www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kreuzblumen des Kolner Domes bilden die Spitzen der beiden Turme Nord und Sudturm in 149 bis 157 Metern Hohe Eine Kopie dieser Kreuzblumen in Originalgrosse aber in Beton ausgefuhrt steht seit 1991 unterhalb der Treppenstufen vor der Westfassade des Doms Die Kreuzblumen mit Kupferarmierungen und Leitern alles mit gruner PatinaSpitze des Nordturmes des Kolner Domes 1881 Inhaltsverzeichnis 1 Form und Konstruktion 2 Aufbau und Modifikation 3 Modell an der Domplatte 3 1 Diskussion zum Standort der Kreuzblumen Replik 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseForm und Konstruktion BearbeitenDie Kreuzblumen bestehen aus einem zentralen Schaft der von zwei unterschiedlich grossen Blattkranzen umrankt ist Sie stammen aus der letzten Bauphase des Kolner Doms um 1880 Allerdings gehen die Planungen noch auf Baumeister Ernst Friedrich Zwirner 1861 zuruck der sich auf den originalen mittelalterlichen Fassadenriss F stutzte In diesem Entwurf sollten die Kreuzblumen einen Durchmesser von 5 20 Metern haben Zwirners Nachfolger als Dombaumeister war Richard Voigtel der als Vollender des Doms gilt Er plante bereits einen kleineren Durchmesser von zunachst 5 02 Metern spater 4 75 Meter fur den unteren Blattkranz Den Ausschlag gaben schliesslich die naturlichen Begrenzungen des im Obernkirchener Steinbruch zu gewinnenden Materials Der endgultige Durchmesser des unteren Blattkranzes betragt 4 58 Meter die Hohe rund acht Meter Eine Herausforderung stellte im 19 Jahrhundert neben der Grosse der Steinblocke auch der Transport auf die Hohe von uber 150 Metern dar Nicht nur waren Baugeruste und Hanf Seilzuge zu schwach auch der dampfgetriebene Lastenaufzug trug maximal vier Tonnen Gewicht Ein aus einem Stuck bestehender unterer Blattkranz hatte allein uber 17 Tonnen gewogen Auch deshalb sind die Kreuzblumen mit ihren jeweils circa 37 Kubikmetern Stein aus insgesamt 24 einzelnen Steinen zusammengesetzt Um die Konstruktion auf der Turmspitze zu stabilisieren entwickelte man ein System aus Halterungen und Armierungen meist aus Kupfer um der Korrosionsgefahr zu begegnen Die in der Mitte auf vergleichsweise geringer Flache zusammengefugten Blatter des unteren Blattkranzes ragen bis zu 2 30 nach aussen 1 Sie werden deshalb einerseits von unten durch Steinkonsolen gestutzt oben aber von einem achteckigen Kupferband am Schaft und mit Metallstangen festgehalten Durch das Zentrum des Schaftes fuhrte man zur Stabilisierung durch eine Kupferhulle eine schmiedeeiserne Stange von 10 Zentimetern Durchmesser und 21 Metern Lange Diese Stange hangt nach unten in den Turmhelm und ist nach Art eines Pendels mit einem Gewicht beschwert Leitern aus Kupfer fuhren von einem Ausstieg etwa 17 Meter unterhalb bis auf die Spitzen der Kreuzblumen wo sich ein Blitzableiter befindet Aufbau und Modifikation BearbeitenDie Kreuzblumen wurden im Winter 1879 80 in der Steinmetzwerkstatt der Dombauhutte gefertigt das Aufziehen und Setzen begann am 16 Juli 1880 nachdem man die Aufzugsgeruste vorsorglich verstarkt hatte So wurden beispielsweise die Hanfseile durch Stahlseile ersetzt Die Kreuzblume des Nordturmes wurde am 23 Juli 1880 fertiggestellt und aufgesetzt die des Sudturmes am 14 August 1880 allerdings ohne den Schlussstein der zur Feier der Vollendung des Domes am 15 Oktober 1880 eingesetzt wurde Bereits kurz nach der Fertigstellung mehrten sich jedoch die Proteste der Bevolkerung da die Kreuzblumen trotz der Entfernung zu kompakt und klotzig wirkten Deshalb beschloss man kurz darauf eine manuelle Nachbearbeitung der Blattkranze Im Winter 1880 81 wurden Holzgehause um die Kreuzblumen montiert um den Arbeitern in der Kalte einen beheizten Arbeitsraum zu schaffen 40 Steinmetze arbeiteten bis zum 12 Februar 1881 daran die Blattkranze nachtraglich filigraner zu gestalten Modell an der Domplatte Bearbeiten nbsp Skizze zu einer Kreuzblumen Plastik vermutlich von Dombaumeister Richard Voigtel um 1878Schon Dombaumeister Richard Voigtel hatte ursprunglich