www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige stadtische Kurhotel Klosterberg ist ein denkmalgeschutzter stadtbildpragender Bau in Arnsberg Heute dient es als Altenheim Das Kurhotel von jenseits der Ruhr zu sehenGeschichte BearbeitenOberhalb des Klosters Wedinghausen im Eichholz stand ein Sommerhauschen der Pramonstratenser Es wurde bereits um 1600 erwahnt In den 1870er Jahren wurde in der Nahe eine Halle gebaut Sommerhauschen und Halle wurden zu Restaurationszwecken mit relativ wenig Erfolg genutzt Die Stadt Arnsberg und insbesondere Burgermeister Locke griffen die Plane des SGV auf dort zur Steigerung des Tourismus in der Stadt einen Neubau fur ein Restaurant und ein Hotel zu errichten Die Stadt bewilligte 65 000 Mark fur den Bau Sie kaufte vom preussischen Staat das Grundstuck den sogenannten Klosterberg inklusive der bestehenden Gebaude fur 16 000 Mark Das Sommerhaus wurde 1902 und die Halle 1907 abgerissen Der Stadtbaurat Steinhof lieferte die Plane zu einem Neubau Dabei setzte er sich unter anderem gegen Entwurfe von Engelbert Seibertz durch Der Bau begann 1903 und war 1904 abgeschlossen Es handelt sich um einen dreigeschossigen steil aufragenden Massivbau Der Stil wird mit einfachen Neo Renaissanceformen beschrieben Besonders markant ist der Turm der dem Ganzen einen burg oder schlossartigen Eindruck verleiht Tatsachlich durften fur den Gesamtplan des Baus hoch uber der Ruhr Hohenburgen Vorbild gewesen sein Viele ursprungliche Baudetails erinnern bewusst an historische Vorbilder Ein Teil von ihnen wurden spater durch einfachere Bauformen ersetzt In dem Neubau wurde ein stadtisches Gasthaus Ausflugslokal und Hotel eroffnet Das Geschaft wurde an einen Pachter vergeben Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges war der Betrieb erfolgreich Wahrend des Krieges wurde dort ein Reservelazarett eingerichtet Nach dem Krieg diente es wegen der Wohnungsnot mehreren Familien zu Wohnzwecken Spater wurde der Turm als Jugendherberge und dann als Notunterkunft fur Obdachlose genutzt Erst Mitte der 1920er Jahre begann erneut die Nutzung fur gastronomische Zwecke Im Jahr 1933 wurde die grosse Freiterrasse an der Ostseite mit Blick auf die Stadt uberdacht Der Plan das Hotel zum Mittelpunkt eines geplanten Kneippkurortes Arnsberg zu machen scheiterte an der mangelnden Investitionsbereitschaft der Stadt Im Jahr 1943 wurde das Hotel von der Stadt an den damaligen Pachter verkauft Der Hotelbetrieb wurde vom Zweiten Weltkrieg unterbrochen als der Bau erneut als Lazarett diente Nach dem Krieg entwickelte sich das Haus erneut zu einem erfolgreichen gastronomischen Betrieb Im Jahr 1988 wurde der Bau zu einem Altenheim umgewandelt Die Marseille Kliniken AG hat die Einrichtung die vormals unter dem Namen Refugium firmierte im Jahr 2002 ubernommen 1 Der Denkmalwert beruht trotz aller Um und Anbauten insbesondere in seinem markanten und stadtbildpragenden Gesamteindruck Der Bau am Steilhang uber der Ruhr hat sich wie vom Architekten erhofft zusammen mit dem nahen Ehmsendenkmal zu einem Wahrzeichen der Stadt entwickelt Einzelnachweise Bearbeiten Senioren Wohnpark Arnsberg www domizilsuche de 1 2 Vorlage Toter Link www domizilsuche de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Literatur BearbeitenUwe Haltaufderheide Die Baudenkmaler der Stadt Arnsberg Erfassungszeitraum 1980 1990 Stadt Arnsberg Arnsberg 1990 ISBN 3 928394 01 0 S 147 149 Heinz Pardun Das Eichholz In Heimatblatter Arnsberg Jg 20 1999 ISSN 1612 538X S 3 7 51 39221 8 066132 Koordinaten 51 23 32 N 8 3 58 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kurhotel Klosterberg amp oldid 228498654