www.wikidata.de-de.nina.az
Die Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek LEB fruher Landeszentralbibliothek LZB in Flensburg Sandberg Als Abteilung der Buchereizentrale Schleswig Holstein ist sie die zentrale Leihverkehrs und Informationsstelle fur das Buchereisystem Schleswig Holstein und die deutschen Buchereien in Nordschleswig Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek LEB Die Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek 2018Grundung 1973Bibliothekstyp Offentliche BibliothekOrt FlensburgISIL DE 455Leitung N SimonsenWebsite www bz sh de Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 1 Altbestand Deposita 2 Geschichte 2 1 1925 1959 Offentliche Bucherei Neustadt 2 2 1959 1972 Bucherei Nordertor 2 3 1973 2010 Landeszentralbibliothek 2 4 2010 heute Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAufgabe BearbeitenIn der Funktion einer Zentralbibliothek hat die LEB die Aufgabe mit ihrem Medienbestand fur den gehobenen Bedarf die Literatur und Informationsversorgung der uberwiegend kleinen und mittleren offentlichen Bibliotheken sowie der Fahrbuchereien zu erganzen Zudem stellt sie mit der Berechtigung zur Teilnahme am uberregionalen und internationalen Leihverkehr die Versorgung des Einzelnen mit wissenschaftlicher Literatur in der Flache sicher 1 Weitere Serviceangebote der LEB sind die Bearbeitung von Themenbestellungen Quellenrecherchen Bibliographieren und die Bereitstellung von speziellen Ausleihbestanden fur Bibliotheken Pflege und Bildungseinrichtungen Diese Dienstleistungen stehen jedermann uber die dem Buchereisystem Schleswig Holstein angeschlossenen Buchereien zur Verfugung Zur Erfullung dieser Aufgaben ist sie Mitglied im Gemeinsamen Bibliotheksverbund und kooperiert dabei unter anderem mit der Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig und den Stadtbibliotheken in Flensburg Kiel und Neumunster Fur die Versorgung der Flensburger Burger kommt ihr dabei lediglich die ihr im Rahmen ihrer Leihverkehrs und Erganzungsfunktion zugeordnete Rolle zu Denn Die Aufgabe der Literaturversorgung fur den Grund und gehobenen speziellen Bedarf liegt ausschliesslich bei der Stadtbucherei Flensburg 2 Der Bestand der LEB umfasst etwa 136 000 Medieneinheiten aus allen Fachrichtungen 15 000 Zeitschriftenbande uber 5 000 Nachschlagewerke und mehreren Spezialdatenbanken Die Schwerpunkte bilden neben der schleswig holsteinischen Landeskunde die rund 7000 Horbucher und ca 8300 DVD und Blu ray Discs Altbestand Deposita Bearbeiten Zusatzlich betreut die LEB ca 35 000 Bande und Karten aus den historischen Flensburger Altbestanden der Propsteibibliothek der Bibliothek der Nikolaikirche und der Bibliothek des Alten Gymnasiums 3 Die Altbestande sind derzeit nur in Zettel oder Interimskatalogen erfasst Seit 2015 erfolgt im Rahmen der Retrokatalogisierung eine Erfassung dieser Bestande im Gemeinsamen Verbundkatalog des GBV Stand 2018 Geschichte BearbeitenDie Entstehungsgeschichte der Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek als Dienstleistungsbibliothek fur Bibliotheken begann fast zeitgleich mit dem Aufbau des organisierten Bibliothekswesens im Landesteil Schleswig Im Jahr 1923 legte die Zentrale fur Nordmarkbuchereien mit der Einrichtung ihrer Handbucherei und der Aufnahme des wissenschaftlichen Leihverkehrs den Grundstein der LEB in ihrer heutigen Form 4 Um das deutsche Buchereiwesen im deutsch danischen Grenzgebiet starker fordern und weiterentwickeln zu konnen begann die Zentrale bereits ein Jahr spater mit der Planung einer Bibliothek fur spezielle Aufgaben 5 1925 1959 Offentliche Bucherei Neustadt