www.wikidata.de-de.nina.az
In diesem Artikel fehlen noch folgende wichtige Informationen Klageweiber in der griechischen und romischen Welt sowie in nachantiker Zeit Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Als Klageweib wird eine Frau bezeichnet die gewerbsmassig die rituelle Totenklage gegen Honorar ausubt Klageweiber auf einem Fragment einer Keramik aus AttikaKlageweiber gab es in orientalischen altagyptischen und seltener auch in griechischen und romischen Trauerbrauchen hier vor allem seit der hellenistischen Zeit bei Bestattungen wohlhabender Verstorbener Die Totenklage blieb aber im Allgemeinen Sache der weiblichen Angehorigen Klageweiber gibt es auch heute noch vereinzelt in verschiedenen Kulturkreisen wie zum Beispiel in Montenegro Narikaca oder in Asien Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Klageweiber im Alten Agypten 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksDefinition Bearbeiten nbsp Klageszene auf einem Keramikfragment aus AttikaErnst Gotzinger definierte 1885 alte mancherorts noch bestehende Name der bei den alten Volkern allgemein verbreiteten Totenklagen eigentlich Wehgeschrei uber den Toten dann Wehklage mit wohlgesetzter Rede und gewissen Gebarden wozu die Verwandten helfen mussten Als Attribute solcher Totenklage erscheint oft sich selbst Raufen und Schlagen der Brust auch Abreissen der Kleider Spater pflegte man diesen lastigen zeremoniellen Vorgang bestellten und bezahlten Klageweibern zu uberlassen Hildebrand in Grimms Worterb Ernst Gotzinger Reallexicon der Deutschen Altertumer Ein Hand und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes Urban Leipzig 1885 S 500 1 In der Kulturwissenschaft und der Psychoanalyse zahlt dieses Verhalten zum Bereich der Interpassivitat Klageweiber im Alten Agypten BearbeitenIm Alten Agypten machten Klageweiber die gegen Naturalien spater gegen Geld bei Trauerfeiern den Festumzug begleiteten und dabei bewusst durch lautes Klagen und Zetern aber auch durch Gesang und Tanz auf den Tod des zu Bestattenden aufmerksam Klageweiber sind seit dem Alten Reich belegt Klagefrauen konnten regelrecht gemietet werden wobei die Anzahl an Klagefrauen Auskunft uber das Vermogen der trauernden Familie geben konnte Zum Festumzug trugen sie schlichte weisse Kleider und keinerlei Schmuck Ihre Handlungen bestanden im Schlagen mit den Handen auf ihre meist entblossten Oberkorper und im Sich bewerfen mit Asche Auch rauften sie sich die Haare Dabei heulten sie nicht nur sondern rezitierten verschiedenste Gebete und Klagelieder Angefuhrt wurden die Klageprozessionen von Priesterinnen welche die symbolische Rolle von Isis und Nephthys ubernahmen nbsp Trauernde Frau bemalte Statue Agypten 18 Dynastie vermutlich Isis die um Osiris trauert nbsp Grab des Userhet nbsp Grab des Userhet nbsp Grab des Haremhab nbsp Grab des Ramose TT55 Literatur BearbeitenHans Bonnet Klageweib In Lexikon der agyptischen Religionsgeschichte Nachdruck Nikol Hamburg 2000 ISBN 3 937872 08 6 S 376 377 Elisabeth Bergmann Tochter Agyptens Die Geschichte der Frauen am Nil Grin Munchen 2007 ISBN 3 638 78252 2 S 14f Gerhard Muller Theologische Realenzyklopadie de Gruyter Berlin 2002 ISBN 3 11 017388 3 S 5 Einzelnachweise Bearbeiten Klage Auf zeno org zuletzt abgerufen am 10 Juli 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Klageweib Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Tobias Wiethoff Schweiz Vom dusteren Zug der Klageweiber Auf spiegel de vom 10 April 2000 zuletzt abgerufen am 8 August 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klageweib amp oldid 232147733