www.wikidata.de-de.nina.az
Der Karl Schwering Platz ist eine 1925 durch Gartenbaudirektor Fritz Encke konzipierte Grunanlage im Kolner Stadtbezirk Lindenthal Die Platzanlage ist ein Teil des Grunzugs des Lindenthaler Kanals der als Verbindung zwischen dem Inneren Grungurtel am Aachener Weiher und dem Stadtwald im Ausseren Grungurtel auf Initiative des damaligen Kolner Oberburgermeisters Konrad Adenauer angelegt wurde 1 Der langgestreckte Platz wurde nach dem ehemaligen Direktor des Apostelgymnasium Karl Schwering 1846 1925 benannt 2 Karl Schwering PlatzRautenstrauchkanal mit der Skulpturengruppe Kentaur und Najade Rundbecken am Rautenstrauchkanal im Bereich des Karl Schwering PlatzesEingang zum Senkgarten im Hintergrund die Kirche Christi AuferstehungSpielplatzanlage am Karl Schwering Platz Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Geschichte 3 Anlieger 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksAbgrenzung BearbeitenDie Platzanlage stellt die Verbindung zwischen den beiden Teilkanalen des Lindenthaler Kanals dem Clarenbach und Rautenstrauchkanal her und endet heute an der Durener Strasse von der aus sie erschlossen wird Ursprunglich wurde als Karl Schwering Platz lediglich die Grunanlage zwischen der Durener Strasse und der Frangenheim bzw Biggestrasse bezeichnet Heute wird die Spielplatzanlage das Wasserbecken am Rautenstrauchkanal und der Senkgarten westlich der Brucknerstrasse in den Karl Schwering Platz einbezogen 3 Die Aachener Strasse die parallel zur Durener Strasse nordlich vorbeifuhrt ist vom Platz aus nur fusslaufig bis zur Brucknerstrasse zu erreichen Geschichte BearbeitenDie Grunanlage wurde auf der Grundlage des Generalbebauungsplans von Fritz Schumacher den er in den Jahren 1920 bis 1923 aufgestellt hat zeitgleich mit dem Bau des Lindenthaler Kanals angelegt Im Bereich des Karl Schwering Platzes wird der Lindenthaler Kanal um das Gelande des Klosters zum Guten Hirten herum um 200 Meter nach Suden versetzt und als Rautenstrauchkanal weitergefuhrt 4 Dieser beginnt auf dem Karl Schwering Platz mit einem Rundbecken das mit einem schmiedeeisernem Gitter eingefasst ist Zu beiden Seiten des Kanals befinden sich seit 1930 zwei Skulpturen aus Muschelkalk von Eduard Schmitz nach den Entwurfen von Georg Grasegger Kentaur und Najade 5 Nordlich des Rundbeckens befindet sich ein Senkgarten mit Rosenrabatten und Ruhebanken In der Mitte der kleinen Gartenanlage wurde von Fritz Encke ein Seerosenbecken angelegt Umrahmt wird die Gartenanlage durch eine halbhohe Mauer mit niedrigen Buschen Sudlich des Rundbeckens befindet sich ein Kinderspielplatz mit mehreren Spiel und Klettergeraten der von Blumenbeeten umgeben ist 6 Nach Suden schliesst sich ein kleiner quadratischer Platz an auf dem ein Rondell aus Pappeln gepflanzt wurde 7 Zu Beginn des 21 Jahrhunderts war die Parkanlage wenig gepflegt zugewuchert und teilweise verfallen 8 Mit Hilfe der Kolner Grun Stiftung die auf Initiative von Paul Bauwens Adenauer und Patrick Adenauer gegrundet wurde und dem Grunflachenamt der Stadt Koln wurde die Anlage schrittweise erneuert und neu bepflanzt 8 Mit Hilfe einer Privatspende konnte 2011 der Rosengarten wieder instand gesetzt werden 3 9 Im Jahr 2015 wurden auch die schadhaften Wege im Bereich des Senkgartens erneuert 10 Anlieger BearbeitenNeben dem Apostelgymnasium liegen noch die Liebfrauenschule Koln die Fachschule des Mobelhandels eine Forderschule Ruckseite die Kirche Christi Auferstehung sowie die Tanzschule Van Hasselt am Platz Im Weiteren liegt die Humanwissenschaftliche Fakultat der Universitat zu Koln und weitere Spezialschulen im Einzugsbereich Literatur BearbeitenWerner Adams und Joachim Bauer Hrsg Vom Botanischen Garten zum Grossstadtgrun 200 Jahre Kolner Grun Bachem Verlag Koln 2001 ISBN 3 7616 1460 8 Einzelnachweise Bearbeiten Konrad Adenauer und Volker Grobe Lindenthal Die Entwicklung eines Kolner Vorortes J P Bachem Koln 1988 2 Auflage ISBN 3 7616 0899 3 S 97f Konrad Adenauer und Volker Grobe Strassen und Platze in Lindenthal J P Bachem Koln 1992 ISBN 3 7616 1018 1 S 83f a b koelner gruen de Instandsetzung des Rosenbeckens abgerufen am 21 Januar 2016 Hermann Josef Roth Hrsg Kolner Naturfuhrer Wege zur Natur in der Grossstadt Wienand Koln 1991 2 Auflage ISBN 3 87909 256 7 S 140 Gerhard Kolberg Karin Schuller Procopovici Skulptur in Koln Bildwerke des 20 Jahrhunderts im Stadtbild Hrsg Museum Ludwig Museum Ludwig Koln 1988 S 77 Rene Zey Parks in Koln Ein Fuhrer durch die Grunanlagen Greven Koln 1993 ISBN S 127ff Hiltrud Kier Ulrich Krings Denkmaler in Koln In Standspuren Band 30 J P Bachem Koln 2001 ISBN 978 3 7616 1460 0 S 355 a b Kolner Stadtanzeiger Karl Schwering Platz soll wieder aufbluhen abgerufen am 19 Januar 2016 Henriette Meyen Kolner Stadtgrun des 20 Jahrhunderts In Erik de Jong Der Garten ein Ort des Wandels Perspektiven fur die Denkmalpflege Zurich 2006 S 223 stadt koeln de Stadt saniert Wege auf dem Karl Schwering Platz abgerufen am 19 Januar 2016Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Karl Schwering Platz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 50 93303 6 917127 Koordinaten 50 55 58 9 N 6 55 1 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karl Schwering Platz amp oldid 230565038