BearbeitenAm 19 Oktober 1925 wurde die Offentliche Bucherei Neustadt spater auch Leitbucherei Neustadt in der Funktion einer Ausbildungs und Erprobungsbucherei eroffnet Sie befand sich in den Raumlichkeiten eines Gymnasiums in dem Haus Neustadt 12 Ihr Ausleihbestand umfasste zu Beginn 2 500 Buchbande 42 Zeitungen und Zeitschriften und einen Lesesaalbestand mit 350 Banden 6 Damit sollte sie nach der wenige Jahre zuvor erfolgten Volksabstimmung in Schleswig einen Gegenpol zu den danischen Kultureinflussen auf die Arbeiterbevolkerung in diesem Stadtteil bilden 7 Zum Standort der Bucherei im Flensburger Stadtteil Neustadt verzeichnet der Jahresbericht fur das Jahr 1924 Als ein besonderes Gluck kann man es bezeichnen dass sich durch ein weitherziges Entgegenkommen der Stadt Flensburg fur diese Bucherei eine treffliche Unterbringung finden liess und zwar in einem Teile der Stadt der von Arbeiterbevolkerung und Kleinburgern bewohnt und am meisten der danischen Propaganda ausgesetzt ist Hier entwickelte sich die Bucherei in den ersten Jahren sehr gut und die Besuchs und Ausleihzahlen stiegen jahrlich stark an Dies wurde jedoch schnell problematisch denn bereits 1929 kamen auf die 5 523 ausleihbaren Bande 1 612 Leser mit insgesamt 44 457 Entleihungen Damit war jedes Buch durchschnittlich achtmal entliehen worden wodurch mehr Bande verschlissen wurden als Neuerwerbungen moglich waren Auch raumlich und personell war die Bucherei bereits nach vier Betriebsjahren an ihre Grenzen gestossen 8 Hinzu kam dass sie bereits ab 1928 zusatzlich die Leihverkehrsfunktion fur die Buchereien im Landesteil Schleswig ubernommen hatte 9 Die Notwendigkeit zur Anpassung der Rahmenbedingungen und der Weiterentwicklung des Buchereiwesens im Stadtgebiet wurden deutlich sichtbar kamen aber trotz der Erfolge der Bucherei in den folgenden Jahren nur schleppend voran Zwar konnte verbunden mit einem kleinen raumlichen Zuwachs 1938 ein Kinderlesesaal eingerichtet werden doch weitere Verbesserungen liessen auf sich warten 10 Wenig spater verhinderte der Ausbruch des Krieges jegliche weiteren Bemuhungen Nach Kriegsende musste sich die Zentrale fur Nordmarkbuchereien wie viele offentliche Einrichtungen in dieser Zeit neu organisieren bevor die Planungen fur Zukunft der Bucherei Neustadt wieder moglich war Nach der Neuorientierung ruckte ab Mitte der 50er Jahre das Ziel einer baulichen Verbesserung wieder in den Fokus Mussten die sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Bibliotheksbetrieb der Erwachsenen Bucherei den Betrieb in einem Arbeitsraum 6 00 2 40 m einem Ausleihraum von 20 m und einem Buchermagazin das mit 15 000 Banden sehr gut ausgelastet war taglich durchfuhren 11 Da auch die Buchereizentrale und die Stadtbucherei Flensburg einer raumlich Erweiterung bedurften einigte man sich nach zweijahrigen Verhandlungen auf einen Neubau fur die Bucherei Neustadt und einen weiteren fur die Stadtbibliothek Flensburg welche zu dieser Zeit gemeinsam mit der Buchereizentrale im Deutschen Haus untergebracht war 12 13 1959 1972 Bucherei Nordertor Bearbeiten Nach dem Erwerb eines Grundstucks in der Duburger Strasse 2 8 konnte die Bucherei am 19 Dezember 1959 nach rund einjahriger Bauzeit fur die Ausleihe geoffnet werden Als eine der ersten Bibliotheken in Schleswig Holstein prasentierte sie nun ihre Bestande zur Ausleihe in der Freihandaufstellung 14 Mit dem Umzug in ihr eigenes Gebaude erhielt die Bucherei den Namen Bucherei Nordertor OB Nordertor intern auch Leitbucherei Nordertor Namensgeber war dabei das in Sichtweite liegenden nordliche Stadttor der Flensburger Altstadt Zum Jahresende 1972 