www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kaukasus Agame Paralaudakia caucasia ist eine Echse aus der Familie der Agamen und lebt in Westasien Kaukasus AgameKaukasus Agame Paralaudakia caucasia Systematikohne Rang Toxicoferaohne Rang Leguanartige Iguania Familie Agamen Agamidae Unterfamilie AgaminaeGattung ParalaudakiaArt Kaukasus AgameWissenschaftlicher NameParalaudakia caucasia Eichwald 1831 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensraum 4 Lebensweise 5 Gefahrdung 6 Taxonomie 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Eine bis 35 cm lang werdende robuste Echse Die Kopf Rumpf Lange liegt meist unter 15 cm Der Kopf ist breit und abgeflacht ebenso wie Rumpf und Schwanzwurzel Der ubrige Schwanz weist einen rundlichen Querschnitt auf Kehle und Brust sind glatt beschuppt entlang der Ruckenmitte findet sich eine Langszone mit glatten oder schwach gekielten Schuppen Die Flanken sind meist mit kleinen konischen Schuppen bedeckt zwischen die grossere Stachelschuppen mit gut entwickelten Kielen eingestreut sind Die Schwanzschuppen sind in regelmassigen Wirteln angeordnet auf der Oberseite jeweils mit einem kurzen kraftigen Kiel der in einem Dorn auslauft Die Grundfarbe der Korperoberseite ist olivgrau schmutzig braun oder aschgrau gelegentlich rotlich oder fast schwarz Uber die Ruckenseiten erstreckt sich zumeist ein Netzwerk aus dunklen Linien und Schnorkeln die helle Zentren umschliessende Kreise bilden konnen Mitunter sind diese hellen Flecken leuchtend cremefarben Der Schwanz lasst eine dunkle Querbanderung erkennen Bei den Weibchen ist die Unterseite schmutzig grau oder rosacremefarben ihre Kehle ist variabel dunkel marmoriert Bei den Mannchen ist der Bauch dunkler mit einer hellen zentralen Region In der Paarungszeit werden Kehle Brust und teilweise auch der Bauch schwarzlich blau Die Jungtiere weisen auf der Korperoberseite zahlreiche verstreute kleine hellbraune oder strohgelbe Flecken sowie auf dem Rucken eine hell dunkle Querstreifung auf Verbreitung BearbeitenIn Europa kommt die Art nur in den Vor und Mittelgebirgen von Dagestan im Suden Russlands vor Von dort ist die Art uber den sudlichen Kaukasus mit den Landern Georgien Armenien und Aserbaidschan bis in die ostliche Turkei und den Nordosten des Irak verbreitet Nach Osten hin erstreckt sich das Verbreitungsgebiet uber den Norden des Iran und am Sudufer des Kaspischen Meeres entlang bis in das sudliche Turkmenistan Afghanistan und Pakistan Lebensraum BearbeitenDie Art kommt in Hohen von 300 bis 3370 m uber NN vor Die Art ist ein typischer Bewohner gebirgiger Gegenden in denen Fels Geroll und Lehmhange mit sparlicher Vegetation bewohnt werden In Flusstalern steigt sie manchmal bis auf die Talsohlen hinab Bevorzugte Aufenthaltsorte sind Gesteinsspalten Felsvertiefungen erosionsbedingte Hohlraume und Klufte im Geroll Lebensweise Bearbeiten nbsp Im Norden des Areals beginnt die Jahresaktivitat in der zweiten Marzhalfte und dauert bis Ende Oktober Die Uberwinterung erfolgt hier oft in grosseren Gesellschaften in Felsspalten und Hohlungen Das Aktivitatsmaximum der sehr warmeliebenden Art liegt bei Substrattemperaturen von 40 C bei 50 C ziehen sich die Tiere zuruck Im Sommer sind sie bevorzugt morgens und abends aktiv Die Mannchen bilden Reviere in denen 1 3 Weibchen mitwohnen Charakteristisch ist das Kopfnicken der Mannchen zur Warnung von Rivalen die noch auf 25 30 m Entfernung erkannt und beim Eindringen ins Revier sofort attackiert werden Die Paarungszeit beginnt kurz nach der Winterruhe und dauert bis etwa Mitte Juni Die Eiablage erfolgt von der zweiten Maihalfte bis Mitte Juni Dabei werden 6 14 Eier pro Gelege abgesetzt Die ersten Jungtiere erscheinen im August oder September Die Nahrung besteht aus Insekten vor allem Kafer Heuschrecken und Hautflugler und Pflanzenteilen wie Blatter Bluten und Fruchte Jungtiere fressen hauptsachlich Fliegen Hautflugler Raupen und Spinnen Eventuell ist die Art sogar uberwiegend ein Pflanzenfresser und weicht nur beim Fehlen geeigneter Pflanzen auf Insekten aus 1 Gefahrdung BearbeitenDie IUCN listet die Art als nicht gefahrdet least concern mit einer stabilen Population 2 Taxonomie BearbeitenDie Art wurde als Stellio caucasicus erstbeschrieben und spater zunachst der Gattung Agama und dann der Gattung Laudakia zugeordnet Erst 2012 wurde sie durch Baig et al in die Gattung Paralaudakia gestellt Einzelnachweise Bearbeiten Dieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 Paralaudakia caucasia in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Literatur BearbeitenDieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 S 472 474 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kaukasus Agame Paralaudakia caucasia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Paralaudakia caucasia In The Reptile Database Herausgegeben von P Uetz P Freed amp J Hosek 1995 2020 Abgerufen am 25 August 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kaukasus Agame amp oldid 214167780