www.wikidata.de-de.nina.az
Kitzenried ist ein Ortsteil des Marktes Neukirchen Balbini im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern 2 3 KitzenriedMarkt Neukirchen BalbiniKoordinaten 49 18 N 12 25 O 49 30523 12 41451 472 Koordinaten 49 18 19 N 12 24 52 OHohe 472 mEinwohner 44 Mai 2011 Postleitzahl 92445Vorwahl 09465Kitzenried Bayern Lage von Kitzenried in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung ab 1809 4 Denkmalschutz 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenKitzenried liegt am Kitzenrieder Bach 2 Kilometer nordwestlich von Neukirchen Balbini und 1 Kilometer sudlich der Staatsstrasse 2040 2 3 Geschichte BearbeitenKitzenried auch Chicrivt Kietzriet Khietzriedt Kuzrieth Kutzriedt Kuzenried Kuzenrieth Kutzenried wurde im Herzogsurbar von 1285 als zum Amt Nittenau gehorig verzeichnet 4 5 Es fehlt im Herzogsurbar von 1326 wo das Amt Nittenau unter dem Amt Wetterfeld aufgefuhrt wurde 5 6 7 Spater gehorte Kitzenried dann zum Amt Neunburg vorm Wald 8 Neunburg wurde zu Beginn des 16 Jahrhunderts in ein Inneres und ein Ausseres Gericht unterteilt Das Innere Gericht umfasste den Ostteil des Gebietes und das Aussere Gericht den Westteil Die Grenze zwischen Innerem und Ausserem Gericht verlief von Norden nach Suden Die Ortschaften Oberauerbach Fuhrn und Taxoldern gehorten zum Ausseren Amt wahrend Grasdorf Luigendorf und Pingarten zum Inneren Amt gehorten 9 Kitzenried gehorte zum Inneren Amt Laut Musterungsregister hatte es 1522 und 1572 jeweils 6 Mannschaften 9 Kitzenried hatte laut Amtsverzeichnis von 1622 3 Hofe 3 Guter 1 Solde 1 Inwohner 1631 wurden fur Kitzenried aufgefuhrt 4 Hofe 2 Guter 1 Soldenhausel 2 Inwohner darunter 1 Schafer 57 Rinder 57 Schafe 2 Ziegen 4 Bienenstocke Die Steuer betrug 25 Gulden 22 Kreuzer 10 1661 hatte Kitzenried 4 Hofe 2 Guter 1 Gutel 1 Hausel ode 1 Inwohner 56 Rinder 1 Schwein 2 Schafe 5 Ziegen Zum Kloster Walderbach 1 Hof 1 Pferd 9 Rinder 1 Schwein 4 und laut Musterungsregister 6 Mannschaften 3 unverheiratete und 3 verheiratete Manner 11 Die Steuer betrug 13 Gulden 3 Kreuzer 10 1667 war 1 Hofel in Kitzenried ein pertolzhofenisches Erblehen 12 1762 waren fur Kitzenried verzeichnet 8 Anwesen 1 Nebenhausel 1 Huthaus 7 Inwohner darunter 4 Tagwerker 1 Huter insgesamt 13 Herdstatten 13 4 1783 wurde Kitzenried als Dorf erwahnt 1785 zahlte Kitzenried Geld und Naturalzins von 1 vererbbaren Hausel an das Amt 1808 hatte Kitzenried 8 Anwesen darunter ein Gemeinde Huthaus Eigentumer waren Votter Deml Ochsenbaur Gleixner Troidl Lehner Grasmann 4 1808 wurde die Verordnung uber das allgemeine Steuerprovisorium erlassen Mit ihr wurde das Steuerwesen in Bayern neu geordnet und es wurden Steuerdistrikte gebildet Dabei kam Kitzenried zum Steuerdistrikt Kleinwinklarn Der Steuerdistrikt Kleinwinklarn bestand aus den Ortschaften Kleinwinklarn mit 15 Anwesen Boden mit 10 Anwesen Jagenried mit 8 Anwesen Kitzenried mit 7 Anwesen Poggersdorf mit 5 Anwesen Wolfsgrub mit 3 Anwesen Etzmannsried mit 2 Anwesen Stadlhof mit 1 Anwesen 14 15 1820 wurden im Landgericht Neunburg vorm Wald Ruralgemeinden gebildet Dabei kam Kitzenried zur Ruralgemeinde Kleinwinklarn Zur Ruralgemeinde Kleinwinklarn gehorten die Dorfer Kleinwinklarn mit 14 Familien und Kitzenried mit 8 Familien der Weiler Wolfsgrub mit 2 Familien und die Einode Kleinwinklarnermuhle mit 1 Familie 16 Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde 1972 die Gemeinde Kleinwinklarn aufgelost und die Gemeindeteile Kitzenried und Wolfsgrub wurden nach Neukirchen Balbini eingemeindet Kleinwinklarn und Oberlangenried wurden nach Neunburg vorm Wald umgegliedert 17 18 Kitzenried gehorte zunachst zur Pfarrei Penting ab 1871 zur Pfarrei Neukirchen Balbini 19 1997 hatte Kitzenried 46 Katholiken 20 Einwohnerentwicklung ab 1809 Bearbeiten1809 1900 Jahr Einwohner Gebaude1809 60 k A 19 1820 