www.wikidata.de-de.nina.az
Der Loss lehmgepragte Tieflandbach ist ein von der LAWA festgelegter Fliessgewassertyp Er tritt hauptsachlich in den Lossregionen sowie seltener als mehr lehmgepragter Bach im Bereich der Grundmorane auf Fliessgewassertyp 18 Die Willicher FleuthStark begradigter lossgepragter Bach Die Ahse Inhaltsverzeichnis 1 Gewasserstruktur 2 Flora und Fauna 3 Beispiele 4 QuellenGewasserstruktur BearbeitenDie loss lehmgepragten Tieflandbache sind die naturlicherweise am tiefsten eingeschnittenen Fliessgewasser Sie besitzen steile an Prallhangen auch uberhangende aber trotzdem stabile Ufer Erosion findet fast nur an der Gewassersohle statt Die Gewasser fliessen oft mit einer sehr gleichmassigen Stromung geschlangelt bis maandrierend in einem Muldental Die Gewassersohle weist nur geringe Anteile an organischem Material Mergel sowie in den Grundmoranen teilweise Kiesbanke auf Durch das mitgefuhrte Material hat das Wasser haufig eine milchige trube Farbung Naturnahe Bache sind aufgrund der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung der extrem fruchtbaren Lossgebiete sehr selten Flora und Fauna BearbeitenDie Artenanzahl der Wirbellosen ist aufgrund der vielen mitgefuhrten Sedimente gering Vorhanden sind bestimmte Kocherfliegenlarven Zuckmucken und in sommertrockenen Bereichen Eintagsfliegen Auch an Fischen kommen nur wenige Arten wie Grundling oder in den etwas grosseren Gewassern Rotauge und Dobel Kleine Bache werden teilweise ausschliesslich von Stichlingen besiedelt Wegen der standigen Trubung des Wassers sind auch Wasserpflanzen kaum vorhanden manchmal kommen Schwimmblattpflanzen wie das Kamm Laichkraut vor Auch Plankton ist nicht zu finden Beispiele BearbeitenAhse Hache TwillbakeQuellen BearbeitenSteckbrief des Fliessgewassertyps 18 auf wasserblick net PDF Datei 174 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Loss lehmgepragter Tieflandbach amp oldid 214726240