Dabei handelt es sich meist um extrem kleine wurmahnliche Schlangen von 10 bis 20 Zentimetern Korperlange die unterirdisch leben Es sind etwa 115 Arten bekannt Schlankblindschlangen Trilepida macrolepis Systematik Uberordnung Schuppenechsen Lepidosauria Ordnung Schuppenkriechtiere Squamata ohne Rang Toxicofera Unterordnung Schlangen Serpentes Uberfamilie Blindschlangenartige Typhlopoidea Familie Schlankblindschlangen Wissenschaftlicher Name Leptotyphlopidae Stejneger 1892 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Innere Systematik 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Schlankblindschlangen erreichen Korperlangen von 10 bis 20 Zentimetern die grosste Art Leptotyphlops macrolepis aus Venezuela wird auch 30 Zentimeter lang Sie sind gelblichbraun und von kleinen sich uberdeckenden Schuppen bedeckt Der Schwanz ist kurz und tragt bei vielen Arten einen Endstachel zur Verankerung im Boden Der Kopf ist abgestumpft und nicht vom Korper abgesetzt die Augen meist stark zuruckgebildet und von etwas grosseren Schuppen bedeckt Der Korper ist deutlich schmaler als bei den Blindschlangen Typhlopidae ausserdem haben sie einen unbeweglichen und unbezahnten Oberkiefer und Skelettreste Becken und Hinterbeinknochen Bekannte Arten sind die beiden etwa 15 Zentimeter langen Arten Texas Schlankblindschlange Rena dulcis und Mexikanische Schlankblindschlange Rena humilis die haufig in den trockenen sandigen Gebieten der sudlichen USA und in Mexiko vorkommen Zu den Schlankblindschlangen gehort auch die kleinste bisher nachgewiesene Schlangenart der Welt die auf Barbados vorkommende Tetracheilostoma carlae mit einer Lange von rund zehn Zentimetern bei einem Durchmesser von 2 5 Millimetern 1 Innere Systematik BearbeitenInnerhalb der Schlankblindschlangen werden zwei Unterfamilien unterschieden die in Nord Mittel Sudamerika und Afrika vorkommenden Epictinae und die Leptotyphlopinae die in Afrika und im Nahen Osten verbreitet sind nbsp Epictia goudotii nbsp St Lucia Schlankblindschlange Tetracheilostoma breuili Unterfamilie Epictinae Hedges Adalsteinsson amp Branch 2009 Epictia Gray 1845 Habrophallos Martins Koch Pinto Folly Fouquet Passos 2019 Mitophis Hedges Adalsteinsson amp Branch 2009 Rena Baird amp Girard 1853 Rhinoleptus Orejas Miranda Roux Esteve amp Guibe 1970 Siagonodon Peters 1881 Tetracheilostoma Jan 1861 Tricheilostoma Jan 1860 Trilepida Hedges 2011 Unterfamilie Leptotyphlopinae Stejneger 1892 Epacrophis Hedges Adalsteinsson amp Branch 2009 Leptotyphlops Fitzinger 1843 Myriopholis Hedges Adalsteinsson amp Branch 2009 Namibiana Hedges Adalsteinsson amp Branch 2009Literatur BearbeitenAdalsteinsson Branch Trape Vitt amp Hedges Molecular phylogeny classification and biogeography of snakes of the Family Leptotyphlopidae Reptilia Squamata Zootaxa 2244 1 50 2009 Abstract amp Introduction PDF online Einzelnachweise Bearbeiten S Blair Hedges At the lower size limit in snakes two new species of threadsnakes Squamata Leptotyphlopidae Leptotyphlops from the Lesser Antilles Zootaxa 1841 2008 1 30 PDF online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlankblindschlangen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Leptotyphlopidae In The Reptile Database Ast J 2003 Leptotyphlopidae in Animal Diversity Web Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlankblindschlangen amp oldid 214321857