die Fertigung einer dritten Kreuzblume als Denkmal der Domvollendung angestrebt Er sah in einer Skizze und einem Entwurf von 1879 eine 10 5 Meter hohe Nachbildung der Kreuzblumen vor die auf der sudostlichen Ecke der Domterrasse aufgestellt werden sollte Voigtel konnte sich mit dieser Idee jedoch nicht durchsetzen 2 nbsp 1 1 Modell an der Domplatte im Hintergrund das DomforumIm Domjubilaumsjahr 1980 fertigte der Bildhauer Uspelkat auf Basis von Konstruktionszeichnungen ein Kunststoffmodell an das am 18 Marz 1980 vor dem Dom aufgestellt wurde 3 Wenngleich nicht ganz massstabs und vorlagengetreu erfreute es sich doch grosser Beliebtheit bis es im Jahre 1990 durch den Orkan Wiebke stark beschadigt wurde 4 5 Am 11 Oktober 1991 liess das Verkehrsamt der Stadt Koln ein neugeschaffenes Modell der Kreuzblume vor dem Dom aufstellen 5 50 9412609625 6 9564291088889 Das Betonmodell der sudlichen Kreuzblume im Massstab 1 1 wurde 50 Meter vor der Westfassade des Doms zwischen der Strasse Unter Fettenhennen und der Domplatte platziert Die originalgetreue Plastik demonstriert Dimension und Details ihres Vorbildes Im Bestreben das Modell durch eine haltbare Konstruktion zu ersetzen fiel die Wahl aufgrund der im Vergleich zu Naturstein erheblich niedrigeren Kosten auf einen Betonguss Zunachst wurde die Kreuzblume des Sudturmes neu vermessen und aus der Luft abfotografiert Anhand eines Gipsmodells im Massstab 1 10 wurden Segmentierung Bewehrung Schalung und Betonierungsablaufe entwickelt Auf einem 1 1 Rohmodell aus Polystyrolschaumblocken wurde die spatere Schalhaut aus Silikonkautschuk aufgetragen die fur den Guss einen Stutzkorper aus Epoxidharz erhielt Die fertige Konstruktion umfasste 13 Fertigteile aus dunkelgrau durchgefarbtem Stahlbeton Bis auf die massiven Blattkranze und den Schlussstein sind alle Teile aus Grunden der Gewichtsersparnis als Hohlkorper mit Wandstarken zwischen 15 und 20 Zentimetern ausgefuhrt Die mittels eines Krans fertig montierte Kreuzblume ist fast 10 Meter hoch 5 Meter breit und wiegt 35 Tonnen weniger als die Halfte des Naturstein Vorbildes 4 Sie ist in ein kreisrundes Blumenbeet eingefasst und tragt am Sockel erklarende Schrifttafeln in 15 Sprachen Das Modell der Kreuzblume hat sich zum beliebten Treffpunkt vor der Kathedrale entwickelt und bildet den Ausgangspunkt zahlreicher Stadtfuhrungen rund um den Kolner Dom Diskussion zum Standort der Kreuzblumen Replik Bearbeiten nbsp Der urbane Kongress verdeutlichte 2012 das Spannungsverhaltnis zwischen Kreuzblumen Replik und Taubenbrunnen mit temporaren Interventionen Das von der Stadt Koln beauftragte Projekt Urbaner Kongress das den bewussten Umgang mit der Kunst im offentlichen Kolner Stadtraum zum Thema hatte legte 2012 einige Handlungsempfehlungen vor zu denen unter anderen die Entfernung der Kreuzblumen Replik vor dem Dom gehorte mit dem Ziel den Bereich vor dem Dom zu beruhigen bzw entrumpeln und dem eigentlichen Kunstdenkmal an dieser Stelle dem Taubenbrunnen von Ewald Matare zu neuer Sichtbarkeit zu verhelfen 6 Im Dezember 2014 entschied die Bezirksvertretung Innenstadt den Umzug und beauftragte die Stadtverwaltung mit der Suche nach einem Alternativstandort der jedoch auch Monate spater nicht gefunden war 7 Als Alternativstandorte wurden unter anderem die in der westlichen Blickachse des Doms gelegene Burgmauer der Schlosspark Stammheim oder der Standort der ehemaligen Betonpilze auf der Domplatte diskutiert die Bezirksvertretung hatte sich schliesslich fur die Deutzer Rheinseite nahe der Hohenzollernbrucke entschieden also die rechtsrheinische Blickachse auf den Dom In der Handlungsempfehlung des Urbanen Kongresses wird als Standort die Dombauhutte vor dem Domchor als typologisch sinnvoll erachtet aber auch die Terrasse des gegenuberliegenden Cafe Reichard erwogen 6 Bereits Barbara Schock Werner hatte in ihrer Amtszeit als Dombaumeisterin das Objekt an dieser Stelle kritisiert da es mitten in der Sichtachse des Doms mit einer Bedeutung aufgeladen werde die es nicht habe 8 Auch