www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kolberg Klasse war eine Reihe von Kleinen Kreuzern der Kaiserlichen Marine Sie war 1906 07 als Nachfolger der Dresden Klasse entworfen worden Die vier Schiffe wurden nach deutschen Stadten benannt und 1909 10 in Dienst gestellt Die Kolberg Klasse war die erste Klasse in der alle Schiffe Turbinenantrieb erhielten Zwei Schiffe gingen schon zu Beginn des Krieges im Seegefecht bei Helgoland verloren Die beiden anderen seit 1916 nur noch in der Ostsee im Einsatz uberstanden den Krieg und wurden 1920 ausgeliefert Die Kolberg kam bei der franzosischen Marine als Colmar noch in den Flottendienst und war deren Flaggschiff im Fernen Osten Kolberg Klasse Die Kolberg Die KolbergSchiffsdatenLand Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffsart Kleiner KreuzerEntwurf Amtsentwurf 1906 07Bauzeitraum 1908 bis 1911Stapellauf des Typschiffes 14 November 1908Gebaute Einheiten 4Dienstzeit 1909 bis 1927Schiffsmasse und BesatzungLange 130 5 m Lua 130 0 m KWL Breite 14 0 mTiefgang max 5 58 mVerdrangung Konstruktion 4 362 tMaximal 4 915 t Besatzung 367 bis 383 MannMaschinenanlageMaschine 15 Marinekessel2 Satz DampfturbinenMaschinen leistung 30 400 PS 22 359 kW Hochst geschwindigkeit 26 3 kn 49 km h Propeller 4 dreiflugelig 2 25 mBewaffnung12 10 5 cm SK L 45 1 800 Schuss 4 5 2 cm SK L 55 2 000 Schuss 2 Torpedorohr 45 0 cmab 1917 18 6 15 cm SK L 45 900 Schuss 2 8 8 cm SK L 45 2 Torpedorohr 45 0 cm 5 Schuss 2 Torpedorohr 50 0 cm 4 Schuss 120 SeeminenPanzerungDeck 20 80 mm Sulle 100 mm Kommandoturm 20 100 mm Schilde 50 mm Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Literatur 3 Weblinks 4 FussnotenTechnik BearbeitenDie Kolberg Klasse war nach drei Schiffen innerhalb der vorangehenden Klassen die erste Serie nur mit Turbinenantrieb allerdings waren die vier Schwesterschiffe mit Turbinen verschiedener Hersteller ausgestattet Die drei Vorlaufer waren alle von Parsons Turbinen angetrieben worden die jetzt nur auf der bei der Kaiserlichen Werft in Kiel gebauten Augsburg zum Einbau kamen Das bei Schichau gebaute Typschiff Kolberg wurde mit Melms amp Pfenninger Turbinen 1 ausgestattet Die AG Vulcan in Stettin gebaute Mainz erhielt AEG Curtis Turbinen die in Kiel auf der Germaniawerft gebaut Coln Germania Turbinen Die Kleinen Kreuzer der Kolberg Klasse waren die letzten welche einen Rammbug hatten Im Vergleich zu den vorherigen Kreuzerklassen war dieser aber schon nicht mehr so deutlich ausgepragt Ansonsten waren die Schiffe seither stetig vergrossert und mit einem starkeren Antrieb versehen worden Sie waren 130 5 m lang verdrangten konstruktiv 4 362 t und sollten 25 5 Knoten erreichen Im Unterschied zur Bremen Klasse waren sie ca 20 m langer verdrangten ungefahr 1 000 t mehr und waren 3 5 Knoten schneller Die Melms amp Pfenniger Turbinen der Kolberg sollten 19 000 PS leisten und mit vier Wellen 25 5 Knoten erreichen Auf ihren Probefahrten erreichte sie 30 400 PS und mit 26 3 Knoten die geringste Geschwindigkeit der Klasse Die als erste in den Flottendienst gelangte Mainz hatte eine Zweiwellen AEG Curtiss Turbinen Anlage die 20 200 PS und 26 Knoten leisten sollte und bei den Probefahrten 22 040 PS und mit 26 8 Knoten die bis dahin hochste Geschwindigkeit eines deutschen Kleinen Kreuzers erreichte Die nach der Kolberg als drittes Schiff zum Einsatz gekommene Augsburg hatte eine Vierwellen Parsons Turbinen Anlage die 19 000 PS und 25 5 Knoten leisten sollte und bei den Probefahrten mit 31 033 PS den Konstruktionswert weit ubertraf und 26 7 Knoten erreichte Die als letzte Einheit fertiggestellte Coln hatte eine Zweiwellen Germania Turbinen Anlage die 19 000 PS und 25 5 Knoten leisten sollte und bei den Probefahrten 29 036 PS und 26 8 Knoten erreichte Bei der Bewaffnung hatte man auf dem mittleren Oberdeck erstmals zwei weitere 10 5 cm Schnell Ladekanonen L 45 installiert so dass diese Kreuzer davon insgesamt zwolf besassen Im Laufe des Krieges wurden auf den verbliebenen Kreuzern der Kolberg und der Augsburg die 10 5 cm Geschutze gegen sechs 15 cm Schnell Ladekanonen L 45 ausgetauscht Bei den vier Schwesterschiffen gab es einige deutliche Unterschiede So fuhrte z B die Augsburg statt eines Stadtewappens eine Bugzier und hatte an beiden Masten nur jeweils einen Scheinwerfer installiert Literatur BearbeitenHans H Hildebrand Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Koehler Herford Gerhard Koop Klaus Peter Schmolke Kleine Kreuzer 1903 1918 Bremen bis Coln Klasse Band 12 aus Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine Bernard amp Graefe Munchen 2004 ISBN 3 7637 6252 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kolberg Klasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kolberg Klasse auf worldwar1 co engl Kolberg Klasse auf historyofwar org engl Kolberg Klasse auf battleships cruisers co engl mit vielen BildernFussnoten Bearbeiten Erlauterungen zur Turbine unter Dampfturbinen im Lexikon der gesamten TechnikKleine Kreuzer der Kolberg Klasse SMS Kolberg SMS Mainz SMS Coln SMS AugsburgListe der Schiffe der Kaiserlichen MarineListe deutscher Kreuzer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kolberg Klasse amp oldid 239526330