8 Familien k A 16 1838 49 8 21 1861 63 23 22 1871 63 27 23 1885 52 10 24 1900 48 10 25 1913 2011 Jahr Einwohner Gebaude1913 49 9 26 1925 52 8 27 1950 48 8 28 1961 36 9 29 1970 51 k A 30 1987 50 10 31 2011 44 k A 1 Denkmalschutz BearbeitenIn Kitzenried 3 steht eine denkmalgeschutzte Hofkapelle Es handelt sich um einen kleinen Rechteckbau mit Satteldach erbaut 1835 40 und 1945 46 erweitert Auch ihre Ausstattung steht unter Denkmalschutz Die Kapelle ist unter der Denkmalnummer D 3 76 146 13 registriert 32 Literatur BearbeitenWilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 52 Munchen 1982 ISBN 3 7696 9928 9 Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 Digitalisat Weblinks BearbeitenKitzenried in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 12 Marz 2023 Luftbild KitzenriedEinzelnachweise Bearbeiten a b Zensus 2011 bei atlas zensus2011 de Abgerufen am 5 Dezember 2022 a b Kitzenried bei Bayernatlas Abgerufen am 16 Marz 2023 a b Kitzenried in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 12 Marz 2023 a b c d Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 303 a b Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 150 Digitalisat Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 151 Digitalisat Ingrid Schmitz Pesch Roding die Pflegamter Wetterfeld und Bruck In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 44 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1986 ISBN 3 7696 9907 6 S 154 Digitalisat Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 61 a b Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 111 a b Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 321 Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 114 Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 151 Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 138 Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 333 Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 363 a b Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 418 Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 430 Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 442 a b Wilhelm Nutzinger Neunburg vorm Wald In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern 1 Nr 52 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1982 ISBN 3 7696 9928 9 S 444 Manfred Muller Hrsg Matrikel des Bistums Regensburg Verlag des Bischoflichen Ordinariats Regensburg 1997 S 425 Josepf Lipf Bearbeiter Matrikel des Bisthums Regensburg Hrsg Bistum Regensburg Pustet Regensburg 1838 S 259 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 720 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 895 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 842 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 879 Digitalisat Bistum Regensburg Hrsg Matrikel der Diozese Regensburg hrsg i A Sr Exzellenz des Hochwurdigsten Herrn Bischofs Dr Antonius von Henle vom Bischoflichen Ordinariate Regensburg Regensburg 1916 S 372 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 887 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 755 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 558 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 139 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 276 Digitalisat BLfD Denkmaldatenbank D 3 76 146 13 In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 7 April 2023 Gemeindeteile des Marktes Neukirchen Balbini Albenried Alletsried Boden Dehnhof Egelsried Enzenried Etzmannsried Goppoltsried Grottenthal Hansenried Happassenried Haselhof Hippoltsried Jagenried Kitzenried Meidenried Neualbenried Neukirchen Balbini Oberstocksried Oedhof Rodlseign Ruckhof Scheiblhof Sperlhof Stadlhof Unterstocksried Weihermuhle Wirnetsried Wolfsgrub Ziegelod Ziegenmuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kitzenried amp oldid 234342484