wurde die Bibliothek fur den Publikumsverkehr geschlossen und die Ausleihmoglichkeit fur Leser vor Ort Ortsleihe eingestellt Damit verlor die OB Nordertor ihre Funktion als Stadtteilbibliothek fur die Stadt Flensburg 1973 2010 Landeszentralbibliothek Bearbeiten Am 2 Januar 1973 nahm die Bibliothek als neu gegrundete Landeszentralbibliothek LZB den Betrieb mit einer neuen Ausrichtung wieder auf Die Aufgaben der neuen Bibliothek waren Organisation des regionalen Leihverkehrs Abwicklung des wissenschaftlichen Leihverkehrs Vorhaltung eines Erganzungsbestandes Bibliothekarischer Informations und AuskunftsdienstAls Grundlage dienten ihr die Raumlichkeiten der ehemaligen OB Nordertor sowie deren Personal und Medien der Erwachsenenliteratur Die Bestande der Kinder und Jugendliteratur waren zuvor an die neu eingerichtete Fahrbucherei der Stadt Flensburg abgegeben worden da sie nicht mehr benotigt wurden Der Wegfall der Offnungszeiten fur die Flensburger Burger sollte durch den Einsatz der neue Fahrbucherei kompensiert werden Diese Spezialisierung ermoglichte der LZB eine Steigerung der Ausleihen im Leihverkehr mit den Schleswig Holsteinischen Buchereien um 60 im ersten Jahr Insgesamt konnte sie im Jahresverlauf 26 800 Bestellungen davon ca 6 400 aus dem wissenschaftlichen Leihverkehr bearbeiten 2010 heute Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek Bearbeiten Um ihre Aufgabe fur die schleswig holsteinischen Bibliotheken nach aussen hin zu verdeutlichen anderte die Landeszentralbibliothek zum 1 Juli 2010 ihren Namen in Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek Zudem wurde durch den entfallenen Landesbezug die Verwechslungsgefahr mit der Schleswig Holsteinischen Landesbibliothek stark verringert Im Einklang mit dieser Anderung wurde Innerbetriebliche die Kernaufgabe prazisiert und der Bestandsaufbau verstarkt auf hoher spezialisierte und hoherpreisige Medien als Erganzung zu den Bibliotheksbestanden kleiner und mittlerer Bibliotheken ausgerichtet Zusatzlich wurde das Konzept der Letztexemplar Archivierung aufgegeben und eine umfangreiche Bestandspflege vorgenommen Mit dieser Uberarbeitung des Bestands und Bibliotheksprofils ubernahm das Lektorat der Buchereizentrale Schleswig Holstein den Bestandsaufbau in der LEB In dessen Folge wurde 2014 mit dem benutzergestutzten Bestandsaufbaus der sogenannten Patron Driven Acquisition PDA begonnen 15 Eine Vorreiterrolle in Schleswig Holstein hatte die LEB mit der Einfuhrung der Open Source Bibliothekssoftware Koha im Jahr 2017 Als Pilotbibliothek testete sie die Eignung der Software fur den Einsatz in den 13 Fahrbuchereien der Buchereizentrale Schleswig Holstein 16 Aufgrund des starken Besucherruckgangs und von der Offentlichkeit weitestgehend unbemerkt wurde die Bibliothek zum 31 Dezember 2018 fur den Publikumsverkehr geschlossen eine Nutzung des Altbestandes ist nur noch nach Terminabsprache moglich 17 Siehe auch BearbeitenBibliotheken in Schleswig HolsteinWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Buchereizentrale Schleswig Holstein Webseite zur Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek Katalog der Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek Medienbestand in der LEB Flensburg Interimskataloge ausgewahlter historischer Bestande Downloadseite der nur als PDF Datei verfugbaren Kataloge Zentralkatalog des Buchereisystems Schleswig Holstein Der Zentralkatalog mit Zugriffsmoglichkeit auf die Bestande aller angeschlossener Bibliotheken Einzelnachweise Bearbeiten Heinz Jurgen Lorenzen Die Landeszentralbibliothek Schleswig Holstein geschichtliche Entwicklung Aufgabenstellung