Stadtdechant Robert Kleine befurwortete die Entscheidung 9 ebenso der damalige Dompropst Norbert Feldhoff der mit den Domplattenumbau beauftragte Architekt Amandus Sattler sowie Marcus Trier vom Romisch Germanischen Museum Insgesamt habe die Mehrheit der Gesprachspartner in offentlichen und privaten Gesprachen des Urbanen Kongresses den aktuellen Standort sowohl fur den Taubenbrunnen wie fur die Perspektive auf das Hauptportal des Domes als ungeeignet erachtet 10 Gegenstimmen fanden sich nach Veroffentlichung der Plane in Leserbriefen und Kommentaren der Tagespresse sowie in einer Online Petition die knapp 2900 Unterstutzer fand 11 In der Politik befurworteten auf Bezirksebene die Grunen Die Linke Deine Freunde und Piraten den Abbruch im Stadtrat war die SPD dagegen die CDU befurwortete einen Umzug an die Burgmauer obwohl beide Fraktionen grundsatzlich die Entscheidungsbefugnis der Bezirksvertretung in diesem Punkt infrage stellten 12 Ein vom Stadtrat Ende 2015 beauftragter Dialog zwischen der neuen Oberburgermeisterin Henriette Reker und Bezirksburgermeister Andreas Hupke fuhrte zu dem Kompromiss dass die Kreuzblume bis zur geplanten Erneuerung der westlichen Domumgebung vorerst auf ihrem Platz bleibt 13 Literatur Bearbeiten70 Dombaubericht von Richard Voigtel in Kolner Domblatt amtliche Mittheilungen des Central Dombau Vereins Nr 325 14 April 1882 S 19 Thomas Schumacher Grossbaustelle Kolner Dom Technik des 19 Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale Verlag Kolner Dom Koln 1991 ISBN 978 3 922442 20 2 S 359ff Arnold Wolff Eine Kreuzblume aus Beton vor der Westfassade des Domes In Kolner Domblatt Jahrbuch des Zentral Dombauvereins Bd 57 Verlag Kolner Dom Koln 1992 ISBN 3 92244 215 3 S 331 332Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kreuzblumen des Kolner Domes Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Heiko Steuer Technik am Dom in Hugo Borger Hrsg Der Kolner Dombau im Jahrhundert seiner Vollendung Katalog zur Ausstellung der Historischen Museen in der Josef Haubrich Kunsthalle Koln Band 1 Koln 1980 S 85 Judith Breuer Hiltrud Kier Die Domumgebung in Hugo Borger Hrsg Der Kolner Dombau im Jahrhundert seiner Vollendung Katalog zur Ausstellung der Historischen Museen in der Josef Haubrich Kunsthalle Koln Band 1 Koln 1980 S 121 Werner Schafke Das neue Koln 1945 1995 Ausstellungskatalog 1995 ISBN 3927396621 S 219 a b Rolf Kampen Arnold Wolff Wilhelm Zehe Kreuzblume aus Beton fur Kolner Domplatte in Zeitschrift Beton 4 92 S 200 203 Kreuzblume aus Beton fur Kolner Domplatte Memento vom 9 Marz 2016 im Internet Archive PDF 486 kB a b Schafke S 249 a b Ein neuer Strukturplan fur das Planquadrat Ein Projekt von Markus Ambach und Kay von Keitz im Rahmen des StadtLabor Koln im Auftrag der Stadt Koln In Der urbane Kongress 2012 S 64 abgerufen am 8 Januar 2017 1 Januar bis 30 Juni 2012 Martin Boldt Replik soll umziehen Die Kreuzblume am Kolner Dom scheidet die Geister In Kolner Stadt Anzeiger ksta de 10 August 2015 abgerufen am 8 Januar 2017 Martin Boldt Hoffner Platz Kreuzblume vor dem Kolner Dom soll verschwinden In Kolner Stadt Anzeiger ksta de 15 Dezember 2015 abgerufen am 8 Januar 2017 Kreuzblumenmodell zieht nach Deutz In domradio de 6 Oktober 2015 abgerufen am 8 Januar 2017 Markus Ambach Kay von Keitz StadtLabor fur Kunst im offentlichen Raum Der urbane Kongress Phase 2 Projektstatus 21 Mai 2013 abgerufen am 8 Januar 2017 Jan S Weber Kreuzblume muss vor dem Dom bleiben In openpetition de 25 November 2015 abgerufen am 8 Januar 2017 Tim Attenberger Andreas Damm Debatte um Kreuzblume in Koln Wohin mit der kunstlichen Domspitze In Kolner Stadt Anzeiger ksta de 4 Dezember 2015 abgerufen am 8 Januar 2017 Susanne Happe Standortfrage gelost Die Kreuzblume vor dem Kolner Dom darf bleiben In Kolnische Rundschau rundschau online de 22 Dezember 2015 abgerufen am 8 Januar 2017 50 941129979167 6 9571942091667 Koordinaten 50 56 28 1 N 6 57 25 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kreuzblumen des Kolner Domes amp oldid 236872800