und Funktionen In Verein der Bibliothekare an Offentlichen Buchereien Hrsg Buch und Bibliothek BuB Medien Kommunikation Kultur Fachzeitschrift des BIB Berufsverband Information Bibliothek e V Band 41 Bock Herchen 1989 ISSN 0340 0301 DNB 010680152 OCLC 231009242 ZDB ID 120824 X S 876 Heinz Jurgen Lorenzen Der Neubau der Landeszentralbibliothek Schleswig Holstein in Flensburg In Verein der Bibliothekare an Offentlichen Buchereien Hrsg Buch und Bibliothek BuB Medien Kommunikation Kultur Fachzeitschrift des BIB Berufsverband Information Bibliothek e V Band 42 Bock Herchen 1990 ISSN 0340 0301 DNB 010680152 OCLC 231009242 ZDB ID 120824 X S 751 Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek BZ SH 2018 archiviert vom Original am 24 Juli 2019 abgerufen am 24 Juli 2019 ohne In Zentrale fur das Deutsche Buchereiwesen Hrsg Bericht der Zentrale fur Nordmarkbuchereien Band 1923 24 Zentrale 1924 DNB 013291025 OCLC 648211612 ZDB ID 580246 5 S 14 ohne In Zentrale fur das Deutsche Buchereiwesen Hrsg Das Grenzbuchereiwesen im Jahre Band 1924 25 Zentrale 1925 DNB 013291017 OCLC 224772639 ZDB ID 580245 3 S 15 ohne In Zentrale fur das Deutsche Buchereiwesen Hrsg Das Grenzbuchereiwesen im Jahre Band 1925 26 Zentrale 1926 DNB 013291017 OCLC 224772639 ZDB ID 580245 3 S 11 ohne In Zentrale fur das Deutsche Buchereiwesen Hrsg Bericht der Zentrale fur Nordmarkbuchereien Band 1923 24 Zentrale 1924 DNB 013291025 OCLC 648211612 ZDB ID 580246 5 S 14 ohne In Zentrale fur das Deutsche Buchereiwesen Hrsg Das Grenzbuchereiwesen im Jahre Band 1929 30 Zentrale 1930 DNB 013291017 OCLC 224772639 ZDB ID 580245 3 S 13 ohne In Zentrale fur das Deutsche Buchereiwesen Hrsg Das Grenzbuchereiwesen im Jahre Band 1928 29 Zentrale 1929 DNB 013291017 OCLC 224772639 ZDB ID 580245 3 S 6 7 ohne In Zentrale fur das Deutsche Buchereiwesen Hrsg Das Grenzbuchereiwesen im Jahre Band 1935 36 Zentrale 1936 DNB 013291017 OCLC 224772639 ZDB ID 580245 3 S 25 Franz Schriewer Buchereilandschaft Schleswig Gestaltung Ergebnisse Probleme eines Regionalen Buchereisystems Buchereizentrale Flensburg 1955 S 92 Franz Schriewer Buchereiarbeit als Kulturpolitik In Das Grenzbuchereiwesen in Schleswig Jahresbericht fur d Zeit Band 1955 1956 Buchereizentrale 1956 DNB 01070406X OCLC 183307320 ZDB ID 124868 6 S 23 Franz Schriewer Buchereiwesen als Leistungsbild und Betriebswirtschaft In Das Grenzbuchereiwesen in Schleswig Jahresbericht fur d Zeit Band 1957 Buchereizentrale 1957 DNB 01070406X OCLC 183307320 ZDB ID 124868 6 S 32 Buchereiwesen als Leistungsbild und Betriebswirtschaft In Buchereizentrale Flensburg Hrsg Das Grenzbuchereiwesen in Schleswig Jahresbericht fur d Zeit Band 1959 60 Buchereizentrale 1960 DNB 01070406X OCLC 183307320 ZDB ID 124868 6 S 19 21 Stephan Gulck Oke Simons PDA Print in der Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek Projektbericht zur Einfuhrung eines neuen Erwerbungsmodells In BuB Forum Bibliothek und Information Band 70 Nr 1 Berufsverband Information Bibliothek Reutlingen 2018 S 52 55 Antje Funk Oke Simons Erste Erfahrungen mit Koha in Schleswig Holstein In BuB Forum Bibliothek und Information Band 70 Nr 4 Berufsverband Information Bibliothek Reutlingen 2018 S 212 215 Buchereizentrale Schleswig Holstein Hrsg Pressemitteilung Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek schliesst fur Publikumsverkehr Buchereizentrale Schleswig Holstein Rendsburg Flensburg 1 Oktober 2018 54 780606 9 441298 Koordinaten 54 46 50 2 N 9 26 28 7 O Normdaten Korperschaft GND 125608008X lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leihverkehrs und Erganzungsbibliothek amp oldid 231077533